Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler | Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 
Korn, Familie

Korn, Familie [Schmidt-1902]

Korn, Familie . Die Familie Korn, welche sich bis in ... ... eines Deceniums großenteils darauf beschränkt, die verschiedenen Verlagsunternehmungen seines Vaters fortzuführen, ohne neue von Belang ins Werk setzen zu können. 1757 war er nach Warschau gegangen und hatte ...

Lexikoneintrag zu »Korn, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 575-581.

Einführung/Vor- und Nachworte/Anmerkungen [Wander-1867]

Anmerkungen 1 Venedey, Die Deutschen und Franzosen nach dem Geiste ihrer ... ... ganz unerlasslich, auch das gesammte übrige Schriftenthum jedes Fachs, insoweit dieses irgendeinen Beitrag von Belang liefert, zu ziehen sei, darüber habe ich mich schon vor Jahren des Nähern ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Anmerkungen. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Vorwort [Kulturgeschichte]

Vorwort Eine Biographie Louis Spohrs, die sein Leben und Schaffen ausführlich darstellt und ... ... positivem Sinne. Fortschrittlich Eingestellten mochte sie damals als altväterlich, überholt oder höchstens von historischem Belang erscheinen. In jedem Fall erregte aber größte Aufmerksamkeit, was Spohr in ihr an ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorwort. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Am eigenen Herd/Die Wohnung [Kulturgeschichte]

Die Wohnung. Wo Du auch wohnen magst, immer denke daran, daß ... ... bereiten. Dann gilt es, als Hausfrau, liebenswürdig zu versichern, daß der Schaden ohne Belang sei und die artige Entschuldigung des Missethäters gütig abzulehnen. Ist man im ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Wohnung. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 105-108.

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/Anhang/Voraussetzungen [Kulturgeschichte]

Unter welchen Voraussetzungen darf eine für geisteskrank erachtete Person gegen ihren erklärten Willen in ... ... Zustände von längerer Dauer, ist für die Frage nach dem Rechtsgrunde der Freiheitsentziehung ohne Belang. Demnach kommen auch für die weitere rechtliche Beurtheilung in beiden Fällen ganz ähnliche ...

Volltext Kulturgeschichte: Voraussetzungen. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 246-247,253-260.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/8. Das öffentliche Leben/Auf Reisen

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/8. Das öffentliche Leben/Auf Reisen [Kulturgeschichte]

Auf Reisen auf Reisen. Reisen! Das Wort schon macht ... ... wo man uns kennt. Indessen ist die Quantität der Reisetoilette von weniger Belang als die Qualität. Wir sollten auf Reisen nur gute und zweckmäßige Kleidungsstücke mitnehmen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf Reisen. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 354-364.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Oldenburgischen Spielerprozeße [Kulturgeschichte]

... Absicht der Beleidigung festgestellt wäre, ist doch der Wahrheitsbeweis für das Strafmaß von Belang. Vert. R.-A. Greving : Ich muß bemerken, daß ... ... er habe den Würfelbecher hineingereicht. Der Antrag der Herren Verteidiger wäre nur von Belang, wenn sie behaupteten: Pokern kann auch mit Würfeln und ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Oldenburgischen Spielerprozeße. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4, S. 29-157.

Voigt, Wilhelm/Wie ich Hauptmann von Köpenick wurde/17. Zur Attacke marsch, marsch!! [Kulturgeschichte]

XVII. Zur Attacke marsch, marsch!! Wir zogen also zum Rathaus ... ... wollte. Ich ließ ihn zunächst nicht passieren, da die Angelegenheit für mich von keinem Belang war, und betrat das Kassenzimmer, in welchem ich den stellvertretenden Bürgermeister zu finden ...

Volltext Kulturgeschichte: 17. Zur Attacke marsch, marsch!!. Voigt, Wilhelm: Wie ich Hauptmann von Köpenick wurde: mein Lebensbild. Leipzig; Berlin 1909, S. 90-95.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Ein Nachspiel zur Dresdener Reichstagswahl [Kulturgeschichte]

Ein Nachspiel zur Dresdener Reichstagswahl Anfang März 1882 verließ ich Dresden und ... ... einer falschen Druckfirma veranlaßt habe, und hatte neue Zeugen geladen, die aber nichts von Belang auszusagen vermochten, so daß der Staatsanwalt die Anklage wegen Verletzung des Preßgesetzes zurückzog. ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Nachspiel zur Dresdener Reichstagswahl. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 166-171.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Der Vereinstag der Deutschen Arbeitervereine [Kulturgeschichte]

Der Vereinstag der deutschen Arbeitervereine Die Zahl der Arbeitervereine war namentlich in ... ... Terrorismus und legte sein Mandat nieder. Die Beschlüsse des Vereinstags waren von keinem großen Belang. Fr. Albert Lange, der über Konsumvereine referierte, zeigte sich als ein glänzender ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Vereinstag der Deutschen Arbeitervereine. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 91.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/2. Band [Kulturgeschichte]

... vorlieb, bis ich im Fall seyn werde, Ihnen eine Arbeit von grösserem Belang darzureichen, woran ich schon Hand angelegt habe: das letzte Concilium in St ... ... so daß er den Abt mit vorgehaltener Pistole zu Unterzeichnung eines Wechsels von ungeheurem Belang nöthigte. Nachdem seine Soldaten den Palast der Abtei noch geplündert ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Pestalozzi, Johann Heinrich/Meine Lebensschicksale als Vorsteher meiner Erziehungsinstitute/Meine Lebenschicksale [Kulturgeschichte]

Meine Lebenschicksale Es drängten sich gleich im Anfang der Eröffnung meiner Erziehungsanstalten ... ... auch den entferntesten Verdacht, als ob sie meine Schwäche in einer Angelegenheit von diesem Belang mißbrauchen wolle, von sich auf die nachdrücklichste Weise abzulenken, für gut, unsern ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Lebenschicksale. Pestalozzi, Johann Heinrich: Meine Lebensschicksale als Vorsteher meiner Erziehungsinstitute in Burgdorf und Iferten. In: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe, 27. Band. Zürich 1976. S. 215–344, S. 224-344.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Prozeß wider das Grafen-Ehepaar Kwilecki wegen Kindesunterschiebung [Kulturgeschichte]

Prozeß wider das Grafen-Ehepaar Kwilecki wegen Kindesunterschiebung Nirgends spiegelt sich das ... ... Sohn, der nebst seiner Frau aus Warschau als Zeuge erschienen war, vermochte nichts von Belang zu bekunden. Von Bedeutung war die Zeugenaussage des Grafen Hektor Kwilecki, aus ...

Volltext Kulturgeschichte: Prozeß wider das Grafen-Ehepaar Kwilecki wegen Kindesunterschiebung. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 1, S. 16-47.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Prozeß gegen den Bankier August Sternberg wegen Sittlichkeitsverbrechen [Kulturgeschichte]

Der Prozeß gegen den Bankier August Sternberg wegen Sittlichkeitsverbrechen Das sexuelle Gebiet ... ... sittenpolizeiliche Kontrolle kommen werde, gedrängt. Fräulein Katharina Liebert, deren Aussagen von geringem Belang waren, bemerkte: Ihre Schwägerin, Frau Liebert, habe das lebhafteste Interesse, in ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Prozeß gegen den Bankier August Sternberg wegen Sittlichkeitsverbrechen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 3.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Brand der Neustettiner Synagoge vor den Schwurgerichten zu Köslin und Konitz [Kulturgeschichte]

Der Brand der Neustettiner Synagoge vor den Schwurgerichten zu Köslin und Konitz ... ... will den Zeugen wiedererkennen; es ist das zur Beurteilung der Wahrhaftigkeit der Knaben von Belang. Der Gerichtshof beschloß, den gestellten Anträgen stattzugeben. Am sechsten Verhandlungstage ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Brand der Neustettiner Synagoge vor den Schwurgerichten zu Köslin und Konitz. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 9, S. 13-135.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/5. Erlebnisse im österreichischen Kaiserstaat [Kulturgeschichte]

V. Erlebnisse im österreichischen Kaiserstaat. Ausgenommen den Lichtpunkt Prag, ... ... diese fünf Gulden schnurstracks wieder abgenommen, unter dem Vorwand einer rückständigen Steuer von diesem Belang. Diese Handlung war ganz geeignet, gerechten Verdacht gegen seine ganze Denkungsart zu erregen ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Erlebnisse im österreichischen Kaiserstaat. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 359.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon