Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Gemälde | Buchhändler 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Signatur [Kulturgeschichte]

Signatur Signatur; → unter Rezept.

Volltext Kulturgeschichte: Signatur. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 215.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/S. [Kulturgeschichte]

S. Die Abkürzung des Wortes; Signatur; man bezeichne es, man mache die Aufschrift.

Volltext Kulturgeschichte: S.. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 85.
Eyck, Jan van: Arnolfini-Hochzeit, Detail [7]

Eyck, Jan van: Arnolfini-Hochzeit, Detail [7] [Kunstwerke]

Künstler: Eyck, Jan van Langtitel ... ... Hochzeitsbild des Giovanni Arnolfini und seine Frau Giovanna Cenami, Detail: Hohlspiegel mit Inschrift, Signatur und Datierung Entstehungsjahr: 1434 Technik: Öl auf Holz ...

Werk: »Eyck, Jan van: Arnolfini-Hochzeit, Detail [7]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Schöllkraut [Kulturgeschichte]

Schöllkraut. (Der aus der frischen Wurzel des ... ... Die Alten wähnten, die Gelbheit des Saftes dieser Pflanze sey ein Zeichen (Signatur) ihrer Dienlichkeit in Gallenkrankheiten. Die Neuern dehnten daher ihren Gebrauch auf Leberkrankheiten aus ...

Volltext Kulturgeschichte: Schöllkraut. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 260-274.
Antonello da Messina: Polyptychon des Hl. Gregor: Thronende Madonna, Detail [4]

Antonello da Messina: Polyptychon des Hl. Gregor: Thronende Madonna, Detail [4] [Kunstwerke]

Künstler: Antonello da Messina Langtitel: Polyptychon des Hl. Gregor, Mitteltafel, Szene: Thronende Madonna, Detail: Signatur und Datierung des Künstlers Entstehungsjahr: 1473 Technik: Holz ...

Werk: »Antonello da Messina: Polyptychon des Hl. Gregor: Thronende Madonna, Detail [4]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Quentell, Heinrich

Quentell, Heinrich [Schmidt-1902]

Quentell . Heinrich Quentell , einer der hervorragendsten Kölner Buchdrucker, überragte ... ... Titelblättern, ausgiebiger Gebrauch gemacht, die Datierung geschieht noch mehrfach nach dem römischen Kalender, Signatur bildet nahezu die Regel. Quentells Geschäftsteilhaber war sein Schwiegervater Johannes Helman , von ...

Lexikoneintrag zu »Quentell, Heinrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 786-788.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gifte [Kulturgeschichte]

Gifte Gifte sind stark wirkende Substanzen, welche, in größerer als ... ... Wagehälsigkeit heftig wirkende Mittel in allzugroßen Gaben verschreibt oder äußerlich zu brauchende drastische Dinge ohne Signatur läßt, ihn mit der Behutsamkeit und Achtung, die man seinem Stande schuldig ist ...

Volltext Kulturgeschichte: Gifte. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 355-358.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gefäße [Kulturgeschichte]

Gefäße Gefäße, pharmaceutische. Was die Gefäße anlangt, welche als thätige ... ... Schachteln, Büchsen, Gläser und jede andre Einfassung der Arzneien müssen mit deutlichen Worten die Signatur (w.s.) aufgeschrieben an sich tragen, damit keine Verwechselung geschehe, und der ...

Volltext Kulturgeschichte: Gefäße. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 336-340.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Rezeptiren [Kulturgeschichte]

... inzwischen das mindeste weiter vor die Hand zu nehmen, sogleich die Signatur an das Glas, die Schachtel oder Kruke befestigen. Wie leicht ... ... durch dergleichen Verwechselung ums Leben kommen! Das erste, was auf einer Signatur mit deutlicher Hand geschrieben seyn muß, ist der Vor- und Zunahme ...

Volltext Kulturgeschichte: Rezeptiren. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 47-49.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Plattlinse [Kulturgeschichte]

Plattlinse Plattlinse, Ervum Lens, L. [ Flor. dan ... ... Samen, die Pfenniglinse. Vermuthlich wurden die Alten kindischerweise von der äußerlichen Aehnlichkeit (der Signatur) verleitet, den für Kranken aller Art offenbar nachtheiligen Absud der Linsen bei den ...

Volltext Kulturgeschichte: Plattlinse. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 223.

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/20. Rückschau [Kulturgeschichte]

XX. Rückschau. Was für ein wundersames Stück Weltgeschichte ist mir ... ... Ende nicht abzusehen ist und unter dem jeder leidet. Das scheint mir die Signatur dieses letzten Viertels des Jahrhunderts zu sein. Es ist dabei noch nicht einmal ...

Volltext Kulturgeschichte: 20. Rückschau. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 269-299.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Mariendistel [Kulturgeschichte]

Mariendistel Mariendistel, Carduus Marianus, L. [Zorn, pl ... ... Ihre vermeinte Tugend in Seitenstechen (man braucht sie in Pulver und Emulsion) beruht auf Signatur und Einbildung; eben so ihre angebliche Kraft im weißen Flusse. Die äußerst wenig ...

Werke von Mariendistel im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Faschflechte [Kulturgeschichte]

Faschflechte Faschflechte, Lichen aphthosus, L. [Zorn pl. med. Tab. 447.] dieses kriechende, flach- und stumpflappige Moos, mit zerstreuten Wärzchen ... ... und Purgiren austreibt. Sein Gebrauch in den Schwämmchen der Kinder scheint blos auf kurzsichtiger Signatur zu beruhen.

Volltext Kulturgeschichte: Faschflechte. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 286.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gilbwurzimber [Kulturgeschichte]

Gilbwurzimber Gilbwurzimber, Amomum curcuma, L. [ Jacq. hort ... ... Harn gelb; wie fern sie aber harntreibend sei, oder (wie man nach der Signatur wähnte) in der Gelbsucht dienlich seyn soll, ist noch sehr zweifelhaft. Sie ...

Volltext Kulturgeschichte: Gilbwurzimber. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 361.

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Neuntes Kapitel [Kulturgeschichte]

Neuntes Kapitel Ich ging mit meinen Handschuhen sogleich in die Josephsstadt ... ... geruheten Se. itzt regierende kurfürstl. Durchl. etc. etc. oben bemeldte Gratifikation, vermög Signatur, so der Kabinetts-Cassa-Rechnung beiliegt, mildest zu bestätigen. J.G. ...

Volltext Kulturgeschichte: Neuntes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 165-192.

Born, Stephan/Erinnerungen eines Achtundvierzigers/9. Ein Besuch in den Tuilerien [Kulturgeschichte]

IX. Ein Besuch in den Tuilerien. Am Tage nach meiner ... ... eine mystisch-diabolische Persönlichkeit uns dargestellt, hatte auf die meisten der blöden Gesichter seine Signatur eingegraben. In Fetzen gehüllt, standen die verlotterten Gesellen da, das Unzusammengehörendste an ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Ein Besuch in den Tuilerien. Born, Stephan: Erinnerungen eines Achtundvierzigers. Berlin, Bonn 1978, S. 49-54.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Pulsatille, (Anemone pratensis.) [Kulturgeschichte]

Pulsatille, (Anemone pratensis.) (Der ausgepresste Saft der grünen, ... ... und zweimal geschüttelt worden war) versehen und ebenfalls zweimal geschüttelt worden ist, mit der Signatur 30. Verd. oder M zu bezeichnen.) Diese sehr kräftige Pflanze bringt ...

Volltext Kulturgeschichte: Pulsatille, (Anemone pratensis.). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 273-343.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/2. Band [Kulturgeschichte]

... von dem sie umschlossen waren, und dessen Signatur, welche den kundigen Blick darauf hinwies; als Verlarvung des kostbaren Innhalts tritt ... ... so ist es doch anderseits wieder anmuthig, fesselnd, heimelig. Es läßt diese Signatur seines Wesens auch auf diejenigen übergehen, welche in demselben weilen und sich ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/1. Band [Kulturgeschichte]

... den verschiedensten Gebieten Wahrnehmbaren, zeigte sich dann im Weitern, wie eine, die Signatur der durchfressensten Lüderlichkeit an sich tragende Literatur, ein in Anmassung, waghalsiger Absprecherei ... ... wiederkehrenden gemeinen und pöbelhaften Ausfälle suchen wollen, daß man sich bemüht, dieselben zur Signatur eines derben und kräftigen Wesens zu stempeln, ja gar zum ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Beleuchtung der Quellen der gewöhnlichen Materia medica [Kulturgeschichte]

Beleuchtung der Quellen der gewöhnlichen Materia medica. Nächst der Kenntniss des ... ... Demüthigung, sie an die Thorheit jener ältern Aerzte zu erinnern, welche nach der Signatur, das ist, nach Farbe und Form, der rohen Arzneidroguen auf ihre Heilkräfte ...

Volltext Kulturgeschichte: Beleuchtung der Quellen der gewöhnlichen Materia medica. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825, S. 10-60.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon