Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Prozeß gegen den Bankier August Sternberg wegen Sittlichkeitsverbrechen [Kulturgeschichte]

... : Frida Woyda hat alles vergessen, weiß sich kaum noch zu erinnern auf das, ... ... für vollkommen ausgeschlossen, daß ein Kind ohne jede Grundlage, ohne es selbst gesehen zu ... ... »erschütternd«. Im übrigen kann sich doch Herr Sternberg über das hier aufmarschierende ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Prozeß gegen den Bankier August Sternberg wegen Sittlichkeitsverbrechen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 3.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Beleidigungsprozeß des Stadtkommandanten von Moltke gegen Maximilian Harden [Kulturgeschichte]

... überhaupt unzutreffend und aus der Luft gegriffen sind, oder will er endlich, wie es ... ... dem intimen Verkehr mit dem Fürsten Eulenburg dies unmöglich entgangen sein kann. Bezüglich der ... ... bona fides absprechen, ich kann doch aber wohl behaupten, daß ihn sein ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Beleidigungsprozeß des Stadtkommandanten von Moltke gegen Maximilian Harden. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 11, S. 5-204.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/6. München. - Chézy's Tod. - Neuer Aufenthalt in Paris [Kulturgeschichte]

... That kein Bissen Brot mehr, auch kein Geld im Hause. Die ... ... rechte Stelle zurück. Es fand sich auch kein Testament mehr vor, wiewol mehrere Freunde ... ... ein ahnender Schauer zuckte durch mein Herz, doch erst nach mehreren Jahren konnte ich ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. München. - Chézy's Tod. - Neuer Aufenthalt in Paris. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 359-412.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Kinder/4. Aussichten und Verhältnisse in den bürgerlichen Berufen [Kulturgeschichte]

... gewissermaßen die Ausbildung beendet. Bezahlt wird er aber auch dann noch nicht, er muß ... ... Anstellung nach dem bestandenen Examen läßt sich eine bestimmte Zeit nicht angeben, aber da ... ... Betriebssekretär oder Güterexpedient (Gehalt 1680 bis 3240 Mark oder 1980 bis 3140 Mark) einrückt. Frühestens ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Aussichten und Verhältnisse in den bürgerlichen Berufen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 880-891.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Zweiter Theil/12. Edelmann kommt nach Berlenburg [Kulturgeschichte]

... als daß der Discurs auf mich gerichtet wäre, und die gute Person bereits gesehen hatte, ... ... Wir sezten sie auch in der That eine ziemliche Zeit fort, und ich glaube sie würde ... ... Leser wird daraus erkennen, wie wunderbar Gott nach und nach, das Licht der Wahrheit ...

Volltext Kulturgeschichte: 12. Edelmann kommt nach Berlenburg. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 242.
Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Noble Passionen/1. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Noble Passionen/1. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck [Kulturgeschichte]

... eine geringe Neigung nach vorn annehmen kann. Doch darf derselbe keinerlei Zwang ... ... beim Kauf erleichtern oder der Wahl eine ganz neue Richtung geben; denn ... ... letzterer Reitweise dürfte es auch gestattet sein, eine ganz leichte Neigung des Körpers ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 999-1027.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Zweiter Theil/13. Edelmann bleibt fünf Jahr zu Berlenburg [Kulturgeschichte]

... Brüdern verdächtig zu machen. Ich erwiderte denselben zwar auch: Aber mehr als eine Maschine, ... ... Wege gestanden hätte. Denn nach derselben fand ich klar, daß Gott versprochen ... ... nicht hindern, daß mir nicht die Phantasie aufs neue allerhand grausende Schreckbilder solte vorgestellt und versucht ...

Volltext Kulturgeschichte: 13. Edelmann bleibt fünf Jahr zu Berlenburg. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 295.

Goldmark, Karl/Erinnerungen aus meinem Leben/Meine Orchestration [Kulturgeschichte]

... fl.). * Nun fing ich an, mich fürs Orchester zu interessieren. Ich befragte die ... ... bestellt sei. Drei bis vier Jahre später schrieb ich eine Ouvertüre, einen Psalm für ... ... in einem eigenen Konzerte produzieren. Eines Tags trat mein Schwager in mein Zimmer und gratulierte mir zu meinem ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Orchestration. Goldmark, Karl: Erinnerungen aus meinem Leben. Wien, Berlin, Leipzig, München 1922, S. 53-54.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Oekonomisches/2. Mieter und Vermieter [Kulturgeschichte]

... , das hat weiter nichts auf sich. Ich kann mich wohl darauf verlassen, daß Sie meinem Meister ... ... aber es wird da oben frei nach der Pantomime »Der Zirkus unter Wasser« ein ... ... Garten zur Verfügung, so wird jedem eine bestimmte Ecke desselben angewiesen sein, und auch ohne ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Mieter und Vermieter. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 967-982.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Prozeß Leckert-Lützow [Kulturgeschichte]

... hatte mir gesagt, daß vielleicht eine Reise nach Köln notwendig sein würde. ... ... ich zu der geheimen Polizei kein Vertrauen habe. Mein Mißtrauen datiert schon aus der ... ... Vors. : Die Quittungen müssen doch noch dort sein. Herr v. Lützow soll ...

Volltext Kulturgeschichte: Prozeß Leckert-Lützow. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4, S. 72-159.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Der Stuttgarter Vereinstag [Kulturgeschichte]

... einen Brief, in dem er nach Erörterung der damaligen Lage Schleswig-Holsteins also fortfuhr: »Solange die ... ... Köln kamen, die übrigens nur zum kleinsten Teil sich dort einfanden, ließ Herr von Bismarck ihre Zusammenkünfte ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Stuttgarter Vereinstag. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 104-114.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein »Ritualmord«-Prozeß [Kulturgeschichte]

... ) eine Ziege geschlachtet, habe sein Sohn Onophrius das Fell verkauft. Ob sein ... ... schnell gestorben, zum mindesten sehr bald bewußtlos geworden sein. Außerdem war dem ... ... , als einen Unschuldigen verurteilen. Dies gilt ganz besonders, wenn es sich um ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein »Ritualmord«-Prozeß. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 7, S. 63-116.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Knabenmord in Xanten [Kulturgeschichte]

... Schächtschnitt ganz genau. Er habe sich das ermordete Kind angesehen, danach sei er überzeugt ... ... , der kein Judenfreund, aber ein sehr ehrlicher Charakter war, hat ebenfalls ... ... nur Mitwisser des Mordes, dann wäre sein Auftreten am Tage des Mordes jedenfalls nicht ein ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Knabenmord in Xanten. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 1, S. 67-89.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Das Berliner Verbrechertum [Kulturgeschichte]

... habe: »Wenn's kein Geld gibt, dann wird einer abgemurkst.« Ich bin ... ... den ich meine. Das wäre also eine Kette ohne Ende. Ich stelle aber ... ... : zenden: Knitelius war sehr jähzornig, aber eine schlechte Tat, insbesondere einen ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Berliner Verbrechertum. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 6, S. 5-67.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Der Eisenacher Kongress/Nach Eisenach [Kulturgeschichte]

... In der vorgeschlagenen Resolution war kein Wort gegen die Regierung enthalten, dagegen wurde die Fortschrittspartei ... ... sich davor gehütet, und wenn sein Verein dennoch existiere, dann habe er dies einzig und allein der Gunst ... ... der jetzt konstituierten vierten sozialdemokratischen Fraktion der Zeitpunkt sehr nahe herangekommen wäre, wo der vollständige Eintritt ...

Volltext Kulturgeschichte: Nach Eisenach. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 85-101.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Räuberhauptmann Kneißl vor dem Schwurgericht [Kulturgeschichte]

... empfangen und zum Teil ganz erheblich verletzt. Erst nach heftiger Gegenwehr gelang ... ... Augen sehen konnte, in sein Haus gedrungen. Der Mann habe ihn sofort an der ... ... Kneißl gehalten und deshalb geschossen. Er habe sich aber bald überzeugt, daß Kneißl keine Waffe hatte ...

Volltext Kulturgeschichte: Räuberhauptmann Kneißl vor dem Schwurgericht. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 2, S. 192-221.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Hochverratsprozeß gegen Liebknecht, Bebel und Hepner [Kulturgeschichte]

... dazu gezwungen – jeder im Saal Anwesende wird dies zugestehen müssen. Und nicht bloß ... ... lag uns fern und wäre nach Lage der Dinge eine Tollheit gewesen. ... ... Bemerkung gemacht wurde, so will ich doch auch nicht schweigen. Wenn dem Herrn Verteidiger die Disziplin ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Hochverratsprozeß gegen Liebknecht, Bebel und Hepner. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 3, S. 132-159.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Unsere Festungshaft und was zwischenzeitlich passierte/Hubertusburg [Kulturgeschichte]

... , und so mußte die sächsische Regierung wohl oder übel eine Neuwahl für den von mir ... ... wegen seines leutseligen Wesens im Wahlkreis sehr beliebter Herr. Aber das half ihnen ... ... Zellen trotz des hochgelegenen Fensters sehr hell sind. Spazieren gehe ich pro Tag 2 ...

Volltext Kulturgeschichte: Hubertusburg. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 214-229.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Ermordung des Grafen Komarowski vor dem Schwurgericht zu Venedig [Kulturgeschichte]

... . Ein junger Kosakenoffizier, Graf Tarnowski, verliebte sich sterblich in das auffallend schöne, ... ... die Gräfin saßen in einer Loge. Sehr bald gesellten sich mehrere Freunde zu dem ... ... der Schußwunde zweimal operiert werden. Mein Mann nahm sich dann die Tochter und ich behielt ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Ermordung des Grafen Komarowski vor dem Schwurgericht zu Venedig. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 3, S. 9-76.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett [Kulturgeschichte]

... Namen angesprochen, also »Graf Felseneck«. Doch auch hier eine mögliche Ausnahme: ... ... die zu belächeln jedoch ungerecht wäre, denn auch hier besteht ein ehrliches ... ... denn, die Dame wäre eine Monarchin oder aber – und das wäre ...

Volltext Kulturgeschichte: C. Auf spiegelndem Parkett. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 294-364.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon