Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (3 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Wismuth [Kulturgeschichte]

Wismuth Wismuth ( Wismuthum, Bismuthum, Vismuthum, Marcasita argentea, Plumbum cinereum ) ein häufig bei Kobalt und Nickel nicht selten gediegen brechendes, von 9,670 bis 9,822 schweres, silberweißes, etwas röthlich schimmerndes, fast klangloses, sprödes Metall von blätterigem Gewebe, ...

Volltext Kulturgeschichte: Wismuth. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 450-452.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Beleuchtung der Quellen der gewöhnlichen Materia medica [Kulturgeschichte]

Beleuchtung der Quellen der gewöhnlichen Materia medica. Nächst der Kenntniss des ... ... ihre physische Beziehung und ihr Verhältniss zur Aussenwelt, ihre Anziehkraft zu Eisen (Nickel, Kobalt), die Richtung des einen Endes der Magnetnadel nach der Nordgegend, ihre Abweichung vom ...

Volltext Kulturgeschichte: Beleuchtung der Quellen der gewöhnlichen Materia medica. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825, S. 10-60.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Adel und Heraldik/2. Grundzüge der Heraldik [Kulturgeschichte]

II. Grundzüge der Heraldik. 1073. Aus der Heraldik. ... ... in den vier heraldischen Tinkturen: Rot (Mennig oder Zinnober), Blau (Ultramarin, Kobalt), Grün (Grünspan, Schweinfurter) und Schwarz (Ruß, Rebenschwarz). An Metallen giebt ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Grundzüge der Heraldik. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901].
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 3