Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen 

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

... sollte er die Wahrheit wissen? Wenn die Illusion, in der er sich befand, so glücklich auf sein Talent wirkte, ... ... wenn er mich anschwärmen würde ... Es ist besser, er behält eine schöne Illusion von mir, als eine häßliche Enttäuschung.« – An einem ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Verlobung [Kulturgeschichte]

Verlobung. Im Leben, namentlich im Leben der Frau (siehe den ... ... bleiben hoffentlich für immer vor solchen Zuständen bewahrt. Da es mithin Anmaßung und Illusion der heiratsfähigen Männer, daß jedes junge Mädchen sie nur aufs Heiraten hin beachtet, ...

Volltext Kulturgeschichte: Verlobung. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 162-184.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Zweites Buch/6. [Kulturgeschichte]

6 Das Künstlerpersonal des Burgtheaters und der Hofoper stand zur Zeit, ... ... und Kehlenfertigkeit. Ihre kleine Figur und ihr sehr unhübsches Gesicht erschwerten obendrein jede dramatische Illusion. Der Heldentenor Josef Erl, ein tüchtiger, zuverlässiger Sänger mit ausgiebiger Stimme, ...

Volltext Kulturgeschichte: 6.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 76-81.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Viertes Buch/3. [Kulturgeschichte]

3 Der Selbstbiograph hat gegen eine harte Versuchung zu kämpfen: er ... ... ich ein Heim habe und euch bei mir sehen kann statt im Gasthaus.« Welche Illusion! Der verheiratete Freund gehört den alten Kameraden, nach denen er sich wohl manchmal ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 130-133.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Amerika. 1887-1889 [Kulturgeschichte]

Amerika 1887–1889 Die New Yorker Saison 87 begann am 2. November ... ... die Oper gesungen wurde, und nur Faust im Manrico-Kostüm paradierte, was übrigens der Illusion und dem Beifall nicht den geringsten Eintrag getan haben soll. – Mir hatten ...

Volltext Kulturgeschichte: Amerika. 1887-1889. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 138-150.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Siebentes Buch/7. [Kulturgeschichte]

7 Erfüllt von künstlerischen, geselligen und Natureindrücken jeder Farbe, reich beladen ... ... »zu erholen« – in Wahrheit, um ruhig dort zu sterben. Er hegte keine Illusion über sein nahes Ende. »Armes Herz!« mit diesem Wehruf schloß er seinen ...

Volltext Kulturgeschichte: 7.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 271-278.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Bei Tische [Kulturgeschichte]

Bei Tische. Im großen Speisesaal des Hotel Viktoria am Höhenweg in ... ... begann. Schmatzend prüfen die Lippen den Inhalt des Suppenlöffels. Vorbei ist für uns die Illusion, die sich an das zierliche Köpfchen mit dem edlen Profil knüpfte. Ihr ...

Volltext Kulturgeschichte: Bei Tische. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 23-38.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Ruhetage [Kulturgeschichte]

Ruhetage Anfang November suchte ich mal wieder, diesmal in Leipzig, das ... ... werden konnte, zu Weihnachten die Haft unterbrechen zu können. Das war wieder einmal eine Illusion. In dem Nachtragserkenntnis, daß schließlich gefällt wurde, wurden die mir zuerkannten fünf ...

Volltext Kulturgeschichte: Ruhetage. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 199-203.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/23. Kapitel. Freundschaft [Kulturgeschichte]

... der Freundschaft durch Spöttereien und philosophische Betrachtungen eigener Erfahrungen. In jeder Illusion liegt etwas ideal Beglückendes, vor allen Dingen in der Freundschaftsillusion. Lassen ... ... nüchternen Erwachens, in der er nebst andern Täuschungen der Jugendzeit auch die schöne Illusion wahrer, echter Freundschaft auf einen winzig kleinen Restteil zusammengeschmolzen sieht ...

Volltext Kulturgeschichte: 23. Kapitel. Freundschaft. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 91-94.

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/23. [Kulturgeschichte]

... Phantasie irgendwie Zwang anzuthun, mit Leichtigkeit der Illusion hingeben, daß die klassische Figur des »Entspekters«, wie sie Reuter vorgeschwebt, ... ... schafft und keine Theaterpuppen, die den Zuschauer auch nicht einen Augenblick in die Illusion wiegen, ein Stück Leben vor sich zu haben. Den »Entspekter Bräsig« ...

Volltext Kulturgeschichte: 23.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 192-202.

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/24. [Kulturgeschichte]

XXIV. Ich glaube nicht, daß je ein deutscher Schauspieler unter ... ... Thür ist aus Holz und fällt hörbar ins Schloß. Nichts stört dem Zuschauer die Illusion. Schade, daß sie durch unmotiviertes Anwenden von Musik so oft wieder genommen wird ...

Volltext Kulturgeschichte: 24.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 202-213.

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/4. Vorbereitungsdienst [Kulturgeschichte]

IV. Vorbereitungsdienst. Am 24. September 1853 bestand ich glücklich ... ... mussten. Ich war tief unglücklich über seine durchaus freundschaftliche Eröffnung, die mir eine schöne Illusion zerstörte, und musste überdies bald in Sorge sein, dass die »praktischen« Erwägungen ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Vorbereitungsdienst. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 65-82.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/74. Kapitel. Erwachsene Kinder [Kulturgeschichte]

Vierundsiebenzigstes Kapitel Erwachsene Kinder. So sehr sich Eltern auch oft den ... ... Wünsche der jungen Tochter nicht durchaus abweisen, über ihre fröhlichen, jugendfrischen, von der Illusion noch nicht zersetzten Lebensanschauungen nicht spötteln und verdrießlich begegnen, und gern imstande ...

Volltext Kulturgeschichte: 74. Kapitel. Erwachsene Kinder. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 229-239.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Der »Sozialdemokrat« [Kulturgeschichte]

Der »Sozialdemokrat« Nachdem endlich alle vorhergehenden Hindernisse überwunden waren, erschien ... ... waren, und werden bleiben, was wir sind.« Der Bericht warnt vor der Illusion, als werde das Sozialistengesetz und der über Berlin verhängte Belagerungszustand ein Ende nehmen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Der »Sozialdemokrat«. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 79.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Die Lehr- und Wanderjahre [Kulturgeschichte]

Die Lehr- und Wanderjahre Was willst du denn werden? war die ... ... Bergfach studieren!« »Hast du denn zum Studieren Geld?« Mit dieser Frage war meine Illusion zu Ende. Daß ich das Bergfach studieren wollte, war dadurch, veranlaßt, ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Lehr- und Wanderjahre. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 31-47.

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/10. Berlin [Kulturgeschichte]

X. Berlin Seit Ostern 1897 Wenn ich die gesunde und ... ... Mitglied der Académie des inscriptions einzunehmen. Ich hatte besonders auf Grund meiner Kriegserfahrungen die Illusion, die Franzosen könnten sich mit uns aufrichtig vertragen, und ich ersehnte diese Versöhnung ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Berlin. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 243-319.

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/21. Kapitel [Kulturgeschichte]

21. Kapitel Seligkeit und Wollust in ihrer gegenseitigen Beziehung. Folgerungen ... ... oberen Theile des Rumpfes vor dem Spiegel stehen sehen würde, – zumal, wenn die Illusion durch etwas weiblichen Aufputz unterstützt wird – den unzweifelhaften Eindruck eines weiblichen Oberkörpers ...

Volltext Kulturgeschichte: 21. Kapitel. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 196.

York, B. von/Lebenskunst/Im öffentlichen Leben/[Im öffentlichen Leben] [Kulturgeschichte]

Dieselben Worte, welche soeben bei Schluß der Abhandlung über den Verkehr in der ... ... eine Pflasterung von unsauberen Fettpapieren und verbogenen Blechbüchsen aufweist, wo bleibt da Waldespoesie und Illusion! Darum bitte, meine jungen Damen und Herren, die sie an einem Picknick ...

Volltext Kulturgeschichte: [Im öffentlichen Leben]. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 429,447.

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/14. Kapitel [Kulturgeschichte]

14. Kapitel »Geprüfte Seelen«; Schicksale derselben. Persönliche Erlebnisse, ... ... wenigstens in der Nacht mit Hülfe meiner Einbildungskraft als ein weibliches Wesen vorzustellen und dieser Illusion hätte natürlich der Schnurrbart ein kaum überwindliches Hinderniß bereitet. Solange ich allein aß, ...

Volltext Kulturgeschichte: 14. Kapitel. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 139.

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/22. Kapitel [Kulturgeschichte]

22. Kapitel Schlußbetrachtungen. Ausblick in die Zukunft Ich ... ... scheint auf einer gewissen Geflissentlichkeit zu beruhen, da man sich eben immer in der Illusion wiegt, es müsse doch wohl nun endlich der Zeitpunkt gekommen sein, wo ich ...

Volltext Kulturgeschichte: 22. Kapitel. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 202.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon