Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Das Diner [Kulturgeschichte]

Das Diner. »Gnädige Frau, der Wagen ist da.« » ... ... Menschen in den Augen des andern. Darum hüte man sich auch, Versprechungen, Anerbieten, Aufforderungen, die bisher Fremde in der Weinlaune an uns richten, für bare Münze zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Diner. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/25. [Kulturgeschichte]

XXV. Da ich mit Bötel abzuwechseln genötigt war, trat ich ... ... Amerikafahrt bilden. Er habe die Gefahren dieser Ozeanreise lange gescheut, bis er endlich den Aufforderungen des Direktors Amberg, der sich seit Jahren bemüht hatte, ihn zu dieser Fahrt ...

Volltext Kulturgeschichte: 25.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 213-225.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Minierarbeit [Kulturgeschichte]

Minierarbeit Eine wichtige Aufgabe unserer geheimen Tätigkeit bestand im Organisieren der Verbreitung ... ... 1; Nummer 2 ist noch nicht da. Es empfiehlt sich, bei Aufforderungen zum Abonnement durch Sendung von Probeblättern stest ein Zettelchen beizulegen mit der Anweisung, ...

Volltext Kulturgeschichte: Minierarbeit. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 118.
Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Zweiter Band/Neapel

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Zweiter Band/Neapel [Kulturgeschichte]

Neapel 1817 Neapel, den 1. Februar [1817] Neapel, ohne ... ... Herren David, Nozzari und Benedetti gesungen. Es ergingen am Abende selbst von allen Seiten Aufforderungen an mich, ein zweites Konzert im Theater zu geben. den 18. ...

Volltext Kulturgeschichte: Neapel. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 1-28.
Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Florenz

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Florenz [Kulturgeschichte]

Florenz 1816 Florenz, den 28. Oktober [1816] ... ... sehr gut; das Akkompagnement war aber nicht das beste. – Heute sind eine Menge Aufforderungen an mich gelangt, in nächster Woche ein zweites Konzert zu geben, von dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Florenz. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 272-283.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Familienereignisse/Taufe [Kulturgeschichte]

Taufe. Wieviel Zeit zwischen der Geburt und dem Taufakte vergehen ... ... thuen gut, sich dieselben schon vorher genau zu überlegen, um die betreffenden Aufforderungen möglichst bald nach der Geburt ergehen lassen zu können. Bei langem Zögern könnte ...

Volltext Kulturgeschichte: Taufe. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 132-134.

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/6. [Von 1838 bis 1847] [Kulturgeschichte]

VI. [Von 1838 bis 1847] J. 1838. ... ... Habsburg« und »Perlen der hl. Vorzeit« erschienen waren, widerstand ich allen derlei Aufforderungen entschlossen, nichts weiter zum Druck zu befördern; so war mir denn ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. [Von 1838 bis 1847]. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 200-237.

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Selbstverständlichkeiten [Kulturgeschichte]

Selbstverständlichkeiten Nichts versteht sich von selbst und doch gibt es unendlich viel ... ... Einladung ist die Art der Gesellschaft ersichtlich. Für kleinere Zusammenkünfte werden mündliche oder schriftliche Aufforderungen einige Tage vor der Festlichkeit ausgesprochen; gedruckte Einladungskarten zu großen Gesellschaften, Bällen und ...

Volltext Kulturgeschichte: Selbstverständlichkeiten. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 147-156.

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/4. Vom [8. April] 1821 bis 1827 [Kulturgeschichte]

IV. Vom [8. April] 1821 bis 1827 Da meine ... ... andere Weise für die Diözese nützlich zu machen; denn nachdem ihre Vorsteher nach wiederholten Aufforderungen von mir gar keine Konzessionen, obschon einige Monate darüber verflossen, machen wollten, ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Vom [8. April] 1821 bis 1827. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 100-142.
Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Konzertreise in Deutschland

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Konzertreise in Deutschland [Kulturgeschichte]

Konzertreise in Deutschland 1815–1816 Nach einem wehmütigen Abschiede von ... ... Während wir vor acht Jahren bei unserm ersten Aufenthalte kaum imstande waren, allen den Aufforderungen dazu Genüge zu leisten, fällt es jetzt bei dem langen Aufenthalte keinem der ...

Volltext Kulturgeschichte: Konzertreise in Deutschland. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 192-222.

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Die Frankenhäuser Musikfeste [Kulturgeschichte]

Die Frankenhäuser Musikfeste Aufführung der Oper »Der Zweikampf mit der Geliebten« ... ... vor einiger Zeit Weimar, Rudolstadt, Gotha und Erfurt; in mehrere Städte wurden schriftliche Aufforderungen geschickt, und aller Orten fanden seine Einladungen ein geneigtes Ohr, so daß sich ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Frankenhäuser Musikfeste. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 134-152.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Oldenburgischen Spielerprozeße [Kulturgeschichte]

Die Oldenburgischen Spielerprozeße Minister Ruhstrat Ungemein zahlreich sind die menschlichen Leidenschaften. ... ... vielen anderen Universitätsstädten abstinente Studentenvereine. Sehr wirksam haben sich in dieser Beziehung die mehrfachen Aufforderungen des Kaisers zur Mäßigung im Alkoholgenuß erwiesen. Zahlreich sind auch in Berlin ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Oldenburgischen Spielerprozeße. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4, S. 29-157.

Goldmark, Karl/Erinnerungen aus meinem Leben/Zur Geschichte der »Königin von Saba« [Kulturgeschichte]

Zur Geschichte der »Königin von Saba« Entstehung – Aufführung – Erlebnisse ... ... kam keine Nachricht von ihm. Trotz der innigen Bitten seiner Eltern; trotz vielfacher dringender Aufforderungen seiner Wiener politischen Freunde, unter denen sich besonders Dr. Fischhof und Professor Zeißl ...

Volltext Kulturgeschichte: Zur Geschichte der »Königin von Saba«. Goldmark, Karl: Erinnerungen aus meinem Leben. Wien, Berlin, Leipzig, München 1922, S. 114-131.

Schöne, Hermann/Aus den Lehr- und Flegeljahren eines alten Schauspielers/Der Souffleur [Kulturgeschichte]

Der Souffleur. Des Menschen Wissen ist Stückwerk. Von der Wahrheit dieses ... ... noch niemand gesprochen. Die Entlohnung des Souffleurs stand in schlechtem Verhältnis zu den Auforderungen, die an ihn gestellt wurden. Er erhielt selten mehr als ein Schauspieler der ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Souffleur. Schöne, Hermann: Aus den Lehr- und Flegeljahren eines alten Schauspielers. Leipzig [um 1903].

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Zweiter Teil/Neuntes Kapitel [Kulturgeschichte]

Neuntes Kapitel. Franz Liszt. – »Tannhäuser«. – Besuch bei ... ... einem Fürsten offene Tafel gehalten. Natürlich wollte man ihn hören, er schlug aber alle Aufforderungen, Konzerte zu geben, entschieden ab. In dem kurzen Zeitraume von vierzehn Tagen ...

Volltext Kulturgeschichte: Neuntes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 263-286.

Busch, Heinrich Adolph/Selbstbekenntnisse eines begnadigten Verbrechers/Seine letzten Zeilen [Kulturgeschichte]

Seine letzten Zeilen. Wohlgeborner Herr! Nehmen und betrachten sie ... ... hat Gott schon an Dir gethan? Welche Gnaden, welche Gelegenheiten, welche Hülfsmittel, welche Aufforderungen, welche Gaben hat Er schon an dich gewandt? Gewiß tausendmal mehr als Er ...

Volltext Kulturgeschichte: Seine letzten Zeilen. Busch, Heinrich Adolph: Selbstbekenntnisse eines begnadigten Verbrechers. Berlin 1830, S. 30-33.

Berger, Otto/Der gute Ton/Festlichkeiten in der Gesellschaft/Die Unterhaltung der Gesellschaft [Kulturgeschichte]

Die Unterhaltung der Gesellschaft. An solchen zwanglosen Abendgesellschaften ist es jeden ... ... lassen, sofern er eben überhaupt leistungsfähig ist. Wir setzen allerdings voraus, daß derlei Aufforderungen nur an solche ergehen, von denen die Gesellschaft bereits weiß, daß ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Unterhaltung der Gesellschaft. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 91-95.

Schöne, Hermann/Aus den Lehr- und Flegeljahren eines alten Schauspielers/Wie ich Schauspieler wurde [Kulturgeschichte]

Wie ich Schauspieler wurde. Halleluja! So weit hatten wir es endlich ... ... uns! Nachdem wir noch unsere Namen tief in das Pult eingeschnitten, glauben wir alle Auforderungen erfüllt zu haben, die die Schule an ihre Zöglinge stellen kann. Bei der ...

Volltext Kulturgeschichte: Wie ich Schauspieler wurde. Schöne, Hermann: Aus den Lehr- und Flegeljahren eines alten Schauspielers. Leipzig [um 1903], S. 41-74.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/2. Band [Kulturgeschichte]

Zweiter Band An Herrn *** Gerade bei Empfang Ihres Briefes wollte ich die ... ... mehr als einem zeitgeistigen Philosophen rundweg mit Ja beantwortet worden. Kann unsere Zeit förmliche Aufforderungen zum Königsmord in Prosa wie in Reimen nicht genugsam lesen und gerade von Solchen ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Ermordung des Grafen Komarowski vor dem Schwurgericht zu Venedig [Kulturgeschichte]

Die Ermordung des Grafen Komarowski vor dem Schwurgericht zu Venedig Der Tarnowska-Prozeß ... ... sich dem Zauber der Tarnowska zu entziehen. Einmal blieb er ihr trotz aller telegraphischen Aufforderungen zwei Monate fern und gab vor, an Lungenentzündung erkrankt zu sein. Die Tarnowska ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Ermordung des Grafen Komarowski vor dem Schwurgericht zu Venedig. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 3, S. 9-76.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon