Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder

Bol, Hans [Kunstwerke]

Geburtsdatum: 16.12.1534 Geburtsort: Mecheln ... ... , Amsterdam Gemälde (1) Bäuerliche Kirmes ... ... . Jh., Antwerpen, Koninklije Musea voor Schone Kunsten van Belgie /Kunstwerke/R/Bol,+Hans/1.rss

Werke von Hans Bol aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Bol, Ferdinand [Kunstwerke]

... (2) Hagar in der ... ... , um 1640, Paris, École Beaux Arts, Collections patrimoniales /Kunstwerke/R/Bol,+Ferdinand/1.rss /Kunstwerke/R/Bol,+Ferdinand/2.rss

Werke von Ferdinand Bol aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Boll, Mattheus [Kunstwerke]

Beruf: Drucker Wirkungszeitraum: um 1588 ... ... Deutschland Grafiken (1) Der Pantoffelheld ... ... vorhandenen Grafiken Der Pantoffelheld , 1588, Berlin, Kupferstichkabinett /Kunstwerke/R/Boll,+Mattheus/3.rss

Werke von Mattheus Boll aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bol, Hans: Bäuerliche Kirmes

Bol, Hans: Bäuerliche Kirmes [Kunstwerke]

Künstler: Bol, Hans Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 50 × 64 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Antwerpen Sammlung: Koninklije Musea voor Schone Kunsten van Belgie ...

Werk: »Bol, Hans: Bäuerliche Kirmes« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bol, Ferdinand: Jakobs Traum

Bol, Ferdinand: Jakobs Traum [Kunstwerke]

Künstler: Bol, Ferdinand Entstehungsjahr: um 1640 Maße: 17,8 × 19,6 cm Technik: Feder in Braun, braun laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: École Beaux Arts, ...

Werk: »Bol, Ferdinand: Jakobs Traum« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Boll, Mattheus: Der Pantoffelheld

Boll, Mattheus: Der Pantoffelheld [Kunstwerke]

Künstler: Boll, Mattheus Entstehungsjahr: 1588 Maße: 32 × 26, ... ... Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von Mattheus Boll

Werk: »Boll, Mattheus: Der Pantoffelheld« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bol, Ferdinand: Hagar in der Wüste

Bol, Ferdinand: Hagar in der Wüste [Kunstwerke]

Künstler: Bol, Ferdinand Entstehungsjahr: 2. Hälfte 17. Jh. Maße: 29,1 × 18,3 cm Technik: Feder in Braun, hellbraun laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: ...

Werk: »Bol, Ferdinand: Hagar in der Wüste« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Bol rouge [Kulturgeschichte]

Bol rouge Bol rouge, → Bolus, rother.

Volltext Kulturgeschichte: Bol rouge. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 142.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Bol blanc [Kulturgeschichte]

Bol blanc Bol blanc, → Bolus, weißer.

Volltext Kulturgeschichte: Bol blanc. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 142.
Bol, Ferdinand: Junge Frau im Profil nach rechts

Bol, Ferdinand: Junge Frau im Profil nach rechts [Kunstwerke]

Künstler: Bol, Ferdinand Entstehungsjahr: 1642 Maße: 73 × 56,5 cm Technik: Öl auf Eichenholz Aufbewahrungsort: Potsdam Sammlung: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Epoche: ...

Werk: »Bol, Ferdinand: Junge Frau im Profil nach rechts« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bol, Ferdinand: Jakobs Traum von der Himmelsleiter

Bol, Ferdinand: Jakobs Traum von der Himmelsleiter [Kunstwerke]

Künstler: Bol, Ferdinand Entstehungsjahr: 2. Hälfte 17. Jh. Maße: 129 × 97 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Gemäldegalerie Epoche: Barock ...

Werk: »Bol, Ferdinand: Jakobs Traum von der Himmelsleiter« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Bol d'armenie [Kulturgeschichte]

Bol d'armenie Bol d'armenie, → Bolus, armenischer.

Volltext Kulturgeschichte: Bol d'armenie. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 142.

Boel, Pieter [Kunstwerke]

Alternativnamen: auch: Boel, Peter; Boul, Pierre; Boel, Pierre; Boel, Peeter; Boel, Pietro; Boël, Pierre; Bol; Pierre; Bol, Pieter Beruf: Maler, Zeichner, Stecher Geburtsdatum: 1622 ...

Werke von Pieter Boel aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Besondere Ansichten/Postämter/Bruchsal

Besondere Ansichten/Postämter/Bruchsal [Bildpostkarten]

Bruchsal. Verlag: Friedrich Bohl., Bruchsal.

Historische Postkarte: Bruchsal
Bruchsal, Baden-Württemberg/Postamt und Reichsbank

Bruchsal, Baden-Württemberg/Postamt und Reichsbank [Ansichtskarten]

Bruchsal, Baden-Württemberg: Postamt und Reichsbank Rückseite ... ... Neue PLZ: 76646 Beschreibung: Postamt und Reichsbank Verlag: Friedrich Bohl., Bruchsal Datierung: 1915 Status: gelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Bruchsal, Baden-Württemberg; Postamt und Reichsbank
Campe, Julius

Campe, Julius [Schmidt-1902]

... würdig schien. Es war dies Johann Nikolas Böhl, der »Johannes« aus Campes Robinson, hochverdient durch seine gelehrten Forschungen auf ... ... Anregung zu Frau Campes letzer litterarischer Arbeit: »Versuch einer Lebensskizze des Johann Nikolas Böhl von Faber, nach seinen eigenen Briefen«. Geschrieben 1858, ward auch dies ...

Lexikoneintrag zu »Campe, Julius«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 129-134.

Einführung/Quellenverzeichnis/Werke [Wander-1867]

I. Verzeichniss der Werke, welche dem Deutschen Sprichwörter-Lexikon als ... ... und Deutsch. Herausgegeben von Otto Böhtlingk. Drei Theile. Petersburg 1863-64. Boll = Zur Charakteristik des niederdeutschen Volks. (In Sprichwörtern.) Von Ernst Boll; im »Globus«, Bd. 8. Hildburghausen 1865. Bonafont = Sammlung ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Werke. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Register [Kulturgeschichte]

Register. [Die Seitenzahlen beziehen sich auf die Druckvorlage.] A. ... ... Bock, Hugo II 243. Bodenstedt 254. Bognar, Friederike (Schauspielerin) 140. Boll (Gerichtschreiber) 50. Bonn II 24. Booth, Edwin (Schauspieler) II ...

Volltext Kulturgeschichte: Register. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 262-279.

Einführung/Quellenverzeichnis/Zeitschriften [Wander-1867]

II. Verzeichniss von Zeitschriften, in denen sich Sprichwörtersammlungen oder andere Artikel, das ... ... -55. 2) Apologische Sprichwörter zur Charakteristik des niederdeutschen Volks. Von Dr. Ernst Boll in Neubrandenburg, VIII, 176. F.D. Gräter's Bragur (Leipzig 1800 ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Zeitschriften. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Schwefel [Kulturgeschichte]

Schwefel. (Aus einem Kolben in den Helm ... ... Flecke, welche Brennen verursachten. Unter der Ellbogenbeuge Brennschmerz; beim Befühlen aber wie boll und taub. Reissen in den Muskeln des Arms, was die Bewegung nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Schwefel. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 274-318.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon