Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Wander-1867 | Schmidt-1902 
Daumier, Honoré: Die Aussage einer Minderjährigen (Unter Ausschluss der Öffentlichkeit)

Daumier, Honoré: Die Aussage einer Minderjährigen (Unter Ausschluss der Öffentlichkeit) [Kunstwerke]

Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 19. Jh. Maße: 21,5 × 34,5 cm Technik: Federzeichnung, Lavierung und Gouache Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Statens Museum für Kunst Epoche: ...

Werk: »Daumier, Honoré: Die Aussage einer Minderjährigen (Unter Ausschluss der Öffentlichkeit)« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Fieberrinde, nördliche [Kulturgeschichte]

Fieberrinde, nördliche Fieberrinde, nördliche, so nennt man die neuerlich entdeckten Chinasorten, mit Ausschluß der gemeinen, der rothen und der Königschinarinde.

Volltext Kulturgeschichte: Fieberrinde, nördliche. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 300.

Daumier, Honoré [Kunstwerke]

Beruf: Maler, Lithograf, Karikaturist Geburtsdatum: 26.02.1808 ... ... , 19. Jh., Winterthur, Sammlung Oskar Reinhart Die Aussage einer Minderjährigen (Unter Ausschluss der Öffentlichkeit) , 19. Jh., Kopenhagen, Statens Museum für Kunst Die ...

Werke von Honoré Daumier aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Herold, Familie

Herold, Familie [Schmidt-1902]

Herold . Der Name Herold kommt im Hamburger Buchhandel zuerst 1737 vor, ... ... fügte er aus persönlichem Bedürfnisse noch evangelische Theologie hinzu. Von den Verlagsartikeln seien mit Ausschluß einer großen Reihe Schulbücher genannt: Abhandlungen aus dem Gebiete der Naturwissenschaften, herausgeg. ...

Lexikoneintrag zu »Herold, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 428-430.
Hartung, Familie

Hartung, Familie [Schmidt-1902]

Hartung, Familie . Kurfürst Georg Wilhelm verlieh am 5. 10. ... ... 900 Bogen 4 fl. 15 gr. 1750 verkaufte l'Estocq die Offizin mit Ausschluß der Papiervorräte an Friedrich Emil Cabrit für den Preis von 10000 Thalern, ...

Lexikoneintrag zu »Hartung, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 382-386.
Spemann, Wilhelm

Spemann, Wilhelm [Schmidt-1902]

Spemann, W. Der Geheime Kommerzienrat, Verlagsbuchhändler Johann Wilhelm Spemann ... ... Dem Vorstand des Börsenvereins gehörte er von 1880 bis 1883 an und in dem Außerordentlichen Ausschluß für Urheber- und Verlagsrecht führt er seit der Konstituierung im Jahre 1893 den ...

Lexikoneintrag zu »Spemann, Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 910-913.
Jänecke, Familie

Jänecke, Familie [Schmidt-1902]

Jänecke . Friedrich Jänecke , geboren 9. 11. 1798, gestorben ... ... Publikum nach dem Muster der Leipziger und Dresdener Tagesblätter, von allem Interessanten, jedoch mit Ausschluß von Politik und Kirche, in Annoncenform die schnellste Kunde giebt«. Auch diesmal verweigerte ...

Lexikoneintrag zu »Jänecke, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 508-510.
Weidmann, Familie

Weidmann, Familie [Schmidt-1902]

Weidmann . Moritz Georg Weidmann wurde am 13. 3. 1658 ... ... in Leipzig war, ging die ganze umfangreiche Korrespondenz mit dem für die Zeitung bestellten Ausschluß, mit der Redaktion und Expedition durch seine Hände. Am schwersten wurden aber bald ...

Lexikoneintrag zu »Weidmann, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1028-1039.
Schulze, Johann Peter

Schulze, Johann Peter [Schmidt-1902]

Schulze (Oldenburg). Der Begründer der Schulzeschen Hofbuchhandlung in Oldenburg, ... ... Sammlung zuerst als buchhändlerischer Verlagsartikel der Welt zugänglich gemacht wurde. Wenn die Verlagsrichtung bei Ausschluß bestimmter Fächer und Wissenschaften im allgemeinen auch die alte vielseitige geblieben ist, so ...

Lexikoneintrag zu »Schulze, Johann Peter«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 874-876.
Vossische Buchhandlung

Vossische Buchhandlung [Schmidt-1902]

Vossische Buchhandlung . Johann Michael Rüdiger aus Heidelberg ist der Begründer ... ... Emil Olawski abgetreten, von welchem der jetzige Inhaber Alfred Scholz den Verlag unter Ausschluß des gleichzeitig betriebenen Sortimentsgeschäftes im Jahre 1900 käuflich erwarb. Quellen : Die ...

Lexikoneintrag zu »Vossische Buchhandlung«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1008-1010.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Erstes Buch/6. [Kulturgeschichte]

6 Den ersten Unterricht in der Musik, wie in allem anderen, ... ... und die Gewissenhaftigkeit des Schülers. Außer Bach wurden hauptsächlich Beethovensche Sonaten (mit Ausschluß der letzten) studiert, Rhapsodien und Sonaten von Tomaschek, sämtliche Etüden von Thalberg ...

Volltext Kulturgeschichte: 6.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 20-26.

Diederichs, Eugen/Aus meinem Leben/In der Kriegszeit [Kulturgeschichte]

In der Kriegszeit Bei Ausbruch des Krieges befand ich mich im Lyngenfjord ... ... den Universitäten, Künstler, Politiker und Industrielle zu gemeinsamen Beratungen zusammenrief. Sie geschahen unter Ausschluß der Öffentlichkeit, trotzdem die Redakteure führender Zeitungen, wie z.B. der Frankfurter ...

Volltext Kulturgeschichte: In der Kriegszeit. Diederichs, Eugen: Aus meinem Leben. Jena 1938, S. 64-72.

Einführung/Vor- und Nachworte/Vorrede zum ersten Band [Wander-1867]

Vorrede [zum ersten Band] Man hat die Sprache das Herz des ... ... so war Beschränkung eine gebieterische Forderung, die an mich herantrat; und diese hatte den Ausschluss des Mittelalters zur nächsten Folge. Die Gründe, welche dies verlangten, waren so ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Vorrede zum ersten Band. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Erste Hälfte/Erste Hälfte [Kulturgeschichte]

Erste Hälfte Am 8. August 1736. wurde ich zu Königsberg in Preußen zwischen ... ... Soldat, so möcht' ich ein Herrnhuter seyn! Was ich über die Brüdergemeinden (mit Ausschluß der Ideen im Geist des wahren Herrnhutianism, gesammelt aus den Papieren der Familie ...

Volltext Kulturgeschichte: Erste Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 256.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein Presse-Skandal [Kulturgeschichte]

Ein Presse-Skandal Erpressungsprozeß gegen die Redakteure des »Unabhängigen« vor der I. ... ... die Serviette an den Nagel, siedelte nach Berlin über und erstand hier ein unter Ausschluß der Öffentlichkeit erschienenes Wochenblättchen, das den Titel »Der Unabhängige« führte. Was ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Presse-Skandal. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 8, S. 56-98.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein blutiges Drama [Kulturgeschichte]

Ein blutiges Drama Eine Bluttat, die den Psychologen vor ein unlösbares Rätsel ... ... im Zuschauerraum befindlichen Damen anzuraten, sich zu entfernen. Ich werde daher einen Antrag auf Ausschluß der Öffentlichkeit nicht stellen, sondern gebe die Entscheidung dem Gerichtshof anheim. ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein blutiges Drama. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 2, S. 107-118.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Die Katastrophe von 1866 [Kulturgeschichte]

Die Katastrophe von 1866 Es ist für die Beurteilung meiner und ... ... Folge gewesen. Der Sieg Preußens schloß das aus. Und noch ein anderes. Der Ausschluß Deutsch-Österreichs aus der Reichsgemeinschaft – von der Preisgabe Luxemburgs nicht zu reden – ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Katastrophe von 1866. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 147.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Das Richtersche Jahrbuch [Kulturgeschichte]

Das Richtersche Jahrbuch Das Zögern und die Unlust der drei Züricher ... ... unglücklich wie möglich gewählt. Es war ein Glück, daß das Buch mit Ausschluß der Öffentlichkeit erschien. Für die Bismarck und Genossen wäre der Artikel eine glänzende ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Richtersche Jahrbuch. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 54-59.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/3. Kapitel [Kulturgeschichte]

Drittes Kapitel. Geschichtliches und Statistisches. Die Urgeschichte Neustadts war bis ... ... sie durch Glaserkitt und meinen zerstampften Hausknochen zu ergänzen, habe aber trotzdem nur wenig Ausschluß über die der Gründung folgenden Jahrtausende erhalten. Soviel scheint jedenfalls festzustehen, daß die ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 24-29.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Klub der Harmlosen [Kulturgeschichte]

Der Klub der Harmlosen Das Glücksspiel ist zweifellos eine der größten Leidenschaften ... ... wurde, daß Dr. Kornblum, der Gewährsmann des »Tageblattes«, nur Rache für seinen Ausschluß aus dem Spielklub nehmen wollte. Zwei Tage, nachdem der Artikel im »Kleinen ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Klub der Harmlosen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 8.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon