Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Fotografien 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Gemälde | Fotografie | Anstandsbuch | Benehmen | Homöopathie 
Verga, Giovanni: Der Verwalter der Ländereien Vergas mit seiner Frau und einigen Bauern, Tebidi

Verga, Giovanni: Der Verwalter der Ländereien Vergas mit seiner Frau und einigen Bauern, Tebidi [Fotografien]

Fotograf: Verga, Giovanni Entstehungsjahr: 1897 Land: Italien Kommentar: Porträt

Fotografie: »Verga, Giovanni: Der Verwalter der Ländereien Vergas mit seiner Frau und einigen Bauern, Tebidi« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Zola, Francois Emile: Die Pavillons von »Alt-Paris« und einigen ausländischen Nationen. Im Vordergrund der Pont de l'Alma

Zola, Francois Emile: Die Pavillons von »Alt-Paris« und einigen ausländischen Nationen. Im Vordergrund der Pont de l'Alma [Fotografien]

Fotograf: Zola, Francois Emile Land: Frankreich Kommentar: Szene

Fotografie: »Zola, Francois Emile: Die Pavillons von »Alt-Paris« und einigen ausländischen Nationen. Im Vordergrund der Pont de l'Alma« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von einigen gesellschaftlichen Characteren [Kulturgeschichte]

Von einigen gesellschaftlichen Characteren.

Volltext Kulturgeschichte: Von einigen gesellschaftlichen Characteren. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 67.

Hahnemann, Samuel/Versuch über ein neues Prinzip zur Auffindung der Heilkräfte der Arzneisubstanzen [Kulturgeschichte]

Samuel Hahnemann Versuch über ein neues Prinzip zur Auffindung der Heilkräfte der Arzneisubstanzen, nebst einigen Blicken auf die bisherigen

Volltext von »Versuch über ein neues Prinzip zur Auffindung der Heilkräfte der Arzneisubstanzen«. Samuel Hahnemann: Versuch über ein neues Prinzip zur Auffindung der Heilkräfte der Arzneisubstanzen. In: Journal der practischen Arzneykunde und Wundarzneykunst, Zweyter Band, Jena 1796.

Hahnemann, Samuel/Versuch über ein neues Prinzip zur Auffindung der Heilkräfte der Arzneisubstanzen/1 [Kulturgeschichte]

... so z.B. die Arnika in der Ruhr, und fanden sie in einigen Fällen spezifisch hülfreich. Aber welcher Führer leitete sie, welche Gründe bestimmten ... ... die Grundursache liebenden, und die temporell wirkenden Heilmittel für akute Krankheiten, welche in einigen Fällen den Nahmen Palliativmittel erhalten, lasse ich hier zur Seite ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Samuel Hahnemann: Versuch über ein neues Prinzip zur Auffindung der Heilkräfte der Arzneisubstanzen. In: Journal der practischen Arzneykunde und Wundarzneykunst, Zweyter Band, Jena 1796, S. 391-439.

Hahnemann, Samuel/Versuch über ein neues Prinzip zur Auffindung der Heilkräfte der Arzneisubstanzen/2. [Kulturgeschichte]

... schafft der Kampher als entgegengesetzt wirkendes Mittel schnelle aber nur palliative Hülfe, in einigen Manien, in örtlichen und allgemeinen Entzündungen, reiner, rheumatischer und erisipelatöser ... ... Pulse als ähnlich wirkendes Mittel dienlich gefunden. – In einigen Arten von Melancholie mit trägem Blutlaufe und bei Amenorrhöe scheint er ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Samuel Hahnemann: Versuch über ein neues Prinzip zur Auffindung der Heilkräfte der Arzneisubstanzen. In: Journal der practischen Arzneykunde und Wundarzneykunst, Zweyter Band, Jena 1796, S. 439,561.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Wein [Kulturgeschichte]

Wein Wein ( Vinum ) ist im engern Verstande eine Art ... ... entstanden, einer Flüssigkeit, die aus Wasser, Zucker, Weinsteinsäure, und thierischem Leime, nebst einigen minder wesentlichen Substanzen, zusammengesetzt ist. In vollkommenem Zustande ist er leichter als destillirtes ...

Volltext Kulturgeschichte: Wein. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 404-406.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Soda [Kulturgeschichte]

... ausgeführt wird. Dagegen verdient nicht den Nahmen der Soda das Produkt aus einigen verbrannten, im Meere selbst wachsenden Vegetabilien, besonders dem Blasentang, w.s. ... ... Produkt bereitet man aus derselben Pflanze, unter dem Nahmen Kelp auf einigen Küsten von England, Irland und Schottland, vorzüglich aber auf ...

Volltext Kulturgeschichte: Soda. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 225-227.
Jordaens, Jakob: Die Krönung der Jungfrau

Jordaens, Jakob: Die Krönung der Jungfrau [Kunstwerke]

Künstler: Jordaens, Jakob Entstehungsjahr: ... ... × 38,5 cm Technik: Schwarze Kreide, Wasserfarben, Deckfarben und an einigen Stellen Öl, quadriert mit schwarzer Kreide Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: ...

Werk: »Jordaens, Jakob: Die Krönung der Jungfrau« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Absud [Kulturgeschichte]

Absud Absud ( Decoctum ). Aus verschiedenen Theilen der Gewächse und einigen thierischen Substanzen die Arzneikräfte mit Wasser durch Hülfe der Siedehitze auszuziehn, und zwar vollständiger und in einer kleinern Menge Flüssigkeit, als bei Aufgüssen geschehen kann, ist der Zweck der Abkochungen. Diese Bearbeitung ...

Volltext Kulturgeschichte: Absud. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 10-11.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/122. [Kulturgeschichte]

§ 122 Am wenigsten haben meinen Applausum und Erbauung die, so ... ... ihr Predigen wider mich geschadet. Ich will es gern als eine überbliebene Schwachheit bei einigen Lehrern ansehen, wenn es ihnen so schwer wird, des andern seinen Applausum zu ...

Volltext Kulturgeschichte: 122.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 300-304.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Schmalz [Kulturgeschichte]

Schmalz Schmalz ist im Allgemeinen Fett, im engern Verstande geschmolzenes Schweinfett, in einigen Gegenden auch geschmolzene ungesalzene Butter.

Volltext Kulturgeschichte: Schmalz. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 159.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Faltran [Kulturgeschichte]

Faltran Faltran, der sogenannte Schweizerthee, oft aus mehrern gewürzhaften Kräutern gemischt, vorzüglich einigen Kräutern, die den Namen Genipi führen, w.s.

Volltext Kulturgeschichte: Faltran. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 285.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Faltrane [Kulturgeschichte]

Faltrane Faltrane, der sogenannte Schweizerthee, oft aus mehrern gewürzhaften Kräutern gemischt, vorzüglich einigen Kräutern, die den Namen Genipi führen, w.s.

Volltext Kulturgeschichte: Faltrane. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 285.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Faltrank [Kulturgeschichte]

Faltrank Faltrank, der sogenannte Schweizerthee, oft aus mehrern gewürzhaften Kräutern gemischt, vorzüglich einigen Kräutern, die den Namen Genipi führen, w.s.

Volltext Kulturgeschichte: Faltrank. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 285.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Ahornsaft [Kulturgeschichte]

Ahornsaft Ahornsaft ( Succus aceris. ) Er ist noch süßer als der Birkensaft, und in einigen Gegenden wider den Scharbock mit Nutzen gebraucht worden. Man bohrt zu dieser Absicht vorzüglich die großen Platanusahornstämme einen Fuß hoch über der Erde bis auf den Splint an ...

Volltext Kulturgeschichte: Ahornsaft. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 24.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sideritis [Kulturgeschichte]

Sideritis Sideritis, oder Sideritis vulgaris hirsuta, C. B. war bei den Alten eigentlich Beschreibulkis, seltner Betonienbulkis, und nur eine Aehnlichkeit des ... ... hat gemacht, daß man die Sideritis hirsuta, L. (das Haargliedkraut) in einigen Büchern dafür angenommen hat.

Volltext Kulturgeschichte: Sideritis. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 212.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Potestates [Kulturgeschichte]

Potestates Potestates; waren bei einigen ältern Aerzten Vereinigungen wesentlicher Oele mit flüchtigem Laugensalze und Weingeiste. Eine Art von Sal volatile oleosum. So hatte man in ältern Zeiten eine potestas succini, aus flüchtigem Laugensalze, Bernsteinöl und Weingeist zusammengesetzt, und durch Digestion vereinigt; ...

Volltext Kulturgeschichte: Potestates. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 238.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Persicaria [Kulturgeschichte]

Persicaria Persicaria; bei den Alten stets Flöhknöterich, bei einigen Neuern, aber selten Wasserpfefferknöterich.

Volltext Kulturgeschichte: Persicaria. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 194.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/E/Ens veneris [Kulturgeschichte]

Ens veneris Ens veneris, kupferhaltige Salmiakblumen; → Kupfer. Fälschlich werden so von Einigen die eisenhaltigen Salmiakblumen genannt.

Volltext Kulturgeschichte: Ens veneris. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 256.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon