Künstler: Gillray, James Entstehungsjahr: 1793 Technik: Radierung, koloriert Epoche: Karikatur Land: England Kommentar: Abdruck: London, 30. Mär. 1793
... Künstler: Grimm, Ludwig Emil Entstehungsjahr: 1830/31 Maße: 55,2 × 91,3 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Kassel Sammlung: Brüder Grimm-Museum Epoche: Romantik Land: Deutschland
Fotograf: Deutscher Photograph um 1853-1855 Entstehungsjahr: 1853-1855 Maße: 950 x 700 mm Technik: Albuminpapier Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Technische Universität Land: Deutschland Kommentar: ...
Fotograf: Deutscher Photograph um 1854-1857 Entstehungsjahr: 1854-1857 Maße: 950 x 700 mm Technik: Albuminpapier Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Technische Universität Land: Deutschland Kommentar: ...
... Deutscher Meister der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 1552 Maße: 44,6 × 15 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Bamberg Sammlung: Staatsbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland
... Verbrechen begangen habe, daß er so tief in Ungnade beim Fürsten sei. Ich lachte ... ... Graf Auersperg in Thurn am Hart und fuhr dann über Pettau nach Cilli ... ... nichts mehr wollte, nahm ich mich um so mehr der akademischen Sache an ...
Fotograf: Deutscher Photograph um 1859 Entstehungsjahr: 1859 Maße: 950 x 700 mm Technik: Albuminpapier Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Technische Universität Land: Deutschland Kommentar: ...
... Deutscher Meister der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 1562 Maße: 42 × 24 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: ... ... Epoche: Renaissance Land: Deutschland
... Künstler: Holwein, Elias Entstehungsjahr: 1620 Maße: 36 × 29,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Herzog Anton Ulrich Museum Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Beck, Johann Entstehungsjahr: 1580 Maße: 39 × 27 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: ... ... ersten Mal von Joachim Walde in Magdeburg gedruckt
Künstler: Chinesischer Maler von 1238 Entstehungsjahr: 1238 Technik: Tusche und Farbe auf Seide Aufbewahrungsort: Kyoto Sammlung: Tofukuji Land: China Kommentar: Detail einer Wandrolle
... Künstler: Clemens, Gisbert Entstehungsjahr: 1651 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: München Sammlung: Bayerische Staatsbibliothek Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von Gisbert Clemens in Köln
Fotograf: Deutscher Photograph um 1845 Entstehungsjahr: um 1845 Maße: 78 x 66 mm Technik: Daguerreotypie, eines Gemäldes von Philipp Friedrich Hetsch Aufbewahrungsort: Marbach Sammlung: Schiller-Nationalmuseum Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Brachel, Peter Entstehungsjahr: 1646 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland
... Fotograf: Deutscher Photograph um 1845 Entstehungsjahr: um 1845 Maße: 145 x 107 mm ... ... Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Köln Sammlung: Agfa Foto-Historama Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Entstehungsjahr: 1814 Maße: 266 × 345 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Museo del Prado Epoche: Rokoko, Klassizismus Land: Spanien
Fotograf: Deutscher Photograph um 1855 Entstehungsjahr: 1855 Maße: 950 x 700 mm Technik: Albuminabzüge von Trockenplatten Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Technische Universität Land: Deutschland Kommentar: ...
... in ihrem Zusammenhange, und eine ganz neue Welt ging da vor meines ... ... durch der Erzherzog Karl in Wien, wo er sich eben befand, bekannt ... ... außer Sorgen. – Als ich mich aber zu Ende Juni dem Kaiser in Baden ...
... wisse, daß das Klima von Zipß sehr kalt und rauh sein pflege, so ... ... Wien und von dort über Melk nach dem am linken Ufer der ... ... Venedig ein großes Opfer brächte, er wisse es aber auch zu schätzen. Eben hieher ...
... Fotograf: Österreichischer Photograph um 1851 Entstehungsjahr: 1851 Maße: Höhe der Einzelbilder 75 mm, Größe des Tableaus 360 x 520 mm ... ... : Österreich Kommentar: Porträt; Teil eines Tableaus das 18 Offiziere darstellt
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro