Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Fotografien | Ansichtskarten | Schmidt-1902 
Baldung Grien, Hans: Akeleistaude

Baldung Grien, Hans: Akeleistaude [Kunstwerke]

Künstler: Baldung Grien, Hans Entstehungsjahr: um 1517–1545 Maße: 20,5 × 15,1 cm Technik: Silberstift auf Papier Aufbewahrungsort: Karlsruhe Sammlung: Staatliche Kunsthalle, Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance ...

Werk: »Baldung Grien, Hans: Akeleistaude« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Ackerdistel [Kulturgeschichte]

Ackerdistel Ackerdistel, → Haberdistelscharte.

Volltext Kulturgeschichte: Ackerdistel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 15.
Daumier, Honoré: Ritt durch die begeisterten Lande

Daumier, Honoré: Ritt durch die begeisterten Lande [Kunstwerke]

Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1834 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »La Caricature«, Paris, 14. Aug. 1834

Werk: »Daumier, Honoré: Ritt durch die begeisterten Lande« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Russischer Photograph: Kosaken vom Mariinskij-Außenposten

Russischer Photograph: Kosaken vom Mariinskij-Außenposten [Fotografien]

Fotograf: Russischer Photograph Aufbewahrungsort: New York Sammlung: American Museum of Natural History Land: Russland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Russischer Photograph: Kosaken vom Mariinskij-Außenposten« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Stadler, Franz: Hamburg, Außenalster, Harvestehuder Ufer vom Wall

Stadler, Franz: Hamburg, Außenalster, Harvestehuder Ufer vom Wall [Kunstwerke]

Künstler: Stadler, Franz Entstehungsjahr: 1807 Technik: Kupferstich Land: Deutschland

Werk: »Stadler, Franz: Hamburg, Außenalster, Harvestehuder Ufer vom Wall« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Hamburg, Hamburg/Außenalster und Binnenalster mit Lamsard-Brücke; Elbbrücke

Hamburg, Hamburg/Außenalster und Binnenalster mit Lamsard-Brücke; Elbbrücke [Ansichtskarten]

Hamburg, Hamburg: Außenalster und Binnenalster mit Lamsard-Brücke; Elbbrücke Rückseite ... ... W-2000 Neue PLZ: 20000 Beschreibung: Außenalster und Binnenalster mit Lamsard-Brücke; Elbbrücke Verlag: L. Schwann, Düsseldorf ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Hamburg, Hamburg; Außenalster und Binnenalster mit Lamsard-Brücke; Elbbrücke
Stelzner, Carl Ferdinand: Außenalster mit dem Stadtteil St. Georg und St. Georger Kirche

Stelzner, Carl Ferdinand: Außenalster mit dem Stadtteil St. Georg und St. Georger Kirche [Fotografien]

Fotograf: Stelzner, Carl Ferdinand Entstehungsjahr: 1843 Technik: Daguerreotypie Land: Deutschland Kommentar: Architektur

Fotografie: »Stelzner, Carl Ferdinand: Außenalster mit dem Stadtteil St. Georg und St. Georger Kirche« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett [Kulturgeschichte]

... Hand weitergehen läßt. Ja – und dann benötigt man noch wenigstens einen Bediensteten, der die Getränke einschenkt. Nicht wahr – je länger ... ... Räumlichkeiten eine Trennung von Tanz und Essen gestatten. Vielleicht grenzt an die eigentlichen Veranstaltungsräume ein kleines Zimmer an, in dem die Hausfrau alles, was an ...

Volltext Kulturgeschichte: C. Auf spiegelndem Parkett. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 294-364.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/1. Theil/1. Abtheilung/3. Mein Aufenthalt in Paris. - Zweite Verheirathung [Kulturgeschichte]

... , nicht zu vergessen der Briefe meiner Mutter und einiger andern der theuersten und edelsten Freundinnen. Graf Escherny war schweigsam und tief bewegt; er hatte ... ... waren Künstler ersten Ranges: Elleviou vereinigte eine schöne Tenorstimme mit einer einnehmenden Gestalt, einem gefühlvollen, wohldurchdachten Spiel; Martin war weniger ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Mein Aufenthalt in Paris. - Zweite Verheirathung. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Erster Theil/6. Edelmann engagiret sich als Hofmeister [Kulturgeschichte]

... und es vor meine Schuldigkeit hielt, einer beängstigten Person, nach meinem besten Vermögen beyzustehen, so muste ich noch am selbigen ... ... Gedanken geschieht, so wird sich wenigstens niemand dabey dürfen auslachen laßen. Die Zeit meines Abschieds aus diesem ... ... womit man zu Festzeiten die Altäre auszuschmücken pflegte, und die mit den kostbarsten Edelgesteinen versezte Monstranzen oder sogenannten Sacraments-Häußlein (:die man ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Edelmann engagiret sich als Hofmeister. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 193.
Elsner, Otto

Elsner, Otto [Schmidt-1902]

... , die heute mit ihren Nebenzweigen zu den angesehensten und größten der Reichshauptstadt zählt, wurde 1871 von dem heutigen Senior-Chef ... ... gewordenen Verlagsgeschäft angegliedert wurde. – Der vornehme Buchverlag verstand es, eine Reihe der gelesensten Autoren um sich zu versammeln. Die 1901 begonnene und von Philipp Stein- ...

Lexikoneintrag zu »Elsner, Otto«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 202-203.

Stadler, Franz [Kunstwerke]

Beruf: Zeichner, Radierer und Kupferstecher Geburtsdatum: ... ... ="/Kunstwerke/R/Stadler,+Franz/3.rss"}} Hamburg, Außenalster, Harvestehuder Ufer vom Wall Übersicht der vorhandenen Grafiken Hamburg, Außenalster, Harvestehuder Ufer vom Wall , 1807 /Kunstwerke/R/Stadler,+Franz/3. ...

Werke von Franz Stadler aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Haessel, Hermann Adolf

Haessel, Hermann Adolf [Schmidt-1902]

... dem Gebiete des strengwissenschaftlichen Verlages thätig, hat Haessel sich später mehr dem vornehmen belletristischen Fache, namentlich der Herausgabe guter Uebersetzungen nordischer Litteratur zugewandt. Von den hier in Betracht kommenden Namen sind zu nennen: Hedenstjerna, Ricarda Huch, R. H. Greinz, J. R. Haarhaus, Grasberger ...

Lexikoneintrag zu »Haessel, Hermann Adolf«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 387-389.
Voigt, Bernhard Friedrich

Voigt, Bernhard Friedrich [Schmidt-1902]

... Ilmenau berufen worden. Das Elternhaus, das Reiseziel vieler durch Geist, Gelehrsamkeit und Lebensstellung hervorragender Männer und Frauen war für den geweckten Knaben die erste Bildungsstätte. ... ... vermissen. Theologische, naturwissenschaftliche, landwirtschaftliche, geographische, medizinische, juristische, pädagogische, historische und belletristische Werke folgten in bunter Reihe; erst später fand eine Konzentrierung ...

Lexikoneintrag zu »Voigt, Bernhard Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 990-995.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/N/Nutrita [Kulturgeschichte]

Nutrita Nutrita sind Salben, welche aus ausgepreßten Oelen mit einer Metallauflösung oder ätzendem Salmiakgeiste bis zum Ansehn und zur Konsistenz eines Milchrahms gemischt, bestehen, und im engern Verstande wird die so aus Bleiessig und Oel zusammengeschlagne Salbe unguentum nutritum genannt.

Volltext Kulturgeschichte: Nutrita. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 142.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/E/Extrakte [Kulturgeschichte]

... worden ist, so ist wenig mehr über diesen Gegenstand zu sagen. Ueberhaupt genommen werden die Extrakte desto kräftiger, bei je ... ... dampft man dann entweder zusammengemischt ab, oder man dampft (besser) zuerst den wässerigsten Auszug bis zu einem gewissen Grade ab, und setzt dann ... ... Gewächssubstanz gezognen wässerigen Extrakte bei Wasserbadwärme durch fleisiges Rühren dergestalt zusammengemischt werden, daß das Gemisch nicht krümlicht wird. ...

Volltext Kulturgeschichte: Extrakte. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 275-278.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Amethyst [Kulturgeschichte]

Amethyst Amethyst ( Amethystus ), ist ein nicht seltner, vorzüglich aus der Pfalz und Zweibrücken gebrachter, violetter, größtentheils durchscheinender, im Feuer vor sich unschmelzbarer Edelstein, von 2,6 bis 2,7 Schwere. Er enthält in seiner Mischung ungefähr ...

Volltext Kulturgeschichte: Amethyst. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 40.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Honigsäfte [Kulturgeschichte]

Honigsäfte Honigsäfte ( Mella ) entstehen, wenn man Aufgüsse, oder Dekokte trockner, oder den ausgepreßten Saft frischer Pflanzensubstanzen durchseihet, eine bestimmte Menge Honig darinn auflöst (man rechnet auf ein Theil der arzneilichen Brühe vier Theile Honig; andre nehmen gar acht Theile Honig), die ...

Volltext Kulturgeschichte: Honigsäfte. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 426.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/O/Oleum Hupo [Kulturgeschichte]

Oleum Hupo Oleum Hupo; ein bei den Amerikanern gebräuchliches, unbekanntes ausgepreßtes Oel, welches sie äußerlich einreiben zur Abtreibung der Würmer.

Volltext Kulturgeschichte: Oleum Hupo. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 167.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/O/Oleum sesami [Kulturgeschichte]

Oleum sesami Oleum sesami; ausgepreßtes Sesamöl, → unter Oelsamensesam.

Volltext Kulturgeschichte: Oleum sesami. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 169-170.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon