... Göttweig. Gemälde (1) Blumenvase ... ... vorhandenen Gemälde Blumenvase , 1701, Kassel, Staatliche Kunstsammlungen /Kunstwerke/R/Byss,+Johann+Rudolf/1.rss
Künstler: Byss, Johann Rudolf Entstehungsjahr: 1701 Maße: 50 × 34 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Kassel Sammlung: Staatliche Kunstsammlungen Epoche: Barock Land: Schweiz
Künstler: Sandys, Frederick Entstehungsjahr: 1862 Maße: 9,8 × 12,7 cm Technik: Feder in Tusche, auf Papier Aufbewahrungsort: Adelaide (Australien) Sammlung: National Gallery of South Australia ...
'Treu vereint bis in den Tod...'. Verlag: K. B. & Co..
Künstler: Hanili, Ulrich Entstehungsjahr: 17. Jh. Maße: 38 × 126 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: Barock Land: Deutschland ...
Künstler: Beham, Hans Sebald Entstehungsjahr: um 1523 Maße: 22 × 25,4 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Hanili, Ulrich Entstehungsjahr: 17. Jh. Maße: 38 × 126 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: Barock Land: Deutschland ...
Künstler: Beham, Hans Sebald Entstehungsjahr: um 1523 Maße: 22 × 25,4 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Beham, Hans Sebald Entstehungsjahr: um 1523 Maße: 22 × 25,4 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Althaea bis malva Althaea bis malva, → Eibischalthee.
Künstler: Beham, Hans Sebald Entstehungsjahr: um 1523 Maße: 22 × 25,4 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Beham, Hans Sebald Entstehungsjahr: um 1523 Maße: 22 × 25,4 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Beham, Hans Sebald Entstehungsjahr: um 1523 Maße: 22 × 25,4 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Memling, Hans Langtitel: Köln, Rheinpartie vom Bayenturm bis zum Dom (im Vordergrund erste Ankunft der hl. Ursula) Entstehungsjahr: 1489 Maße: 42 × 25,5 cm Technik: Öl auf ...
Erinnerungen aus meinem Leben Von der Herausgeberin Berlin, 1917 niedergeschrieben
Künstler: Beham, Hans Sebald Entstehungsjahr: um 1523 Maße: 22 × 25,4 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Beham, Hans Sebald Entstehungsjahr: um 1523 Maße: 22 × 25,4 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Jordaens, Jakob Langtitel: Der Krug geht so lange zum Brunnen bis er bricht, (Derjenige der die Gefahr liebt, soll an ihr zugrunde gehen) Entstehungsjahr: 1638 Maße: 27 × 31,3 cm ...
Künstler: Memling, Hans Langtitel: Köln, Rheinpartie vom Bayenturm bis Groß-St.-Martin (im Vordergrund Martyrium der hl. Ursula) Entstehungsjahr: 1489 Maße: 42 × 25,5 cm Technik: Öl auf ...
... Gömörer und Neograder mit dem hiesigen bis an die Theiß und von dort bis nach Debrezin verbinden solle. ... ... herangekommen. Sowohl auf der Strecke bis Wien, von dort bis Hofgastein und während meines dreiwöchentlichen Aufenthaltes daselbst, ... ... sten Juli mit dem Dampfschiffe von Preßburg bis Pesth und den folgenden Tag bis Gyöngyös, das noch fünf Stunden ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro