Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (92 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Mensch und seine Eigenschaften/Bewegungen/Das Gehen [Kulturgeschichte]

Das Gehen. Durch die fortschreitende Bewegung werden die Oberschenkel, die Waden- und Fußmuskeln einer Anstrengung unterworfen und somit gekräftigt. Auch die Lungen atmen in freier Luft tiefer, und die reinere Beschaffenheit der letzteren macht das Blut klarer und frischer, sodaß ein rascherer Blutumlauf erzielt ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Gehen. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 63.

Hahnemann, Samuel/Heilkunde der Erfahrung/Heilkunde [Kulturgeschichte]

Heilkunde ἀτελὲς ἄλογος πράξις καὶ λόγος ἄπρακτος ... ... , eine besondere Art Kopfweh, oder eine Art Seitenstechen, oder einen Klamm in den Waden, oder sonst irgend ein Uebel in einem Theile, welcher mit dem von der ...

Volltext Kulturgeschichte: Heilkunde. Samuel Hahnemann: Heilkunde der Erfahrung. Berlin 1805, S. 14-99.

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/15. [Kulturgeschichte]

XV. Verschiedenemale gastierte ich am Hoftheater zu Altenburg. Eine freundliche ... ... bereit, denjenigen für einen Verläumder zu erklären, der behauptet, das prächtige Rund der Waden der Altenburger Bäuerinnen sei falsch. Es ist die reinste Natur in ihrer außerordentlich ...

Volltext Kulturgeschichte: 15.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 124-129.

Wagner, Siegfried/Erinnerungen/Tagebuchaufzeichnungen/Kanton [Kulturgeschichte]

Kanton Montag, 18. April. Um halb sechs Uhr stand ... ... musterten; ja eine, die sich als recht frech entpuppte, musterte meine Strümpfe und Waden, wofür ich sie damit strafte, daß ich sie an ihren Ohren zupfte. ...

Volltext Kulturgeschichte: Kanton. Wagner, Siegfried: Erinnerungen. Stuttgart 1923, S. 110.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Porst [Kulturgeschichte]

... Sitzen, beim Gehen. Klammartiger Schmerz in den Waden. Nachts, Klamm in den Waden beim Liegen, durch Aufstehen verging er, kam aber gleich wieder ... ... Hartnäckige Fussgeschwulst. Schenkelgeschwulst bis über die Waden, mit spannendem Schmerze, vorzüglich Abends (n. ...

Volltext Kulturgeschichte: Porst. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 175-198.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Leipzig [Kulturgeschichte]

... Mein Fuß war hübsch. Aber meine Beine, Waden und Lenden waren zu stark, doch so gerade und förmlich gewachsen, wie ... ... Ohren. Dunkelbraunes, langes, starkes Haar, das mir bis an die Hälfte der Waden reichte, denn wenn ich mit aufgelösten Haaren kniete, lag es handbreit auf ...

Volltext Kulturgeschichte: Leipzig. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 251-258.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Schwefel [Kulturgeschichte]

... während die Zehen eiskalt sind. 560. Von den Waden bis in die Zehen Reissen mit Stechen hin ... ... als wäre sie zu kurz. Strammender, spannender, zusammenziehender Schmerz in den Waden, als wären sie zusammengenäht. Beim Treppensteigen schmerzen die Waden sehr. (Am innern Theile der Unterschenkel, bei den Schienbeinen (Abends ...

Volltext Kulturgeschichte: Schwefel. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 274-318.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Im Sachsengängerzuge [Kulturgeschichte]

Im Sachsengängerzuge Um die Osterzeit, kurz nach meiner Schulentlassung, bereiste ... ... sondern gingen einher in den unaussprechlichen slowakischen Mausfallenmachersandalen, die mit kreuzweis um Fuß und Waden geschnürtem Bandwerk festgehalten wurden. Viel weniger mannigfaltig war die Kleidung der Frauen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Sachsengängerzuge. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 58-69.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Schierling [Kulturgeschichte]

Schierling. (Der aus dem ganzen Kraute des ... ... Füssen, und nach dem Zucken derselben jedesmal Schauder. 60. Spannender Steifheitsschmerz in den Waden. Ein anfänglich feines, dann starkes Stechen an beiden Fussknöcheln des rechten Fusses ...

Volltext Kulturgeschichte: Schierling. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 236-260.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Drei Jahre Kavallerist [Kulturgeschichte]

Drei Jahre Kavallerist »Dragoner-Regiment 13« – so hatte man ... ... und abgeplatzten Riestern, dazu mit so unförmlich weiten Schäften, daß unsere nicht übermäßig starken Waden sozusagen fast nirgends anstießen. Natürlich war jeder von uns bestrebt, möglichst gute ...

Volltext Kulturgeschichte: Drei Jahre Kavallerist. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 167-209.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Bilsenkraut [Kulturgeschichte]

... 80. Bei Bewegung, Schmerz in den Waden, wie Klamm, Nachmittags. Ein lähmiges Ziehen in den Schenkeln, vorzüglich ... ... Fussgeschwulst ( Greding, a.a.O.S. 82.). Kneipen in den Waden (n. 1 St.) ( Wislicenus, a.a.O.). Stechendes ...

Volltext Kulturgeschichte: Bilsenkraut. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 26-27,29-66.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Schöllkraut [Kulturgeschichte]

Schöllkraut. (Der aus der frischen Wurzel des ... ... unterwärts gekrümmt ward; die Zehen waren wie abgestorben und ohne Gefühl; durch Zusammendrücken der Waden mit der Hand liess der Klamm nach, vermehrte sich aber beim Versuche, aufzutreten ...

Volltext Kulturgeschichte: Schöllkraut. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 260-274.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Aus meinen Kinderjahren [Kulturgeschichte]

Aus meinen Kinderjahren Hinterpommern! Puttkamerun!! – – Schon bei dem bloßen Gedanken ... ... mußte. Ich ließ es mir auch wenig anfechten, daß mir die Rockschöße um die Waden schlugen und andere Jungen mich deswegen weidlich auslachten. Würdigte mich doch sogar unser ...

Volltext Kulturgeschichte: Aus meinen Kinderjahren. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 5-27.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Eisen, Ferrum [Kulturgeschichte]

Eisen, Ferrum. Man pülvert gefeiltes, weiches Eisen ... ... Gehen 11 zusammenziehender Schmerz, wie Klamm, im Schienbeine und in den Waden. Beim Stehen Klamm in den Waden, der im Gehen verschwindet (n. 28 St.) Ein schmerzhaftes Ziehen in ...

Volltext Kulturgeschichte: Eisen, Ferrum. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 119-139.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/8. Kapitel [Kulturgeschichte]

Achtes Kapitel. Die Damen. Ja, das ist weiß Gott ein ... ... auf 10 cm- Hacken, so ist er unweigerlich weiblich. Hat der Schaffner dicke Waden und Pariser Absätze, dann ist er ein Mächen! Das ist so sicher ...

Volltext Kulturgeschichte: 8. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 58-59,61-65.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/4. Kapitel [Kulturgeschichte]

Viertes Kapitel. Eintritt in die heimatliche Deckung. Nähert man sich ... ... tritt die kleinen Schreibolzen nicht tot, die sich jetzt an Mutterns Schürze und deine Waden hängen – guck sie dir an undschwenk' sie hoch, das sind deine Sprößlinge ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 29-31,33-35.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/13. Kapitel [Kulturgeschichte]

... Beziehungen zum Menschen, nämlich durch seine Ähnlichkeit mit falschen Waden, indem daß man beide ausstopft. Dieser Umstand ... ... , indem man in einem derartigen Zustande in Zweifel geraten kann, ob die Waden an die Beine und der Vogel auf den Schrank, oder die Waden auf den Schrank und der Eichelhäher an die Stelzen gehört! Dies Dilemma ...

Volltext Kulturgeschichte: 13. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 83-87,89-92.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Sechster Theil/Zinn (Stannum) [Kulturgeschichte]

... den Muskeln des rechten Unterschenkels, an der äussern Waden-Seite, in Ruhe und Bewegung (n. 10 St.) (Ders. a ... ... ( Gutmann, a.a.O.). Kneipender Schmerz oben an den innern Waden-Muskeln (n. 24 St.) ( Hartmann, a.a. ... ... Oefterer Schwerheits-Schmerz in den linken, äussern Waden-Muskeln, beim Gehn (n. 14 St.) (Ders ...

Volltext Kulturgeschichte: Zinn (Stannum). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 6, Dresden, Leipzig 1827, S. 279-333.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Weiss-Niesswurzel [Kulturgeschichte]

... wie von Müdigkeit. Schmerz in den Waden und dem Schienbein, als wollten sie zusammenbrechen. Ein Kriebeln in den ... ... , früh. Ein abwärts reissender Schmerz im Schienbeine. Klamm in den Waden. Schnell schwellen die Füsse an und werden nach einigen Stunden wieder ...

Volltext Kulturgeschichte: Weiss-Niesswurzel. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825.
Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Arsenik, Arsenicum album

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Arsenik, Arsenicum album [Kulturgeschichte]

... (Abends im Bette zog's ihm die Zehen rückwärts, und zog in den Waden und am Oberschenkel einzelne Muskelbündel, mit einem krampfhaften Schmerze, zusammen, drei Stunden lang, worauf er sehr matt ward.) Klamm in den Waden und Fingern oft, vorzüglich Nachts im Bette. ...

Volltext Kulturgeschichte: Arsenik, Arsenicum album. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 41-118.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon