Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 
Lobe, Johann Christian/Aus dem Leben eines Musikers/10. Die Ouverture zu Mozart's Don Juan

Lobe, Johann Christian/Aus dem Leben eines Musikers/10. Die Ouverture zu Mozart's Don Juan [Kulturgeschichte]

X. Die Ouverture zu Mozart's Don Juan 1 . Keinem Künstler ... ... doch bewiese blos die durchgängige Wahl solcher Akkorde, zu welchen die Hörner, Trompeten und Pauken ihre stärksten natürlichen Töne hören lassen können, die Besonnenheit des großen Künstlers beim ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Die Ouverture zu Mozart's Don Juan. Lobe, Johann Christian: Aus dem Leben eines Musikers. Leipzig 1859, S. 168-200.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Erster Teil/Sechstes Kapitel [Kulturgeschichte]

Sechstes Kapitel. Mitteilungen meines Vaters. II. Goethes und Schillers ... ... holdesten Anmut die Anwesenden grüßte, wollte der Jubel fast kein Ende finden, immer mußten Pauken und Trompeten aufs neue erschallen. Jede bezügliche Stelle des Festgedichts wurde enthusiastisch aufgenommen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Sechstes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 63-91.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Zweiter Teil/Fünftes Kapitel [Kulturgeschichte]

Fünftes Kapitel. Gutzkow. – Agnes Schebest. – Dreyschock. – ... ... Ouvertüre kündigte mir an, was man zu erwarten habe. Der Auftritt Isabellas wurde mit Pauken und Trompeten angekündigt. »Dich begrüß' ich mit Ehrfurcht,« sang der gesamte Chor ...

Volltext Kulturgeschichte: Fünftes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 220-234.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Zweiter Teil/Viertes Kapitel [Kulturgeschichte]

Viertes Kapitel. Festvorstellungen. – Der maskierte »Maskenball«. – Ballette ... ... trat auf einige Momente ein; dann aber brach ein unbeschreiblicher Jubel aus, der von Pauken und Trompeten begleitet war. Das Standbild hatte so viel Leben und Wärme, daß ...

Volltext Kulturgeschichte: Viertes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 209-220.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Erste Abtheilung: Die Jugendjahre/4. [Kulturgeschichte]

4. Sachsen besaß damals drei solcher Fürstenschulen, oder, wie sie ... ... durch das Haus: »Es lebe Friedrich Schiller!« Das Orchester muß mit Trompeten und Pauken secundiren und nun erhebt sich die rührende Gestalt, um sich mit sichtbarer innerer ...

Volltext Kulturgeschichte: 4.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 24-48.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Zweite Abtheilung: Die Wanderjahre/3. [Kulturgeschichte]

3. Die Ruhe meines ersten Theaterjahres sollte nicht lange dauern. ... ... die Rede dreimal souffliren. Nun aber ertönte auch schon die Intrade mit Trompeten und Pauken, der Vorhang flog in die Höhe und ich sprach den Prolog wirklich ohne ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 110-118.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Silicea terra. Kieselerde [Kulturgeschichte]

Silicea terra. Kieselerde Man nimmt ein Loth, durch ... ... Kopfe dröhnt und ihn ängstlich macht. Knacken im Ohre beim Schlingen. Taktmässiges Fauchen vor dem linken Ohre. Pochen im rechten Ohre. Pochen vor dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Silicea terra. Kieselerde. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 239-291.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Palmesels- und Charfreitags-Procession [Kulturgeschichte]

Palmesels- und Charfreitags-Procession. Zu Schwäbisch-Gemünd ward auch im ... ... Tod in einer Chaise geführt. Adam und Eva. Longinus zu Pferd. Pauken und Trompeten. Herodes und Pilatus. Der ganze jüdische Rath; ...

Volltext Kulturgeschichte: Palmesels- und Charfreitags-Procession. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 234-237.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Nitri acidum. Salpetersäure [Kulturgeschichte]

Nitri acidum. Salpetersäure Man pülvert ein Loth vollkommen ... ... Ohre (n. 16 T.). Brausen vor den Ohren . 255 Plötzliches Fauchen vor dem linken Ohre, Nachmittags, einige Minuten lang. Einige starke Knalle ...

Volltext Kulturgeschichte: Nitri acidum. Salpetersäure. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838, S. 405-461.

Lobe, Johann Christian/Aus dem Leben eines Musikers/2. Meines ersten musikalischen Werkes Aufführung [Kulturgeschichte]

II. Meines ersten musikalischen Werkes Aufführung. Die Weltgeschichte wird um einen ... ... Orchester; da zwitschern die Violinen, da brummen die Bässe, da schmettern Trompeten, donnern Pauken, das ganze Stück wird abgespielt, und an das Ende hängt sich gleich wieder ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Meines ersten musikalischen Werkes Aufführung. Lobe, Johann Christian: Aus dem Leben eines Musikers. Leipzig 1859, S. 18-28.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Zweiter Theil/Calcarea carbonica, Kalkerde [Kulturgeschichte]

Calcarea carbonica, Kalkerde Man zerbricht eine reine, etwas ... ... Starkes Sausen in den Ohren, mit Schwerhörigkeit, früh (n. 2 T.). Fauchen vor dem linken Ohre. Leises Schwirren in beiden Ohren, bei Eingenommenheit des ...

Volltext Kulturgeschichte: Calcarea carbonica, Kalkerde. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837.

Jagemann, Karoline/Die Erinnerungen der Karoline Jagemann/Erstes Kapitel: Aus der Jugendzeit (1777-1792) [Kulturgeschichte]

Erstes Kapitel Aus der Jugendzeit (1777–1792) Mein Vater war ein sehr ... ... geöffnet, der Hofmarschall trat herein, und das Schmettern der Trompeten und das Wirbeln der Pauken kündigte die Ankunft des Hofes an. Als die beiden Fürstinnen ihren Platz eingenommen ...

Volltext Kulturgeschichte: Erstes Kapitel: Aus der Jugendzeit (1777-1792). Jagemann, Karoline: Die Erinnerungen der Karoline Jagemann nebst zahlreichen unveröffentlichten Dokumenten aus der Goethezeit. Dresden 1926, S. 27-29,31-52.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Abhandlungen/Erster Theil/Natur der chronischen Krankheiten [Kulturgeschichte]

Natur der chronischen Krankheiten Bisher erwies überall die treu befolgte, homöopathische Heilkunst, ... ... Wie Klingen, Rauschen, Sieden, Brausen, Summen, Zirpen, Läuten, Trommeln, Donnern, Fauchen, Flattern, Murmeln u.s.w. A118 Oft mit stechenden Schmerzen ...

Volltext Kulturgeschichte: Natur der chronischen Krankheiten. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 1, Dresden, Leipzig 1835, S. 1-99.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Magnet, (Magnes artificialis)/Südpol des Magnetstabes [Kulturgeschichte]

... . Beim Froste viel Jücken auf dem Rücken. 350. Beim Froste Fauchen in den Ohren. (Im Froste musste er sich zu Bette legen ... ... ihn immer über die schwitzenden Theile, als wenn sie mit Gänsehaut überliefen; zugleich Fauchen in den Ohren. (Erwacht früh mit heftigem Kopfweh, ...

Volltext Kulturgeschichte: Südpol des Magnetstabes. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 227-247.

Zelter, Carl Friedrich/Darstellungen seines Lebens/Lebensbeschreibungen/2. Erste Niederschrift der Selbstbiographie [Kulturgeschichte]

... fing die Sinfonie an, wozu selten oder niemals Pauken und Trompeten sein durften. Der Eindruck der Sinfonie unmittelbar auf dem ... ... die Violinen nicht stark besetzt waren, so machten die Trompeten, besonders aber die Pauken die Hauptpartie aus. Vor der Sinfonie wurden auch Aufzüge geblasen, ... ... ein Feuerwerk, bei dessen Abbrennung geblasen und die Pauken gerührt wurden. Er nannte dieses sein Augenkonzert und konnte ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Erste Niederschrift der Selbstbiographie. Zelter, Carl Friedrich: Carl Friedrich Zelters Darstellungen seines Lebens. Weimar 1931, S. 7-198.

Zelter, Carl Friedrich/Darstellungen seines Lebens/Lebensbeschreibungen/4. Zweite Niederschrift der Selbstbiographie [Kulturgeschichte]

4. Zweite Niederschrift der Selbstbiographie. Eine geistreiche, huldreiche Fürstin, die ... ... den Knopf seines Kleides. Einst wußte ich ihm die Schlägel unvermerkt abzunehmen, um seine Pauken damit zu versuchen. Froloff kam wie ein Pfeil geschossen; mit einem Griffe waren ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Zweite Niederschrift der Selbstbiographie. Zelter, Carl Friedrich: Carl Friedrich Zelters Darstellungen seines Lebens. Weimar 1931, S. 215-260.

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Zweiter Band/Die ersten zehn Jahre in Kassel bis zur Schliessung des Hoftheaters [Kulturgeschichte]

... Großvater die Großmutter nahm, und einen Fackeltanz für 53 Trompeten und 2 Paar Pauken (so viel besaß nämlich die hessische Armee in ihren Musikchören), und da ... ... sehr glänzender und lärmender; denn ich ließ die dreiundfünfzig Trompeten und zwei Paar Pauken, die ich auf der Galerie aufgestellt hatte, mit in ...

Volltext Kulturgeschichte: Die ersten zehn Jahre in Kassel bis zur Schliessung des Hoftheaters. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 126-157.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/3. Im Restaurant [Kulturgeschichte]

III. Im Restaurant. 483. Allgemeines. Es ist ... ... bei jedem Besuch eines Restaurants den Anfang des Finale, das häufig mit Trompeten und Pauken aufgeführt wird. Unsere Kellner sind, soweit sie nicht betrügen, alle ehrlich – ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Im Restaurant. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 482-513.

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Carl Maria von Weber - Grabbe - Heinrich Heine. (1821-1825). [Kulturgeschichte]

Carl Maria von Weber – Grabbe – Heinrich Heine. (1821–1825). ... ... Nachahmerei, Untergang mancher wirklich Talentvollen! Weichmüthige Blüthenseelen wollen colossale Elephanten-Musik hervor posaunen und pauken; handfeste Kraftkerle wollen süße Rossinische Rosinen-Musik oder gar noch überzuckerte Rosinen-Musik ...

Volltext Kulturgeschichte: Carl Maria von Weber - Grabbe - Heinrich Heine. (1821-1825).. Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 381.

Jagemann, Karoline/Die Erinnerungen der Karoline Jagemann/Viertes Kapitel: Die Kammersängerin und Frau v. Löwenstern (1797-1798) [Kulturgeschichte]

Viertes Kapitel Die Kammersängerin und Frau v. Löwenstern (1797–1798) Mein ... ... werden konnten, als donnerähnliches Getöse uns aufschreckte, eine solenne Nachtmusik ertönte, und unter Pauken und Trompeten ein dreimaliges Lebehoch ausgebracht wurde. Aller guten Sitte zuwider trat der ...

Volltext Kulturgeschichte: Viertes Kapitel: Die Kammersängerin und Frau v. Löwenstern (1797-1798). Jagemann, Karoline: Die Erinnerungen der Karoline Jagemann nebst zahlreichen unveröffentlichten Dokumenten aus der Goethezeit. Dresden 1926, S. 101-107,109-115,117-127,129-131.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon