Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (79 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/Z/Zink [Kulturgeschichte]

Zink Zink, (Spiauter, Zincum ) ein bläulicht weißglänzendes, sehr ... ... 6,862 bis 7,291 spezifischem Gewichte, vor dem Glühen, bei kaum 700° Fahr. schmelzlich, und in verschlossenen Gefäßen sublimirbar. Blos bis nahe an das Schmelzen ...

Volltext Kulturgeschichte: Zink. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 478-482.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Blei [Kulturgeschichte]

... 72 Stunden unter öfterm Umrühren in einer Hitze von 400° bis 450° Fahr. erhalten, so entsteht der schönrothe Bleikalk, den man Mennige ( ... ... .s.w. am Boden enthalten sind, einer vierwöchentlichen Wärme von etwa 100° Fahr. aus, so zerfrißt die sich entwickelnde Luftsäure das metallische ...

Volltext Kulturgeschichte: Blei. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 134-136.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Wein [Kulturgeschichte]

... Gährung (w.s.) bei etwa 60° Fahr. aus Weinbeersafte (Moste) entstanden, einer Flüssigkeit, die aus Wasser, Zucker ... ... Güte; nur beim Zugang der atmosphärischen Luft, bei stärkerer Wärme (über 65° Fahr.) und unter Bewegung wird er trübe, und geht in die zweite, ...

Volltext Kulturgeschichte: Wein. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 404-406.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/E/Essig [Kulturgeschichte]

Essig Essig ( Acetum ), ist jene bekannte saure Flüssigkeit, welche ... ... erfolgt von kräftigen jungen Weinen, die man durch angemessene Wärme (65° bis 75° Fahr.) und durch den verstatteten Zutritt der freien Luft, auch wohl noch durch mechanische ...

Volltext Kulturgeschichte: Essig. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 267-268.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Wasser [Kulturgeschichte]

... auflösbaren, an kalten Oberflächen wieder zu Tropfen zusammenrinnenden Dunst auflößt, bei 32° Fahr. krystallisirt, das ist zu idioelektrischem Eis gefriert, und im rheinländischen Würfelfuß 66 1 / 2 Pfund köllnisches Markgewicht, bei 64° Fahr. wiegt, also 850 Mahl leichter als die atmosphärische Luft ...

Volltext Kulturgeschichte: Wasser. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 384-389.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kupfer [Kulturgeschichte]

... Abrauchung dieser Auflösung zur Sirupsdicke und allmähliche vierzehntägige Krystallisation bei 120° Fahr. bereitet, kann aber auch durch Vermischung einer Auflösung von 480 Theilen Kupfervitriol ... ... in schön blauen, platten, sechsseitigen schief abgestutzten Prismen, löset sich bei 50° Fahr. in Wasser auf in einem Verhältnisse wie 124 zu 480 ...

Volltext Kulturgeschichte: Kupfer. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 537-540.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kochen [Kulturgeschichte]

Kochen Kochen ist die mit Aufwallen begleitete Erhitzung einer Flüssigkeit. Die ... ... Schwere oder Dicklichkeit des Fluidums erfordert verschiedne Hitzgrade zum Kochen von 160° bis 600° Fahr. Man bedient sich dieser Verrichtung, um die auflöslichen Theile aus härtern Substanzen zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Kochen. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 492-493.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kalkerde [Kulturgeschichte]

Kalkerde Kalkerde ( Terra calcarea ). Man bedient sich der reinen ... ... daß sie weiß geglüht sich in einem Verhältnisse Wasser wie 1: 680 bei 60° Fahr. auflöst, und aus dieser Auflösung von Vitriolsalzen nicht niedergeschlagen wird) nicht in ...

Volltext Kulturgeschichte: Kalkerde. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 460.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/Q/Quecksilber [Kulturgeschichte]

... kaltem Wasser schwer auflöslich ist. In einer Unze Wasser lösen sich bei 52° Fahr. 30 Gran – bei 62 1 / 2 ° Fahr. 33 Gran, und bei der Siedehitze 138 ... ... Gran, in einer Unze Weingeist aber bei 65° Fahr. 192 Gran, und in der Siedehitze 424 ...

Volltext Kulturgeschichte: Quecksilber. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 1-21.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sedativsalz [Kulturgeschichte]

Sedativsalz Sedativsalz ( sal sedativum Hombergii, Acidum Boracis ... ... Gewichte, von schwachem, kaum merklich sauerm, bitterlichem Geschmacke, welche sich bei 65° Fahr. in 20 Theilen, bei 212° Fahr. in kaum drei Theilen Wasser, und in fünf Theilen kochendem Weingeiste auflößt, ...

Volltext Kulturgeschichte: Sedativsalz. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 196-197.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sodalaugensalz [Kulturgeschichte]

... Säulen, welches mit zweiseitigen, schrägen Endspitzen anschießt, in Wasser von 50° Fahr. in einem Verhältnisse wie 5 zu 12, bei 59° Fahr. wie 1 zu 2 und bei 65° Fahr. wie 21 zu 32 auflösbar ist, und in stärkerer Hitze in seinem ...

Volltext Kulturgeschichte: Sodalaugensalz. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 227-230.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/9. [Kulturgeschichte]

Anno 1686 § 9 An. 1686 im 11ten Jahre meines Alters ... ... der Heiden Heiland, Es ist gewißlich an der Zeit, Mit Fried und Freud ich fahr dahin, O Traurigkeit! O Herzeleid! Nun bitten wir den Heiligen Geist, An ...

Volltext Kulturgeschichte: 9.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 29-37.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/Z/Zinn [Kulturgeschichte]

Zinn Zinn ( Stannum, Jupiter ) ist ein fast silberweißes, ... ... schmeckendes Metall, von 7,180 bis 7,299 eigenthümlichen Gewichte, welches bei 410° Fahr. vor dem Glühen, schmelzt, von der heißen, reinen Salpetersäure blos zu einem ...

Volltext Kulturgeschichte: Zinn. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 482-485.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Rind [Kulturgeschichte]

... in einer Temperatur, die nicht über 72° Fahr. ist, in einen wässericht käsichten Theil und Butter ( butyrum ) ab ... ... mildes Thierfett von süßem, angenehmem Geschmacke ist, bei einer Wärme unter 84° Fahr. fest wird, bei gelindem Feuer zerlassen und von den käsichten Hofen abgegossen ...

Volltext Kulturgeschichte: Rind. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 57-59.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Huhn [Kulturgeschichte]

Huhn Huhn, Phasianus Gallus, L. mit zusammengedrücktem fleischartigem Kamme ... ... (wie 1:10) auflösbar ist, aber schon von einer mäßigen Hitze (160° Fahr.), und durch Zumischung von Weingeist und Säuren gerinnt, das ist undurchsichtig weiß, ...

Volltext Kulturgeschichte: Huhn. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 428-429.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gold [Kulturgeschichte]

Gold Gold, ( Aurum ). Dieß theure, fast unzerstörliche, sehr ... ... worden, die merkwürdige Eigenschaft besitzt, bei einer nicht viel über den Siedepunkt (212° Fahr.) gehenden Wärme mit erstaunlicher Gewalt zu verknallen. Deßhalb muß dieser Goldkalk nur in ...

Volltext Kulturgeschichte: Gold. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 368-369.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Wärme [Kulturgeschichte]

Wärme Wärme, deren höhern Grad man Hitze nennt, ist eine ... ... Höhere Hitzgrade, die über den Siedepunkt des Quecksilbers (etwa 600° bis 709° Fahr.) steigen, werden durch die Beobachtung der in der Hitze erfolgenden Verlängerung metallener Stangen ...

Volltext Kulturgeschichte: Wärme. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 372-373.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/Z/Zukker [Kulturgeschichte]

... völlig dysoxygenisirte Pflanzensäure?) welches bei etwa 50° Fahr. in gleichen Theilen Wasser und in etwas mehr als vier Theilen siedenden ... ... Umschütteln, so lange im Wasserbade oder einer noch niedrigern Wärme (etwa 120° Fahr.) erhalten werden, bis die Auflösung des Zuckers zu Stande ist. ...

Volltext Kulturgeschichte: Zukker. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 487-493.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Silber [Kulturgeschichte]

Silber Silber, ( Argentum ) ein bekanntes, schätzbares ... ... ohne Geruch und Geschmack von höchstens 1,095 eigenthümlichem Gewichte und etwa bei 1000° Fahr. schmelzbar, im Feuer nicht verkalkbar, und selten rein, gewöhnlich mit andern Metallen ...

Volltext Kulturgeschichte: Silber. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 215-219.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/143. [Kulturgeschichte]

Anno 1728 § 143 Die Zeit der Verhörung, welche in ... ... . Herzlich lieb hab ich dich o Herr etc. Mit Fried und Freud ich fahr dahin etc. Herr, nur laß in Frieden etc. Insonderheit war ich bekümmert ...

Volltext Kulturgeschichte: 143.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 356-359.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon