Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler | Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Herr Leutnant. Ge- und verehrt! Fräulein [Kulturgeschichte]

Herr Leutnant? Ge- und verehrt! Fräulein? Will man bei Adressen etikettegerecht verfahren, so darf man den oder die Orden nicht vergessen, in deren glücklichem Besitz der Adressat ist. Ritter pp . ist nicht mehr üblich; früher adressirte man so an den Besitzer ...

Volltext Kulturgeschichte: Herr Leutnant. Ge- und verehrt! Fräulein. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907].
Mosse, Rudolf

Mosse, Rudolf [Schmidt-1902]

... . Diesen liegt die Einholung und Kontrolle des Adressen-Materials aus allen Orten Deutschlands, die Korrespondenz mit den Behörden und die ... ... . Das Riesenwerk enthält in 2 handlichen Bänden von 5500 Seiten etwa 2 Millionen Adressen. Die Buchdruckerei von Rudolf Mosse, ursprünglich nur zur Herstellung des »Berliner ...

Lexikoneintrag zu »Mosse, Rudolf«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 707-710.
Leuchs, Johann Carl

Leuchs, Johann Carl [Schmidt-1902]

... Art und gab in 4 Abteilungen über 50000 Adressen in etwa 2000 Städten, Mitteilungen über Art der Geschäfte und Fabrikate, Ortsstatistik ... ... das gesamte Ausland. Allein die Nachschlagewerke vom Deutschen Reiche enthalten jetzt mehrere Millionen Adressen aus etwa 70000 Orten auf rund 31000 Seiten. Diverse Bände sind schon ...

Lexikoneintrag zu »Leuchs, Johann Carl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 610-613.
Heymann-Sittenfeld, Familie

Heymann-Sittenfeld, Familie [Schmidt-1902]

Heymann-Sittenfeld . Carl Heymann wurde 1793 zu Großglogau geboren, wo ... ... nämlich die mit Hülfe hervorragender Kräfte eigenartig geschmückten Accidenzarbeiten, wie illustrierte Kataloge, Buchumschläge, Adressen, Widmungsblätter, Festschriften u.s.w. Der alljährlich den Freunden des Hauses gewidmete ...

Lexikoneintrag zu »Heymann-Sittenfeld, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 443-448.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Minierarbeit [Kulturgeschichte]

... nächster Tage geschehen soll. Sendet, wenn Euch von Berlin nicht direkt Adressen aufgegeben werden, Abrechnung für dort nach hier. Wenn die Dispositionen ... ... erste Sendung enthielt nur 97; Fehlendes ist zu ergänzen auf angegebene Höhe. Adressen von Braunschweig usw. sind gut. ...

Volltext Kulturgeschichte: Minierarbeit. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 118.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Am Schreibtisch [Kulturgeschichte]

... des Briefes. Der Schreiber kann nicht die Adressen aller derer, mit denen er in Korrespondenz steht, im Kopfe haben. ... ... im Aussterben begriffenen Sitte noch keine Ausnahme gestatten dürfen, wohl aber sollte man Adressen an alle Gleichstehenden nur aus Vor- und Zuname bestehen lassen. Folgte jeder ...

Volltext Kulturgeschichte: Am Schreibtisch. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Im Reiche der Feldmütze/3. [Kulturgeschichte]

... , bei Androhung von Schemelstrecken, gezwungen, die Adressen meiner Freunde, Arbeitgeber, Verwandten und Hauswirte anzugeben. Da ich befürchtete, den ... ... !« Ich nannte der Frau darauf die Geliebten des Sergeanten und gab ihr die Adressen, daß sie sämtliche Mädchen vor dem Scheusal warne. Natürlich verriet ich dem ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 119-132.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Justizirrtümer [Kulturgeschichte]

... und unterschlagen zu werden, besonders wenn die Adressen von Männerhand geschrieben schienen. In der leichtesten Weise wurde Leuten die Ehre ... ... der Verteidigung keine Ermittelung gemacht. Die Zeugin Karl nannte sodann einige Adressen früherer Dienstherrschaften der Wagner. Das Gericht beschloß die Ladung der Zeugen, ebenso ...

Volltext Kulturgeschichte: Justizirrtümer. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4, S. 157-204.

York, B. von/Lebenskunst/Im schriftlichen Verkehr/Die Postkarte [Kulturgeschichte]

Die Postkarte. Auch über das Benutzen der Postkarten mögen noch ein paar ... ... die so geschriebenen Namen besser dem Auge einprägen, haben die lateinischen Buchstaben, besonders auf Adressen, auch den Vorzug, in nichtdeutschen Landen von den Postbeamten entziffert werden zu können ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Postkarte. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 484-497.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Der »Sozialdemokrat« [Kulturgeschichte]

Der »Sozialdemokrat« Nachdem endlich alle vorhergehenden Hindernisse überwunden waren, erschien ... ... Sie können in dem Aufruf sagen, daß man Geld an die bekannten Adressen in Deutschland senden möge, außerdem erkläre sich aber auch die Redaktion, respektive die ...

Volltext Kulturgeschichte: Der »Sozialdemokrat«. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 79.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Meine erste Verurteilung [Kulturgeschichte]

Meine erste Verurteilung Die Miß- und Günstlingswirtschaft, die unter der ... ... nach der neuen Staatsform behandelte, veranlaßte die Demokratie der verschiedenen Länder, in Resolutionen und Adressen dem spanischen Volke die Gründung der Republik zu empfehlen. Natürlich glaubten wir noch ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine erste Verurteilung. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 194-196.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Graf Gisbert von Wolff-Metternich [Kulturgeschichte]

Graf Gisbert von Wolff-Metternich.Ein Bild aus der Berliner Lebewelt Skandalprozeß in Berlin ... ... Ich habe mich dann nachher auch an den Tisch begeben und mir persönlich auch die Adressen notiert. Das bekenne ich ganz offen, und ich möchte denjenigen sehen, der ...

Volltext Kulturgeschichte: Graf Gisbert von Wolff-Metternich. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 7.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Im schriftlichen Verkehre/Das Äußere des Briefes [Kulturgeschichte]

Das Äußere des Briefes. Aus der Sauberkeit, Zierlichkeit und Korrektheit eines ... ... eine saubere deutliche Aufschrift für den Versand des Schreibens wichtig. Die Art der Adressen ist in unserer Zeit sehr vereinfacht worden. Man schreibt »Herrn Regierungspräsidenten v. ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Äußere des Briefes. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 91-97.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Register [Kulturgeschichte]

... usurpierte 1063 . Adoption 544 . Adressen an Fürsten 397 . Ajustierung des Kutschers 1010 . Akademische Grade ... ... – unangenehme 412 . – Beantwortung 407 . – an Fürsten, Adressen 397 . – – – Ueberschrift 398 . – – – ...

Volltext Kulturgeschichte: Register. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1137-1139.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Die allgemeinen Reichstagswahlen, im Herbst 1881 [Kulturgeschichte]

Die allgemeinen Reichstagswahlen, im Herbst 1881 Wir traten unter den denkbar ... ... nach dem Bahnhof, wo unsere Leute die Koffer in Empfang nahmen und an bestimmte Adressen ablieferten. Alles ging nach Wunsch. Da kommt es einem Dienstmann bei, seinen ...

Volltext Kulturgeschichte: Die allgemeinen Reichstagswahlen, im Herbst 1881. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 158-166.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Zweite Abtheilung: Die Wanderjahre/7. [Kulturgeschichte]

7. Durch York's Corps verstärkt, überschritten nun die Russen ... ... Weise antworten, er habe zwar aus Rücksicht für Seine Excellenz die Briefe an die Adressen befördert, eine Ausfolgung von Effecten könne aber nicht stattfinden an Elende, die ...

Volltext Kulturgeschichte: 7.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 135-149.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Der kleine Belagerungszustand über Leipzig und Umgegend [Kulturgeschichte]

Der kleine Belagerungszustand über Leipzig und Umgegend Nach Schluß des Reichstags ging ... ... Empfangnahme von Unterstützungen erklärten sich unsere Frauen bereit, ferner gaben wir für auswärts die Adressen von Grillenberger-Nürnberg, Auer-Schwerin und Fabrikant Emil Backofen in Mittweida i. Sa ...

Volltext Kulturgeschichte: Der kleine Belagerungszustand über Leipzig und Umgegend. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 149-155.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Ermordung des Gymnasiasten Ernst Winter in Konitz [Kulturgeschichte]

Die Ermordung des Gymnasiasten Ernst Winter in Konitz Die im letzten Viertel ... ... Berlin fahren. Verkennen Sie nicht den Ernst der Situation. Ich bitte mir die nötigen Adressen und Mittel zur Verfügung zu stellen. Es gehen wieder tolle Sachen in der ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Ermordung des Gymnasiasten Ernst Winter in Konitz. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 3, S. 76-132.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Die Verbreitung des »Sozialdemokrat« und der rote Postmeister [Kulturgeschichte]

Die Verbreitung des »Sozialdemokrat« und der rote Postmeister Ein tüchtiger Leiter ... ... war, mußte an den Expeditionstagen auch zur Arbeit heran. Der beständige Wechsel in den Adressen, herbeigeführt durch Wohnungs- oder Ortswechsel, Briefsperre, Verrat oder Bespitzelung der Adressaten verursachte ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Verbreitung des »Sozialdemokrat« und der rote Postmeister. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 87.

Baader, Ottilie/Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin/12. Und wieder vor neuen Aufgaben [Kulturgeschichte]

Zwölftes Kapitel Und wieder vor neuen Aufgaben Ein Aufruf, den ... ... darin, die Wahl weiblicher Vertrauenspersonen zu veranlassen. An alle Orte, aus denen mir Adressen von Genossinnen oder Genossen bekannt waren, sandte ich das inzwischen gedruckte Regulativ mit ...

Volltext Kulturgeschichte: 12. Und wieder vor neuen Aufgaben. Baader, Ottilie: Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin. 3. Auflage, Berlin, Bonn 1979, S. 86-90.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon