Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/5. Benehmen gegen den Nächsten/1. Inneres, auf der Religion beruhendes Benehmen gegen den Nächsten/D. Gegen Niedrigerstehende, Untergebene, Dienstboten [Kulturgeschichte]

D. Gegen Niedrigerstehende, Untergebene, Dienstboten. 27. Niedrigerstehende betrachte ... ... christlichen Standpunkt aus mit dem Auge des Glaubens, das in ihnen das Ebenbild Gottes sieht, dann wirst Du sie auch mit christlicher Gesinnung behandeln und vor allem gegen ...

Volltext Kulturgeschichte: D. Gegen Niedrigerstehende, Untergebene, Dienstboten. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 55-58.

Anonym/Hinter Kerkermauern/Mein Lebenslauf [2] [Kulturgeschichte]

Mein Lebenslauf. (Von Nr. 2, K.F. 1 ) Wenn ... ... einen Vorrang, was mir seitens meines gerechten Hauptmanns die Anerkennung: »Das ganze Jahr sieht man so'nen Kerl nicht im Dienst, und dann kommt er und schießt ...

Volltext Kulturgeschichte: Mein Lebenslauf [2]. Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Berlin 1906, S. 10-11,18-66.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Im Hafen [Kulturgeschichte]

Im Hafen. Einige Tage später bin ich wieder in Luxemburg. ... ... nein!« Solche und ähnliche Rufe schwirren zu mir herauf. Der würdige Herr Minister sieht dem temperamentvollen Gebaren des Roten zu mit der nachsichtigen Neugier eines Onkels, der ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Hafen. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 216-235.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/72. [Kulturgeschichte]

§ 72 Wie geht es denn nun zu, daß sie endlich ... ... dieses geschiehet, so percipirt [nimmt ... wahr] der Mensch nicht mehr recht; er sieht und hört, was nicht mehr gegenwärtig ist; woraus denn auch, wie leicht ...

Volltext Kulturgeschichte: 72.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 184-190.
Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/O/Oefen

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/O/Oefen [Kulturgeschichte]

Oefen Oefen ( Furni, Fornaces ). Vorrichtungen, das Feuer zu ... ... man mehr oder weniger Dochte im Näpfchen w an, deren jeder, wie man sieht, aus einem kleinen beweglichen Trichter von Zinn hervorragt, um nach Gefallen ...

Volltext Kulturgeschichte: Oefen. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 145-150.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Absud [Kulturgeschichte]

Absud Absud ( Decoctum ). Aus verschiedenen Theilen der Gewächse und ... ... daß nur die Siedehitze vermögend ist, ihre auflöslichen Theile dem Wasser einzuverleiben. Man sieht ohne Erinnern ein, daß von Zinober und Mohnköpfen sich kein kräftiges Dekokt erwarten ...

Volltext Kulturgeschichte: Absud. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 10-11.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/54. [Kulturgeschichte]

Anno 1704 § 54 Ich meinte, mein Jammer, Trübsal und ... ... das ganze Herz erschrickt, und schon bebet, wenn man sie auch nur von ferne sieht aufsteigen, und anmarchiret [anmarschiert] kommen, beschaffen gewesen; wie es denn ein ...

Volltext Kulturgeschichte: 54.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 133-134.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/E/Essig [Kulturgeschichte]

Essig Essig ( Acetum ), ist jene bekannte saure Flüssigkeit, welche ... ... erkennet man an dem weißen Niederschlage auf Zutröpfelung der essigsauren Schwererde (Barytessigsalz), die zweite sieht man an der Weißtrübung auf Zugießung des aufgelösten Silbervitriols, und um die dritte ...

Volltext Kulturgeschichte: Essig. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 267-268.

Anonym/Hinter Kerkermauern/Aus meinem Leben [Kulturgeschichte]

Aus meinem Leben. Eigene Schuld und fremde Schuld. (Nr. 4. ... ... lange das Gros der Bevölkerung in dem entlassenen Sträfling nur den Gefallenen, den Gebrandmarkten sieht und an dem Irrtum festhält, man müsse den Verbrecher unschädlich machen, indem man ...

Volltext Kulturgeschichte: Aus meinem Leben. Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Berlin 1906, S. 11-12,75-124.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Daheim/5. [Kulturgeschichte]

5. Die Zustände in unserm Hause hatten sich inzwischen verschlimmert Früher ... ... unserer leeren Wohnung und hauchte uns eisig an. Ein Tier, das seine Jungen leiden sieht, wird voll Unruhe und äußert einen Schmerz, der dem menschlichen nahe verwandt ist ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 29-37.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Daheim/3. [Kulturgeschichte]

3. Meine Eltern pflegten, trotz unserer Armut, Milde und Gastfreundschaft. ... ... so auf und ab. Da springt ein heller Ton durchs Zimmer. Der Grübler sieht auf. Dort in der Ecke hängt ein großer Käfig; in dem ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 19-25.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gefäße [Kulturgeschichte]

Gefäße Gefäße, pharmaceutische. Was die Gefäße anlangt, welche als thätige ... ... Wände dunsten, keine Feuchtigkeit eindringen, noch die Wirksamkeit der trocknen Arzneien verfliegen; man sieht mit einem Blicke, welche von ihnen wieder anzufüllen nöthig sind, sie fallen gut ...

Volltext Kulturgeschichte: Gefäße. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 336-340.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kupfer [Kulturgeschichte]

Kupfer Kupfer ( Cuprum, Venus ), ein bekanntes, rothes, zähes ... ... größerer Menge aber in den Körper gebracht die gefährlichsten und tödlichsten Zufälle erregt, so sieht man leicht, wie behutsam sein Gebrauch zu Kochgeschirren eingerichtet werden müsse. Am besten ...

Volltext Kulturgeschichte: Kupfer. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 537-540.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Hirsch [Kulturgeschichte]

Hirsch Hirsch, Cervus elaphus, L. [Riding. Jagdb. ... ... Beide, das rektifizirte Hirschhornsalz, so wie der rektifizirte Hirschhorngeist, sind, wie man sieht, Ammoniaklaugensalze mit feinem Thieröle geschwängert, ersteres in trockner, letzteres in flüssiger Gestalt, ...

Volltext Kulturgeschichte: Hirsch. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 418-420.
Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Salmiak

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Salmiak [Kulturgeschichte]

Salmiak Salmiak, ( Sal. ammoniacum ) ist ein in Feuer ... ... gelindes Feuer, welches man so lange erhält, bis man kein Salz sich mehr anlegen sieht, worauf man es eine halbe Stunde lang verstärkt. Man erhält dreizehn bis vierzehn ...

Volltext Kulturgeschichte: Salmiak. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 98-103.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Athanor [Kulturgeschichte]

Athanor Athanor, ist eine Art Ofen, dessen Erfindung wir dem ... ... Tage lang genau bestimmen kann, ohne indeß viel Aufsicht darüber zu führen. Man sieht, daß diese Geräthschaft im Großen genau das leistet, was ein Lampenofen im Kleinen ...

Volltext Kulturgeschichte: Athanor. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 68-69.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Salpeter [Kulturgeschichte]

Salpeter Salpeter ( Nitrum, Nitrum prismaticum, Alcali vegetabile nitratum, Kali ... ... nimmt dieser wieder seinen Stand unter der Naphthe oder dem versüßten Geiste ein, man sieht ihn deutlich als eine dicklichere, obgleich eben so helle Feuchtigkeit unter der Naphthe ...

Volltext Kulturgeschichte: Salpeter. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 104-112.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Potasche [Kulturgeschichte]

Potasche Potasche ( Cineres clavellati ) ist eine Handelsware, welche die ... ... mäßige Quantitäten Potasche bedarf, erhält sie von einem nahen redlichen Potaschsieder seiner Gegend, oder sieht sich nach guter Böhmischen oder Breslauer Potasche um. Größere Quantitäten erhält man von ...

Volltext Kulturgeschichte: Potasche. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 233-236.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Pflaster [Kulturgeschichte]

Pflaster Pflaster ( Emplastra ) sind künstliche Zusammensetzungen von fester, zäher ... ... sehr zusammengesetzter Natur schwerlich von den meisten errathen, wozu sie dienen sollen. Man sieht wohl, daß die meisten dazu dienen sollen, eine klebende, die äußere Luft ...

Volltext Kulturgeschichte: Pflaster. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 206-207.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/E/Essenzen [Kulturgeschichte]

Essenzen Essenzen, sollen Auszüge aller kräftigen Bestandtheile der einfachen Arzneisubstanzen mittelst ... ... sondern auf mehrere Konzentration und stärkere Schwängerung des Auflösungsmittels mit den ausziehbaren Bestandtheilen der Substanz sieht. Sehr oft wir in arzneilichen Verordnungen gar kein Unterschied zwischen Essenzen und ...

Volltext Kulturgeschichte: Essenzen. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 266-267.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon