Künstler: Botticelli, Sandro Entstehungsjahr: um 14851487 Maße: 203 × 314 cm Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Modigliani, Amedeo Entstehungsjahr: 1914 Maße: 100 × 79 cm Technik: Öl auf Karton Aufbewahrungsort: São Paulo Sammlung: Museo de Arte Epoche: Expressionismus Land: Italien ...
Künstler: Modigliani, Amedeo Entstehungsjahr: 19101920 Maße: 34 × 22,6 cm Technik: Bleistift auf bräunlichem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Sammlung Grilichess Epoche: Expressionismus Land: ...
Künstler: Modigliani, Amedeo Entstehungsjahr: 1914 Maße: 100 × 81 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Frankreich Sammlung: Privatsammlung Epoche: Expressionismus Land: Italien und Frankreich ...
Künstler: Botticelli, Sandro Langtitel: Frühling (Primavera), Detail: Nymphe Chloris wird von Zephir, dem Gott des Windes verfolgt Entstehungsjahr: um 14851487 Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung ...
Künstler: Botticelli, Sandro Langtitel: Frühling (Primavera), Detail: Merkur vertreibt die Wolken Entstehungsjahr: um 14851487 Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi Epoche ...
Künstler: Botticelli, Sandro Langtitel: Frühling (Primavera), Detail: Drei Grazien Entstehungsjahr: um 14851487 Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi Epoche: Renaissance ...
Künstler: Botticelli, Sandro Langtitel: Frühling (Primavera), Detail: Flora Entstehungsjahr: um 14851487 Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi Epoche: Renaissance ...
Künstler: Blechen, Carl Entstehungsjahr: 1829 Maße: 29 × 21,7 cm Technik: Öl auf Pappe Sammlung: Privatbesitz Epoche: Romantik Land: Deutschland
Genipi vera Genipi vera, → Genipigarbe.
Myrrha vera Myrrha vera → Myrrhe.
Thymbra vera Thymbra vera; → Julianssaturei.
Alcanna vera Alcanna vera, → Alkannlawsonie.
Pistacia vera Pistacia vera, L. → Pimpernußpistazie.
Thymelaea vera Thymelaea vera → Leinblattseidelbast.
'La France vous sauvera!'. Verlag: Furia.
Guttaefera vera Guttaefera vera, Koen. → Gummiguttebaum.
Branca ursina vera Branca ursina vera, Bärenklau, → Schleimbärenklau.
Stannum pulveratum Stannum pulveratum → unter Zinn.
Fotograf: Gebrüder Alinari Entstehungsjahr: 1885 Maße: 210 x 270 mm Technik: Bromiddruck Land: Italien Kommentar: Szene
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro