Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Fotografien 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Grafik | Fotografie | Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen 
Grandville: Mein Gott, wie sieht er Monsieur ähnlich!

Grandville: Mein Gott, wie sieht er Monsieur ähnlich! [Kunstwerke]

Künstler: Grandville Entstehungsjahr: 1829 Technik: Kolorreife Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »Les Métamorphoses du Jour par Grandville«, Paris, Bulla, 1829

Werk: »Grandville: Mein Gott, wie sieht er Monsieur ähnlich!« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
O'Sullivan, Timothy H.: In einem diesem ähnlich sehenden Haus lebte O'Sullivan

O'Sullivan, Timothy H.: In einem diesem ähnlich sehenden Haus lebte O'Sullivan [Fotografien]

Fotograf: O'Sullivan, Timothy H. Land: USA Kommentar: Architektur

Fotografie: »O'Sullivan, Timothy H.: In einem diesem ähnlich sehenden Haus lebte O'Sullivan« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Lauer, Johann: Kalender für das Jahr 1624

Lauer, Johann: Kalender für das Jahr 1624 [Kunstwerke]

Künstler: Lauer, Johann Entstehungsjahr: ... ... Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Ähnlich dem Kalender von 1623 aber mit königlichem Siegel

Werk: »Lauer, Johann: Kalender für das Jahr 1624« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Biesam [Kulturgeschichte]

Biesam Biesam, rührt aus dem Säckchen am Nabel des männlichen Biesamthieres ... ... . [Schreber Säugthiere, Taf. 242.] welches dem Rehe im Aeusserlichen sehr ähnlich, aber durch die hervorstehenden Eckzähne, den Biesambeutel am Nabel u. die sehr ...

Volltext Kulturgeschichte: Biesam. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 119-121.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Safrane [Kulturgeschichte]

Safrane Safrane ( Croci ) nennt man die gelb- roth- oder braunfarbigen Metallkalke, vorzüglich die von Eisen, wiewohl auch ähnlich gefärbte Pulver von Spießglanz so genannt werden, die eine Verbindung dieses Metalls mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Safrane. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 89.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Beinbruch [Kulturgeschichte]

Beinbruch Beinbruch, ( osteocolla, tophus osteocolla L. ) längliche ... ... oder mit Wurzeln im Kerne angefüllte Stücken verhärteter Kalkerde mit Sand gemischt, abgebrochenen Knochen ähnlich, welche man oft aus sandigen Feldern gräbt. Was die Alten (denn ...

Volltext Kulturgeschichte: Beinbruch. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 97-98.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gartenmelte [Kulturgeschichte]

Gartenmelte Gartenmelte, Atriplex hortensis, L. [Blackwell herb. ... ... abstammendes, bei uns gemeines, einjähriges Küchenkraut, welches statt des Spinates gekocht wird, von ähnlich fadem Geschmacke. Die Alten glaubten in dem gelbbraunen, runden, platt gedrückten, ...

Volltext Kulturgeschichte: Gartenmelte. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 333.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Balsamtolubaum [Kulturgeschichte]

Balsamtolubaum Balsamtolubaum, Toluifera balsamum L. mit einer fünfblätterigen ... ... größer und umgekehrt herzförmig ist, und Blättern, welche nach Bauhin denen des Johannisbrodbaums ähnlich sind, ein Baum, welcher an der Hondurasbai in der Provinz Tolu nicht weit ...

Volltext Kulturgeschichte: Balsamtolubaum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 88-89.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kriechscharfkraut [Kulturgeschichte]

Kriechscharfkraut Kriechscharfkraut, Asperugo procumbens, L. [ Flor. dan ... ... Die zwei Zoll langen, steifhaarigen, an die Kleider sich anhängenden, dem Herzfreudboretsch ähnlich schmeckenden und riechenden Blätter ( fol. asperuginis ), die wenig arzneiliches ...

Volltext Kulturgeschichte: Kriechscharfkraut. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 521.

Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Im Gasthaus [Kulturgeschichte]

Im Gasthaus. Das moderne Leben hat eine stärkere Frequenz des Gasthauses mit sich gebracht. Aehnlich wie die Straße ist auch das Gasthaus ein Ort, an dem unser Benehmen der allgemeinen Kritik ausgesetzt ist und vielfache Rücksichtnahme auf die Nebenmenschen erfordert. Man sei vorsichtig ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Gasthaus. Gratiolet, K. (d.i. Struppe, Karin): Schliff und vornehme Lebensart. Naumburg a.S. 1918, S. 68-71.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Vorwort [Kulturgeschichte]

Vorwort. Seit Knigge den »Umgang mit Menschen« und Alberti sein »Complimentirbuch ... ... dessen Schluß nicht die Herausgabe irgend eines Werkes dieser Art zu verzeichnen wäre. Aber ähnlich wie die stattliche Reihe von Kochbüchern, die alljährlich auf den Büchermarkt gebracht werden, ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorwort. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886.

Berger, Otto/Der gute Ton/Der Verkehr im geschäftlichen Leben/Laie und Arzt [Kulturgeschichte]

Laie und Arzt. Ähnlich wie der Schüler zum Lehrer, steht der Laie zum Arzt. Auch dem Arzte gegenüber, det, durch Kunst sowohl wie dutch seine selbstlose Hilfe und Hingabe, uns ein teures Glied der Familie am Leben erhalten hat, fühlen wir uns zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Laie und Arzt. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 137-140.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 194 [Kulturgeschichte]

§. 194 . Weder bei den schnell entstehenden, acuten Local-Leiden, noch bei den schon lange bestandenen örtlichen Uebeln, ist es dienlich, ein äußeres Mittel, und wäre es auch das specifische und, innerlich gebraucht, ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 194. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 195.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 133 [Kulturgeschichte]

§. 133 . Bei Empfindung dieser oder jener Arzneibeschwerde, ist es zur genauen Bestimmung des Symptoms dienlich, ja erforderlich, sich dabei in verschiedne Lagen zu versetzen und zu beobachten, ob der Zufall durch Bewegung des eben leidenden Theils, durch Gehen in der Stube oder ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 133. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 166-167.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 194 [Kulturgeschichte]

§. 194 . Weder bei den schnell entstehenden, acuten Local-Leiden, noch bei den schon lange bestandenen örtlichen Uebeln ist es dienlich, ein äusseres Mittel, und wäre es auch das specifische, und innerlich gebraucht, ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 194. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 222-223.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 133 [Kulturgeschichte]

§. 133 . Bei Empfindung dieser oder jener Arzneibeschwerde, ist's zur genauen Bestimmung des Symptoms dienlich, ja erforderlich, sich dabei in verschiedne Lagen zu versetzen und zu beobachten, ob der Zufall durch Bewegung des eben leidenden Theils, durch Gehen in der Stube oder ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 133. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 190.

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Der Zensurdrache [Kulturgeschichte]

Der Zensurdrache. Jetzt begegnen meine Erinnerungen den Martern der Zensur, von der ich leidlich behandelt worden war, bis ein widerwärtiges Ereignis es tunlich machte, mich beinahe zwanzig Jahre mit Beschränkungen zu quälen. – Am 18 ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Zensurdrache. Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 430-453.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/3. Sportliches/Fechter

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/3. Sportliches/Fechter [Kulturgeschichte]

Fechter Ein Florettassaut ist eine zierliche Unterhaltung mit der Degenspitze! So oder ähnlich hat einmal Meister Barbasetti, Wien, sich über das Florettfechten geäußert, und man wird nicht leicht einen glücklicheren Ausdruck finden, um das Wesen dieser Fechtkunst auszudrücken. Wie Frage und Anwort, Andeutung ...

Volltext Kulturgeschichte: Fechter. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 114-117.

Busch, Heinrich Adolph/Selbstbekenntnisse eines begnadigten Verbrechers/Dritter Brief [Kulturgeschichte]

Dritter Brief. (An Denselben.) ..... Ich fühle noch ... ... Gotteslästerer und frevelhaften Menschen, den ich nicht haben sollte, wenn ich meinem göttlichen Erlöser ähnlich seyn will. Ach möchte er sich doch in Sanftmuth und Mitleid verwandeln. Darum ...

Volltext Kulturgeschichte: Dritter Brief. Busch, Heinrich Adolph: Selbstbekenntnisse eines begnadigten Verbrechers. Berlin 1830, S. 19-21.

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

... mit Trude darüber und sie äußerte sich so ähnlich. Die Leute sprechen immer von dem »Stempel des Lasters und der Gemeinheit ... ... weiße Seelenschale nur das hineinlegt, was zum Glück und Frieden des künftigen Menschen dienlich ist, und das ist am letzten Ende doch nur das Gute, Reine ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon