Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/An Stelle eines Nachwortes [Kulturgeschichte]

An Stelle eines Nachwortes Vom Zeremoniell über die Etikette zum harmonischen Alltag ... ... Philipp II., dem Sohne Karls V. In Frankreich herrschte das komplizierteste Zeremoniell am Hofe Ludwigs XIV., des Sonnenkönigs, unter dessen Regierung französische Sprache ... ... einstige Strenge wiederherstellte. Nicht unerwähnt darf das bis ins einzelne festgelegte päpstliche Zeremoniell bleiben. Sehr strenge zeremonielle ...

Volltext Kulturgeschichte: An Stelle eines Nachwortes. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 498-500.

York, B. von/Lebenskunst/Im öffentlichen Leben/Bei Hofe [Kulturgeschichte]

... gilt das in der Gegenwart um so unbeschränkter. Das Zeremoniell für den Kaiserlich Königlich preußischen Hof ist vom Oberhofzeremonienmeister Grafen Stillfried Alcantara in ... ... vorgestellte Persönlichkeiten Zutritt erlangen. Bei der großen Kour gilt demnach das strengste Zeremoniell. Herren erscheinen dabei in höchster Gala, Damen ...

Volltext Kulturgeschichte: Bei Hofe. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 459-471.

York, B. von/Lebenskunst/Sachregister [Kulturgeschichte]

Sachregister. A bfindung der Dienstboten bei Trauerfällen 220 Ablehnung ... ... Würde der Frau 116 Z ärtlichkeiten zwischen Brautleuten 178 Zeremoniell am preußischen Hofe 461 – an kleinen Fürstenhöfen 468 Zimmer der ...

Volltext Kulturgeschichte: Sachregister. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 517-527.
Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Kleidung

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Kleidung [Kulturgeschichte]

Kleidung Sie soll nie extravagant sein. Eine wirkliche Dame, ein wahrer ... ... -gehen-lassen nicht ausschließen. Smoking ist ein »Rauchrock«, er soll intim und nicht zeremoniell wirken. Ein wundervolles »Mädchen für alles« ist an seiner Statt der ...

Volltext Kulturgeschichte: Kleidung. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 67-73,75.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Wir laden ein [Kulturgeschichte]

Wir laden ein Tun wir das, so müssen wir zu allererst, ... ... Gibt es eine größere Festlichkeit, so sind schon die Vorbedingungen an ein strengeres Zeremoniell gebunden. Man bittet die Gäste schon zehn oder vierzehn Tage vorher schriftlich um ...

Volltext Kulturgeschichte: Wir laden ein. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 129-134.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/50. Kapitel. Besuche [Kulturgeschichte]

Fünfzigstes Kapitel Besuche. War man zu einer Hochzeitsfeier geladen, so ... ... irgendeine kleine Erfrischung, Stärkung mitbringen. Macht man einen Besuch, der nicht vollständig zeremoniell ist, und wird, wenn man gehen will, von der Wirtin genötigt, noch ...

Volltext Kulturgeschichte: 50. Kapitel. Besuche. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 168-177.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Sachregister

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Sachregister [Kulturgeschichte]

Sachregister mit 550 Stichwörtern einschließlich solcher, die gar nicht in dieses Buch ... ... Zeitliche Feste 148 Zeitungswesen 47 Zeltplatzordnung 431 ff. Zeremoniell 499, 500 Zeugenvernehmung 249 Zimmer, Spaziergang durch ein 36 ...

Volltext Kulturgeschichte: Sachregister. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 500-511.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 2/München [Kulturgeschichte]

München. Den 10. Februar reiste ich nach München. Ich machte ... ... weiß es bis zu dieser Stunde nicht, wem die drei Rollen zugehört. Auch das Zeremoniell würde ich beobachtet und die Dame selbst darum angesprochen haben. Aber ich war ...

Volltext Kulturgeschichte: München. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 99-107.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Die Höflichkeit/Das Grüßen [Kulturgeschichte]

Das Grüßen. So verschiedenartig die Volkscharaktere sind, ebenso vielseitig sind auch ... ... fast jeden Vorühergehenden. Daß man zu grüßen hat, weiß jeder. Ob man zeremoniell, höflich oder freundlich grüßen soll, ob man mit der Entblößung des Hauptes auskommt ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Grüßen. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 84-90.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 2/Hamburg/Hochzeit [Kulturgeschichte]

Hochzeit. Auch jetzt zeigt sie ihren sparsamen, vernünftigen Sinn. Am ... ... Ekel geworden waren. Niemand kannte ich genau. Wurde ich denn mit allem nur erdenklichen Zeremoniell in ein neues Haus eingeführt, da standen obenan zwei große Armstühle. In die ...

Volltext Kulturgeschichte: Hochzeit. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 4-13.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Die Höflichkeit/Das Vorstellen [Kulturgeschichte]

Das Vorstellen. Als Grundregel beachte man dabei, daß der Jüngere dem ... ... seinen Platz ein. – Will man in einer sehr kleinen Gesellschaft die Sache sehr zeremoniell machen, so stellt man einzeln vor und überläßt es dem Vorgestellten ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Vorstellen. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 101-104.

Trenck, Friedrich Freiherr von der/Merkwürdige Lebensgeschichte/Dritter Band [Kulturgeschichte]

Dritter Band Ich beschloß den zweiten Band meiner Lebensgeschichte mit dem Vorsatz zu ... ... * So bald ich bei Hofe vorgestellt war, beobachtete ich das gewöhnliche Zeremoniell, und der kaiserliche Gesandte, Fürst Reuss, führte mich bei allen auswärtigen und ...

Volltext Kulturgeschichte: Dritter Band. Trenck, Friedrich Freiherr von der: Des Friedrich Freiherrn von der Trenck merkwürdige Lebensgeschichte. In: Eberhard Cyran, Trenck, Memoiren und Kommentar, Berlin: Haude & Spener, 1966, S. 7–283., S. 270-281.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/41. Kapitel. Mittag, Abendgesellschaft, Frühstück [Kulturgeschichte]

Einundvierzigstes Kapitel Mittag, Abendgesellschaft, Frühstück. Mittag, Abendgesellschaft, Frühstück erfordern ... ... Beilage, Braten, Dessert. Bei solchen kleineren Diners pflegt es im allgemeinen weniger zeremoniell zuzugehen wie bei einem Diner größeren Maßstabes. Zu letzterem müssen die Einladungen ...

Volltext Kulturgeschichte: 41. Kapitel. Mittag, Abendgesellschaft, Frühstück. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 138-140.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Rundtänze/Über Figuren-Tänz/Die Polonaise [Kulturgeschichte]

Die Polonaise. Sie ist ein Tanz von ernster und würdiger Natur ... ... Der Gebrauch der Fackeln stammt von den Römern, die bei besonderen Festlichkeiten zu gewissem Zeremoniell Fackeln zu benutzen pflegten. Im 12. Jahrhundert gab es schon einen Tanz, ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Polonaise. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 233-238.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/10. Kapitel [Kulturgeschichte]

Zehntes Kapitel Bevor ich hier in meinem Lebensberichte weiter fortfahre und mich ... ... und was man einen alten deutschen Degenknopf nennt, erschien. Auch er selbst schien das Zeremoniell wenig zu lieben und lud mich gutmütig ein, ihm die Briefe sortieren zu ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 121-155.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Vom Unterfassen

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Vom Unterfassen [Kulturgeschichte]

Vom Unterfassen Casanova zählt in seinen Memoiren das Unterfassen zu den ... ... mit der die Dame ihren Arm auf den des Tischherrn legt, ist eigentlich zu zeremoniell, um von irgendwelcher sonstigen Bedeutung zu sein. Sie kann es sein, wenn ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Unterfassen. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 65-68.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders [Kulturgeschichte]

... haben. Noch wenigstens. Die spanische Paßkontrolle in Le Perthus glich einem Zeremoniell. Vier blendend aussehende Zöllner in tadellos sitzenden Uniformen bemächtigten sich mit strahlendem ... ... , und wer dort war, dem fällt der Vergleich keineswegs schwer. Das gesellschaftliche Zeremoniell ist zwanglos, ohne jede übertriebene Steifheit. Wer sich von ...

Volltext Kulturgeschichte: Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 455-498.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/22. Die Jahre 1819 und 1820 [Kulturgeschichte]

... gekommen, um Wien zu belagern.‹ Die Verhandlungen über das Zeremoniell hatten bereits drei Stunden gedauert, als zu meiner Freude der englische Minister ... ... ihm die Unterzeichnung der Reverse, durch die er sich verpflichtete, sich dem vorgeschriebenen Zeremoniell zu fügen, zu erreichen. Am folgenden Morgen ...

Volltext Kulturgeschichte: 22. Die Jahre 1819 und 1820. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 251-262.

Schöne, Hermann/Aus den Lehr- und Flegeljahren eines alten Schauspielers/Wie ich Schauspieler wurde [Kulturgeschichte]

Wie ich Schauspieler wurde. Halleluja! So weit hatten wir es endlich ... ... die Schule an ihre Zöglinge stellen kann. Bei der Konfirmation erschien mein Freund so zeremoniell gekleidet, daß ich ihn beinahe nicht erkannte, er selbst gestand mir, daß ...

Volltext Kulturgeschichte: Wie ich Schauspieler wurde. Schöne, Hermann: Aus den Lehr- und Flegeljahren eines alten Schauspielers. Leipzig [um 1903], S. 41-74.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/B. Korrekter Adam

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/B. Korrekter Adam [Kulturgeschichte]

B. Korrekter Adam In London verstarb kürzlich ein Earl, Sproß eines ... ... schwarzen Tuches ein mitternachtsblaues wählen! Der mitternachtsblaue Smoking wird sogar in dem streng-konservativen Zeremoniell des diplomatischen Protokolls toleriert. Natürlich bleiben trotz der blauen Farbe die Seidenrevers und ...

Volltext Kulturgeschichte: B. Korrekter Adam. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 171-194.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon