Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Fotografien 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Gemälde | Grafik | Zeichnung | Fotografie 
Zurbarán, Francisco de: Ariete

Zurbarán, Francisco de: Ariete [Kunstwerke]

Künstler: Zurbarán, Francisco de Entstehungsjahr: 1635–1640 Maße: 38 × 62 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Socorro Epoche: Barock Land: Spanien ...

Werk: »Zurbarán, Francisco de: Ariete« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Krüger, Franz: Ausritt zur Jagd

Krüger, Franz: Ausritt zur Jagd [Kunstwerke]

Künstler: Krüger, Franz Entstehungsjahr: 1819 Maße: 46 × 61 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Alte Nationalgalerie Epoche: Biedermeier Land: Deutschland

Werk: »Krüger, Franz: Ausritt zur Jagd« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Seurat, Georges: Der große Auftritt

Seurat, Georges: Der große Auftritt [Kunstwerke]

Künstler: Seurat, Georges Entstehungsjahr: 1889/90 Maße: 171,5 × 140,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Otterlo Sammlung: Rijksmuseum Kröller-Müller Epoche: Neoimpressionismus Land ...

Werk: »Seurat, Georges: Der große Auftritt« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Gossaert, Jan: Neptun und Amphitrite

Gossaert, Jan: Neptun und Amphitrite [Kunstwerke]

Künstler: Gossaert, Jan Entstehungsjahr: 1516 Maße: 188 × 124 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Gemäldegalerie Epoche: Renaissance Land: Niederlande (Flandern) Kommentar ...

Werk: »Gossaert, Jan: Neptun und Amphitrite« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Woeiriot, Pierre: Begräbnisritus bei den Römern

Woeiriot, Pierre: Begräbnisritus bei den Römern [Kunstwerke]

Künstler: Woeiriot, Pierre Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 7,2 × 10,8 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Manierismus ...

Werk: »Woeiriot, Pierre: Begräbnisritus bei den Römern« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Alabastrites [Kulturgeschichte]

Alabastrites Alabastrites, sowohl Biesamkräutchen, als auch Korallenwurzzahnkraut. Zuweilen versteht man den Alabaster darunter.

Volltext Kulturgeschichte: Alabastrites. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 26.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Barytkochsalz [Kulturgeschichte]

Barytkochsalz Barytkochsalz, ( terra ponderosa muriata. ) Dieses von dem englischen Naturforscher Crawford zuerst ... ... ab, und hebt sie zum Gebrauche auf. Ausserdem daß dieses nachmals aufgelöste Barytkochsalz zur Prüfung der Mittelsalze auf Vitriolsäure dient, hat man es auch in neuern ...

Volltext Kulturgeschichte: Barytkochsalz. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 90-91.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Alaunspiritus [Kulturgeschichte]

Alaunspiritus Alaunspiritus, → Alaun und → Alaungeist.

Volltext Kulturgeschichte: Alaunspiritus. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 27.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/I/Iva arthritica [Kulturgeschichte]

Iva arthritica Iva arthritica, → Schlagkrautgamander.

Volltext Kulturgeschichte: Iva arthritica. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 452.
Francken d. J., Frans: Der Triumphzug der Amphitrite

Francken d. J., Frans: Der Triumphzug der Amphitrite [Kunstwerke]

Künstler: Francken d. J., Frans Entstehungsjahr: 17. Jh. Technik: Federzeichnung Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Flämischer Barock Land: Belgien

Werk: »Francken d. J., Frans: Der Triumphzug der Amphitrite« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Asikritov, D.: Porträt von Anton P. Čechov, Moskau [1]

Asikritov, D.: Porträt von Anton P. Čechov, Moskau [1] [Fotografien]

Fotograf: Asikritov, D. Entstehungsjahr: 1893 Land: Russland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Asikritov, D.: Porträt von Anton P. Čechov, Moskau [1]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Asikritov, D.: Porträt von Anton P. Čechov, Moskau [2]

Asikritov, D.: Porträt von Anton P. Čechov, Moskau [2] [Fotografien]

Fotograf: Asikritov, D. Entstehungsjahr: 1893 Land: Russland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Asikritov, D.: Porträt von Anton P. Čechov, Moskau [2]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/L/Lingua arietina [Kulturgeschichte]

Lingua arietina Lingua arietina, → Spitzwegerich.

Volltext Kulturgeschichte: Lingua arietina. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 30.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/C/Cicer arietinum [Kulturgeschichte]

Cicer arietinum Cicer arietinum L. → Rothkicher.

Volltext Kulturgeschichte: Cicer arietinum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 188.
Beardsley, Aubrey Vincent: Salome, Herodias' Auftritt

Beardsley, Aubrey Vincent: Salome, Herodias' Auftritt [Kunstwerke]

Künstler: Beardsley, Aubrey Vincent Entstehungsjahr ... ... Sammlung: Museum of Art Epoche: Jugendstil Land: Großbritannien Kommentar: Illustration für »Salome« von Oscar Wilde

Werk: »Beardsley, Aubrey Vincent: Salome, Herodias' Auftritt« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Herba arthritica [Kulturgeschichte]

Herba arthritica Herba arthritica, → Tausendschönmasliebe.

Volltext Kulturgeschichte: Herba arthritica. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 407.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Ackerrittersporn [Kulturgeschichte]

Ackerrittersporn Ackerrittersporn, → Feldrittersporn.

Volltext Kulturgeschichte: Ackerrittersporn. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 16.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Barytvitriolsalz [Kulturgeschichte]

Barytvitriolsalz Barytvitriolsalz, der Systemname des Schwerspaths (w.s.)

Volltext Kulturgeschichte: Barytvitriolsalz. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 91.
Krüger, Franz: Ausritt des Prinzen Wilhelm von Preußen

Krüger, Franz: Ausritt des Prinzen Wilhelm von Preußen [Kunstwerke]

Künstler: Krüger, Franz Langtitel: Ausritt des Prinzen Wilhelm von Preußen in Begleitung des Malers Entstehungsjahr: 1836 Maße: 31 × 24 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Berlin ...

Werk: »Krüger, Franz: Ausritt des Prinzen Wilhelm von Preußen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/C/Crocus martis aperitivus [Kulturgeschichte]

Crocus martis aperitivus Crocus martis aperitivus, eröfnender Eisensafran, → Eisen.

Volltext Kulturgeschichte: Crocus martis aperitivus. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 202.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon