Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (179 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Cinasamen, Semen Cinae, Semen Santonici, Sem. Contra [Kulturgeschichte]

Cinasamen, Semen Cinae, Semen Santonici, Sem. Contra. Meistens besteht, auch der beste, nur aus kleinen, länglichten, leichten, gelbgrünlichen Blüthenköpfchen, mit einigen Stielchen vermischt, von einer strauchartigen Pflanze, Artemisia Contra. Der beste kömmt über Aleppo zu uns. ...

Volltext Kulturgeschichte: Cinasamen, Semen Cinae, Semen Santonici, Sem. Contra. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 118-138.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Heusamen [Kulturgeschichte]

Heusamen Heusamen ( sem. Graminis ) sind die aus dem dürren Heu niederfallenden Samen- und Blumen- und Fruchtdecken einer Menge verschiedner Gräser. Dieß Gemenge giebt einen lieblichen aromatischen Wohlgeruch von sich, und wird mit kochendem Wasser übergossen zu reitzend stärkenden Bähungen und Bädern ...

Volltext Kulturgeschichte: Heusamen. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 416.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Feldnichel [Kulturgeschichte]

Feldnichel Feldnichel, Nigella arvensis, L. [Blackwell herb ... ... Aeckern befindliches Sommergewächs. Die in den langgehörnten Kapseln befindlichen ölichten Samen ( sem. nigellae arvensis, melanthii arv. melanth. sylv. ) sind schwärzlich, haben ...

Volltext Kulturgeschichte: Feldnichel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 290.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gelblupine [Kulturgeschichte]

... . [Gärtner de fr. et. sem. Tab. 150. Fig. 4.] mit an ihrer Oberlippe ... ... gelben Blumen trägt. Die rundlichtplatten, gelblichtweißen und gesprenkelten Samen ( sem. Lupini ) sind hie und da statt der Feigbohnenlupine offizinell.

Volltext Kulturgeschichte: Gelblupine. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 343-344.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Wurmsamen 2 [Kulturgeschichte]

Wurmsamen 2 Wurmsamen ( Semen Cinae, Zinae, Sinae, ... ... Contra, Sementina, und, wegen des ähnlichen Geruchs der Zitwerwurzel, wiewohl uneigentlich Sem. Zedoariae ) besteht aus kleinen, leichten, länglichten, bräunlichgrünen oder gelbgrünen Blumenköpfchen ...

Volltext Kulturgeschichte: Wurmsamen 2. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 461-463.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/D/Dattelpalme [Kulturgeschichte]

Dattelpalme Dattelpalme, Phoenix dactylifera L. [ Gaertn. de fr. et sem. Cent. I. Tab. 9. Fig. 2.] mit gefiederten Blättern, deren Blättchen zusammengefalten und schwerdförmig sind, ein sehr hoher, eines hohen Alters fähiger Baum ...

Volltext Kulturgeschichte: Dattelpalme. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 209.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Brennnessel [Kulturgeschichte]

Brennnessel Brennnessel, Urtica dioica L. [Zorn pl ... ... Stellen wachsendes, vier Schuh hohes mehrjähriges Gewächs, dessen Samen, Blätter und Wurzeln ( sem. fol. rad. urticae majoris ) man ehedem in einer Menge widersprechenden Krankheiten, ...

Volltext Kulturgeschichte: Brennnessel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 160.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Hiobsthräne [Kulturgeschichte]

Hiobsthräne Hiobsthräne, Coix lacryma, L. [ Regn. bot ... ... Der eirunde, einer Kicher große, weißröthliche, steinharte (entbehrliche) Samen ( sem. lacrymae lobi ) soll nach der zweifelhaften Behauptung der Alten eine reinigende, ...

Volltext Kulturgeschichte: Hiobsthräne. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 417.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Ajavensamen [Kulturgeschichte]

Ajavensamen Ajavensamen. ( Sem. ajavae. ) Ein vielleicht nur erst in England in Koliken und der in den Magen zurückgetretenen Gicht versuchter Samen, welcher aus Malabar von einer noch unbekannten Pflanze kömmt.

Volltext Kulturgeschichte: Ajavensamen. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 24-25.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Ackerrottich [Kulturgeschichte]

Ackerrottich Ackerrottich, Raphanus raphanistrum L. [ Flor. ... ... Gerste und auf Brachen, welches den ganzen Sommer überblüht. Seine Samen ( sem. rapistri albi ) sollen sich, nach ehemaligem Vorgeben, reizend und zertheilend erweisen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Ackerrottich. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 16.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/D/Degenigelknospe [Kulturgeschichte]

Degenigelknospe Degenigelknospe, Sparganium erectum L. [ Gaert. de fr. et sem. Cent. I. Tab. 19. F. 4.] mit aufrechten dreikantigen Blättern, ein drei Schuh hohes mehrjähriges Kraut, welches in kältern Gegenden an sumpfigen Orten ...

Volltext Kulturgeschichte: Degenigelknospe. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 210.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Ackersteinsamen [Kulturgeschichte]

Ackersteinsamen Ackersteinsamen, Lithospermum arvense L. [ Flor. ... ... Fruchtfeldern, und blüht im Mai. Die schwarzen im Erntemonat reifenden Samen ( sem. lithospermi nigri ) sind ehedem für harntreibend geachtet worden.

Volltext Kulturgeschichte: Ackersteinsamen. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 17.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Bauersenftäschel [Kulturgeschichte]

Bauersenftäschel Bauersenftäschel, Thlaspi arvense L. [Zorn pl ... ... Blättern, ein unkrautartiges Sommergewächs auf Aeckern unter dem Sommergetreide. Die Samen ( sem. thlaspios latioris ), welche im Juni reifen, haben einen scharfen brennenden Geschmack, ...

Volltext Kulturgeschichte: Bauersenftäschel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 93.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Beerengliedweich [Kulturgeschichte]

Beerengliedweich Beerengliedweich, Cucubalus bacciferus L. [ Gaertn. de fr. et sem. Cent. 5. T. 77. F. 7.] mit glockenförmigen Blumenkelchen, abstehenden Blumenblättern, gefärbten Samengehäusen und sperrigen Aesten. Dieses Kraut wächst an schattigen und feuchten Orten ...

Volltext Kulturgeschichte: Beerengliedweich. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 96.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/D/Durchwachssmyrne [Kulturgeschichte]

Durchwachssmyrne Durchwachssmyrne, Smyrnium perfoliatum L. mit (einfachen) ... ... einheimisches, zweijähriges Gewächs, dessen braunen, rundlichen, dem des Weißkohls ähnlichen Samen ( sem. smyrnii cretici ) man ehedem von gleichen Kräften als den Samen der Pferdsilgensmyrne ...

Volltext Kulturgeschichte: Durchwachssmyrne. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 239.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Anakardienherznuß [Kulturgeschichte]

Anakardienherznuß Anakardienherznuß, Semecarpus anacardium L. [ Gaert. de fr. et sem. Cent. 3. T. 40. F. 1.] ein in dürren Waldungen Ostindiens einheimischer hoher Baum, dessen Früchte ( anacardium, anacardium orientale ) in alten ...

Volltext Kulturgeschichte: Anakardienherznuß. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 44.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sabadillnießwurzel [Kulturgeschichte]

Sabadillnießwurzel Sabadillnießwurzel, Veratrum Sabidilla. L. mit einfacher ährenartiger Blüthentraube ... ... in Mexiko wohnende noch sehr unbekannte Pflanze. Wie wir die Samen ( Sem. Sabadillae, Sabadilli ) erhalten, sind sie mit Blumenblättern, Stengeln, auch Stücken ...

Volltext Kulturgeschichte: Sabadillnießwurzel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 85.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Siebenblattsophore [Kulturgeschichte]

Siebenblattsophore Siebenblattsophore, Sophora heptaphylla, L. [ Rumph. ... ... Ostindien häufig. Die Wurzel und die Samen ( Rad. Sem. Anticholericae ) besitzen die größte Bitterkeit. Man will beide, vorzüglich die Samen ...

Volltext Kulturgeschichte: Siebenblattsophore. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 214.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Brillensenfdoppelschild [Kulturgeschichte]

Brillensenfdoppelschild Brillensenfdoppelschild, Biscutella didyma L. [ Gaertn. de fr. et sem. Cent. 9. Tab. 141.] mit doppelten scheibenrunden, vom Griffel abstehenden Schötchen, ein im südlichern Deutschland einheimisches zwei Schuh hohes Gewächs, welches im Juni und Juli ...

Volltext Kulturgeschichte: Brillensenfdoppelschild. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 161.
Bagel, Familie

Bagel, Familie [Schmidt-1902]

Bagel, Familie . Johann Bagel , Sprosse aus einer französischen ... ... , der einen weiteren Zuwachs erhielt durch Uebernahme der Rheinischen Schul-Buchhandlung – Besitzer Sem.-Direktor Zahn – in Moers , mit den überall im Rheinland eingeführten Schulbüchern ...

Lexikoneintrag zu »Bagel, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 24-25.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon