Fotograf: Seib, Jacob Entstehungsjahr: 1848 Maße: 110 x 150 mm Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Frankfurt am Main Sammlung: Historisches Museum Kommentar: Porträt
XXI. Ein Erlebniß bei Ernst Moritz Arndt. Arndt ist ein Mann, welchen ich sehr hochachte, und ... ... Studirenden selbst brächte, mußte es auch Arndt und seiner Sache nothwendig schaden. Ich sah zu meiner Befriedigung ... ... zu irgend einem Schritte veranlaßt gefunden. Arndts Haltung nach diesem Vorfalle, wie ernst sie auch war, verrieth keine ...
Ernst Moritz Arndt Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten ... ... Unterricht und seine Art sey ernst und streng, nicht tändelnd und spielend, wie die äffelnden und faselnden Meister ... ... , ohne welche ein Fürst nicht wohl steht: von der Wahrhaftigkeit, von dem Ernst, von der Freundlichkeit, von der Frömmigkeit, von der Selbstüberwindung, ...
... – Schriftstellerische Arbeiten. Beim Buchhändler Rommerskirchen, der meine Vertheidigungsschrift für Ernst Moritz Arndt hatte drucken lassen, hielt ich mich am 24. Februar auf, ... ... sie sind vernichtet. Hoffmann war ganz vom Ernst und der Würde seiner Mission durchdrungen. Eine unschuldig peinlich ...
Weidmann . Moritz Georg Weidmann wurde am 13. 3. ... ... Zu diesen zählten besonders die Philologen Moriz Haupt, der von 1837-1850 an der Leipziger Universität wirkte, Hermann ... ... Teilhaber Hirzel stimmte dem freudig zu, und Reimer reiste in Begleitung von Moriz Haupt nach Kassel, um Jacob Grimm zur Uebernahme des ...
... und mit dem nicht mit Un- recht bekannt gewordnen Moritz Arndt Umgang gehabt, worüber ich auch etwas in der Biographie ... ... den Gewaltigen gemein ist. 9 Moritz Arndt ist andrer Meynung, und sagt in ... ... Beyspiele mich von meinem Glauben abgewandt haben, und bezweiste sogar, daß Moriz Arndt den Granvella oder Kaunitz ...
... Anonym , Albrecht Adam , Peter Altenberg , Heinrich Anschütz , Ernst Moritz Arndt , Louise Aston B: Ottilie Baader ... ... Schreber , Christian Friedrich Daniel Schubart , Ernst Schuchardt , Karoline Schulze-Kummerfeld , Johann Gottfried Seume ...
Hitzig, J. E. Julius Eduard Hitzig wurde zu ... ... zu geben, verzeichnen in der deutschen Litteraturgeschichte des vergangenen Jahrhunderts wohlbekannte Namen, wie Ernst Moritz Arndt, E. T. A. Hoffmann, Ernst von Houwald, Willibald Alexis, Alexander und Wilhelm von Humboldt, A. von Chamisso ...
... Jahre 1834 verzeichnet neben den schon genannten Autoren noch folgende wichtige Veröffentlichungen: Ernst Moritz Arndt, Nebenstunden, 1826; Bibliothek der Romane, 21 Teile, 1773-94; ... ... ging der Hauptteil des Verlages an Ed. Wartigs Verlag ( Ernst Hoppe ) in Leipzig (gegr. ...
... auf beyde groß zu thun; im höchsten Grad aufrichtig und wahr. Im Ernst mild wie Honigseim, im Scherz zart wie ... ... zu verdenkenden Gesinnungen unterhalten und bestärkt wird von seinem Begleiter dem Professor Moriz Arndt, den man aus seinen trefflichen Reisen und kühnen drastischen Aeußerungen ...
... Ersatz für den, dem Werke abgehenden Ernst und für die Hoheit der Auffassung bieten, welche sein Gegenstand ... ... schon früher befreundet war, während sie der anderen, später Gattin Ernst Moritz Arndt's sich erst jetzt enger anschloß. – Die Erwähnung des genialen ...
... vorzunehmen. Sämtliche Prozeßbeteiligten fuhren mit den Angeklagten und Moritz Scharf nach Tisza-Eszlar. Moritz Scharf mußte in der Synagoge die Stelle ... ... nicht gewußt. Er wisse nicht, ob Simon die bekundeten Worte im Scherz oder Ernst gesagt habe. Simon Josephsohn: Er habe dem Zeugen ... ... Vors. : Bei der Vernehmung vor dem Amtsvorsteher Ernst haben Sie gesagt: es kann Hermann Josephsohn ...
... übersiedelte, machten auf der Reise nach Heilbronn Moritz Hartmann , Johann Jacoby , Heinrich Simon und Rappard einen Abstecher nach Weinsberg. Der alte »Magus« empfing diese Demokraten, wie Moritz Hartmann erzählt, sehr freundlich, fand, daß Hartmanns und sein »Nervengeist« ... ... mir von Augenzeugen erzählt wurde. Ob es ihm mit den Patronen gar so ernst war, weiß ich nicht; ...
... Aufenthalts in Dresden konnte man das deutlich sehen. Dem Sachsen ist es Ernst um die Religion; und wer ... ... als diese beiden. Mir genügen in diesem Augenblick nur die Worte von Ernst Moritz Arndt: Was blühend im reichen Herzen Die Jugend ...
... im Juli 1828 sehr unnützlichen Hader. Damals war Moritz Saphir, der seinen auf Wasser bezüglichen Namen ... ... sehr durch mehrseitige, nicht selten lästerlüsterne Anmaßlichkeit, so daß – zum Beispiel – Ernst Moritz Arndt ihn begabte mit einem Beinamen, den ich nicht erneuern mag. ...
... noch mächtige Erinnerungen zusammen. Es war die Zeit, als diesseits des Rheins Ernst Moritz Arndt allüberall konnte erklingen hören sein Lied: »Was ist des Deutschen ... ... ich eigentlich dem Spaß näher als dem Ernst, entbehrte also nicht einmal eine Hoffnung, nachdem das Verheißene sich ...
... entstand das seines Schwiegersohnes, des M. Ernst Vögelin, eines der hervorragendsten und bedeutendsten Buchhändler Leipzigs, von dessen Wirken erst ... ... 12. Magdeburg 74 an, wo der Buchdruck durch den Einfluß des Erzbischofs Ernst (aus dem Hause Sachsen) eingeführt wurde. Die erste Anlage einer Druckerei ... ... . Der bedeutendste magdeburger Drucker war jedoch Moritz Brandis, 1491 bis 1504. Früher in Leipzig thätig, wo seiner ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro