Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Fotografien | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Gemälde | Fotografie | Buchhändler | Anstandsbuch | Benehmen 
Talbot, William Henry Fox: Wissenschaftliche Instrumente von Newman & Co

Talbot, William Henry Fox: Wissenschaftliche Instrumente von Newman & Co [Fotografien]

Fotograf: Talbot, William Henry Fox Entstehungsjahr: 1844 Maße: 179 x 217 mm Technik: Kalotypie Aufbewahrungsort: Lacock Sammlung: Sammlung Lacock Land: England Kommentar: Stilleben

Fotografie: »Talbot, William Henry Fox: Wissenschaftliche Instrumente von Newman & Co« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Göhre, Paul/Wie ein Pfarrer Sozialdemokrat wurde/Die wissenschaftlichen Waffen der Sozialdemokratie [Kulturgeschichte]

Die wissenschaftlichen Waffen der Sozialdemokratie. Doch Das ist nur mein erstes Motiv. Ein zweites tritt dazu: Die Sozialdemokratie hat nicht nur dasselbe Ziel der Solidarität Aller, wie ein echter und aufgeklärter Christ, sie hat auch alle Eigenschaften, die nöthig und geeignet sind, dies ...

Volltext Kulturgeschichte: Die wissenschaftlichen Waffen der Sozialdemokratie. Göhre, Paul: Wie ein Pfarrer Sozialdemokrat wurde. Eine Rede von Paul Göhre, Pfarrer a.D., Berlin 1900, S. 6-8.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/1. Leitfaden durch den Winter/die wissenschaftliche Vorlesung [Kulturgeschichte]

die wissenschaftliche Vorlesung. Es giebt eine Anzahl Vereine, welche es ... ... , und hierin erlangt man in wissenschaftlichen Vorlesungen eine schöne Übung. Versteht man in solcher Vorlesung jedes Wort ... ... . Hat man Lust, mehr Damen zu sehen, als man in wissenschaftlichen Vorlesungen zu sehen bekommt, so besuche man ...

Volltext Kulturgeschichte: die wissenschaftliche Vorlesung. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1906, Bd. I, S. 114-115.
Canaletto (II): Der ehemalige Naturwissenschaftliche, jetzt Porzellan-Pavillion mit Bogengalerie, auf ihr Selbstdarstellung Bellottos, dahinter das Opernhaus Pöppelmanns

Canaletto (II): Der ehemalige Naturwissenschaftliche, jetzt Porzellan-Pavillion mit Bogengalerie, auf ihr Selbstdarstellung Bellottos, dahinter das Opernhaus Pöppelmanns [Kunstwerke]

Künstler: Canaletto (II) Entstehungsjahr: 1749–53 Maße: 134 × 237 cm Technik: Öl auf Leinwand Epoche: Rokoko Land: Italien, Polen und Deutschland Kommentar: Vedutenmalerei, Stadtlandschaft ...

Werk: »Canaletto (II): Der ehemalige Naturwissenschaftliche, jetzt Porzellan-Pavillion mit Bogengalerie, auf ihr Selbstdarstellung Bellottos, dahinter das Opernhaus Pöppelmanns« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Duncker, Carl

Duncker, Carl [Schmidt-1902]

... von Holtzendorff die Encyklopädie der Rechtswissenschaft herausgegeben hatte, ein in dieser Art wissenschaftlicher Litteratur bahnbrechendes Werk. Von besonderer Bedeutung waren für den Verlag die Veröffentlichungen ... ... die Verlagshandlung u. a. das »Jahrbuch für Gesetzgebung«, die »staats- und sozialwissenschaftlichen Forschungen«, die »Schriften des Vereins für Sozialpolitik« ...

Lexikoneintrag zu »Duncker, Carl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 188-191.

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/20. Rückschau [Kulturgeschichte]

... weit die Wirkung solcher Gedankenübertragung reicht und wo unter der Maske der Wissenschaftlichkeit der gefährlichste Schwindel einsetzt, muss ich dahingestellt sein lassen. Thatsächlich ist, ... ... nicht eine Seite seiner Schriften gelesen hatten, in ihren angeblichen Schlusssätzen als unumstössliche wissenschaftliche Offenbarung aufgenommen und zur Zertrümmerung der sittlichen ...

Volltext Kulturgeschichte: 20. Rückschau. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 269-299.

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/10. Berlin [Kulturgeschichte]

... Masse diejenigen herausheben, die aus wissenschaftlichem Streben einen Abschluß der Studien durch eine wissenschaftliche Arbeit und eine Prüfung vor ... ... Rheinbaben die Schaffung einer Stelle für einen wissenschaftlichen Hilfsarbeiter durchsetzte. In ihr trat Hiller endlich auch äußerlich in das ... ... Aufgabe gestellt, diejenigen unserer Ehrengäste zu begrüßen, welche eine Stätte wissenschaftlicher Arbeit und wissenschaftlichen Unterrichtes vertreten. Da läge es nahe, auf die einzelnen ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Berlin. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 243-319.
Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/9. Göttingen

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/9. Göttingen [Kulturgeschichte]

... Verpflichtung, aus: uns, der wissenschaftlichen Gemeinschaft, der er angehörte, deren Ruhm es war, daß der Mann ... ... die Gesellschaft in ihrer gegenwärtigen Verfassung nicht bleiben durfte. Reformvorschläge konnten nur von wissenschaftlich urteilsfähiger und zu tätiger Mitarbeit entschlossener Seite gemacht werden. Es war also ... ... möglich geworden sein. Auch die Unterstützung wissenschaftlicher Unternehmungen hat sofort begonnen. Ich konnte für Wellmanns Dioskorides wirken und ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Göttingen. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 196-243.

Diederichs, Eugen/Aus meinem Leben/Die Jenaer Verlagstätigkeit bis zum Weltkrieg [Kulturgeschichte]

... « von Marie Luise Gothein und erschloß uns wissenschaftlich die künstlerisch-kulturelle Gartenvergangenheit durch einen anschaulichen Text, verbunden mit ... ... bei den verschiedenen Völkern systematisch gruppiert wurden und ein wissenschaftlich einwandfreier und zugleich künstlerisch geformter Text die Bilder begleitete. Das Unternehmen »Kunst ... ... eine Kultur- und nicht eine Gewaltpolitik sein kann .« Auch nach der naturwissenschaftlichen Seite hin entwickelte sich der Verlag durch die Inangriffnahme ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Jenaer Verlagstätigkeit bis zum Weltkrieg. Diederichs, Eugen: Aus meinem Leben. Jena 1938, S. 38-64.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/2. Band [Kulturgeschichte]

... . Jener sagt über sie: »tadellos sind ihre Sitten, ihre wissenschaftliche Bildung ist gut, ihr heiliger Wandel gewinnt ihnen großes Ansehen bei dem ... ... Selbst die Behauptung soll nicht angefochten werden, daß die Jesuiten unserer Zeit wissenschaftliche Notabilitäten, wie ihnen dieselben früher niemals mangelten, nicht aufzuweisen haben, ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/1. Band [Kulturgeschichte]

... zur Thätigkeit war nicht vorhanden; wissenschaftlicher Verkehr, wie ich mir denselben gewünscht hätte, mangelte gänzlich; auf mich ... ... neue Luft und geistige Spannkraft zu gewinnen, indem er von der einen wissenschaftlichen Beschäftigung zu der andern übergehe. Ich habe seinen Grundsatz so manche Jahre ... ... zusammenhängen mit dieser subjectiven Selbstverherrlichung, die man nicht bloß in polemischen Schriften, in wissenschaftlichen Werken, in Geschichtsbüchern zur Schau trägt ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/3. Die Verbreitung der neuen Kunst im Auslande [Kulturgeschichte]

... Völker hinter den romanischen an wissenschaftlichem Interesse und in dessen Bethätigung durch die Buchdruckerkunst entschieden zurück. Erst mit ... ... protestantisch gewordenen Teils bis zum Dreißigjährigen Kriege für ganz Europa die Oberherrschaft auf dem wissenschaftlichen Gebiete zu sichern. Holland und England dagegen entwickelten mit dem vollen Siege der Reformation ein reges wissenschaftliches und politisches Leben und traten, wenn auch erst ein Jahrhundert nach den ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Die Verbreitung der neuen Kunst im Auslande. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 180-222.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/2. Die Ausbreitung der neuen Kunst in Deutschland [Kulturgeschichte]

... der Plan, selbst eine Druckerei zu begründen, durch welche umfassendere wissenschaftliche Werke gedruckt werden könnten. Die Kosten übernahm die sich bildende Gesellschaft gemeinsam; ... ... der »Catalogus bibliothecae Antonii Welseri« herauskam. Zahlreiche Werke, zum Teil von bleibendem wissenschaftlichen Werte, sind teils aus der eigenen Presse der Gesellschaft ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Die Ausbreitung der neuen Kunst in Deutschland. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 65-180.
Calvary, S.

Calvary, S. [Schmidt-1902]

... Spiero (gest. 1864), bekannt durch seine wissenschaftlich-litterarische Thätigkeit, begründeten 1852 gemeinschaftlich die Firma S. Calvary & Comp. ... ... Buchhandlung in Köln, Orell, Füßli & Co. in Zürich und des naturwissenschaftlichen Verlages von F. Tempsky in Prag erworben. Von den einzelnen ...

Lexikoneintrag zu »Calvary, S.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 126-127.
Erlinger, Georg

Erlinger, Georg [Schmidt-1902]

Erlinger, G. Georg Erlinger , auch Erlanger genannt, daher man ... ... Erlangen stammte und nach der Sitte des Mittelalters seinen Familiennamen gegen diesen vertauschte, war wissenschaftlich gebildet und kommt zuerst in Augsburg 1516 als Buchdrucker vor. Dort druckte er ...

Lexikoneintrag zu »Erlinger, Georg«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 226.
Mühlbrecht, Otto

Mühlbrecht, Otto [Schmidt-1902]

... und kameralistischen Fachliteratur gab Mühlbrecht in seinem »Wegweiser durch die staats- und rechtswissenschaftliche Literatur«, der in zwei Bänden (1893 und 1901) erschienen ist und ... ... nur noch einige namhaft gemacht, die zugleich von der Vielseitigkeit des literarischen und wissenschaftlichen Interesses des hervorragenden Mannes Zeugnis ablegen können: »Beethoven und ...

Lexikoneintrag zu »Mühlbrecht, Otto«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 711-712.
Oporin, Johannes

Oporin, Johannes [Schmidt-1902]

... des Malers Hans Herbster geboren und besuchte die wissenschaftlichen Anstalten Straßburgs. Das nötige Geld zur Anschaffung von Schulbüchern verdiente er sich ... ... Druck, die gediegene Ausstattung und die Korrektheit seiner Erzeugnisse, heben sich vornehmlich die wissenschaftlichen Werke heraus. Unter diesen ragen hervor Vesals de humani corporis fabrica , ...

Lexikoneintrag zu »Oporin, Johannes«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 733-734.
Hittorp, Gottfried

Hittorp, Gottfried [Schmidt-1902]

... zu Köln geboren. Frühzeitig widmete er sich wissenschaftlichen Studien, die er an der Kölner Universität betrieb und anscheinend in ... ... Eucharius Hirtzhorn (Cervicornus) druckte von 1517 bis 1543 in Köln. Wissenschaftlich gebildet, richtete er sein Hauptaugenmerk auf die Veröffentlichung griechischer und römischer Klassiker, ...

Lexikoneintrag zu »Hittorp, Gottfried«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 468-470.
Fontane, Friedrich

Fontane, Friedrich [Schmidt-1902]

Fontane . Die bekannte Berliner Verlagsfirma F. Fontane & Co . ... ... ist seit 1891 in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt. Der Verlag bewegt sich fast ausschließlich auf schönwissenschaftlichem Gebiete und zählt die bekanntesten neueren Romanschriftsteller zu seinen Autoren. Vor allen ist ...

Lexikoneintrag zu »Fontane, Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 260.
Kirchhoff, Albrecht

Kirchhoff, Albrecht [Schmidt-1902]

... namentlich als langjähriger Vorsitzender des Schulausschusses eine fruchtbare Thätigkeit entfaltet. In den Leipziger wissenschaftlichen Vereinen, der Deutschen Gesellschaft und dem Verein für die Geschichte Leipzigs, hat ... ... im großen Ganzen für sie maßgebend sind. Ihm verdankt die Bibliothek das streng wissenschaftliche System, nach dem die Bücher aufgestellt sind. Durch seine ...

Lexikoneintrag zu »Kirchhoff, Albrecht«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 536-540.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon