Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (48 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen 

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/4. [Kulturgeschichte]

IV. In schwarzer Nacht war der Zug in der Grenzstation Bodenbach ... ... , und weil mir, wie in allen wichtigen Momenten meines Lebens, auch hier die Geistesgegenwart gebrach, schnell einzugreifen, neigten sie sich und erbrachen ihre häßliche Fülle –, eine ...

Volltext Kulturgeschichte: 4.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 58-78.

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/5. [Kulturgeschichte]

V. Um die Osterzeit des Jahres 1872 übersiedelte meine Braut von ... ... als Zeuge war. Was beginnen? Rasche Hilfe tut not! Chronegk selbst hat die Geistesgegenwart: Kammerdiener vor! An dem ist alles tipptopp, da fehlt kein Titelchen, kein ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 78-98.

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

... Augenblick nach meinem Herzen greifen würde ... ich bekomme Angst ... verliere die Geistesgegenwart ... und das Spiel. Mit Frauen Schach spielen, ist für Männer immer ... ... Gefahr so gut bestanden, denn das war eine Probe für ihren Mut, ihre Geistesgegenwart und Kaltblütigkeit – und ihre Verachtung des Lebens. » ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Zehntes Buch/1. [Kulturgeschichte]

1 Eines Tages erschien in meiner Wohnung die athletische Gestalt eines kaiserlichen ... ... diesen Herren weit weniger interessiert, stand ihm kaum nach in augenblicklichem Erkennen und rascher Geistesgegenwart der Ansprache. Es ist dies keine Kleinigkeit und nur dadurch erklärlich, daß das ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 363-371.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Bei Tische [Kulturgeschichte]

Bei Tische. Im großen Speisesaal des Hotel Viktoria am Höhenweg in ... ... und nicht die Aufmerksamkeit weiter auf sich zieht. Alsdann verwickelst du deine Nachbarin mit Geistesgegenwart in ein möglichst interessantes Gespräch und kürzest dadurch jede Verlegenheitspause ab. War die ...

Volltext Kulturgeschichte: Bei Tische. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 23-38.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Die Kunst des Sprechens [Kulturgeschichte]

Die Kunst des Sprechens Das ist keine leichte, aber eine sehr ... ... Die größte Kunst des Sprechens besteht im Zuhören. Das kostet oft viel Geduld und Geistesgegenwart, um Gedankensprüngen gewachsen zu sein. Aber ein paar hie und da eingestreute Worte ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Kunst des Sprechens. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 82-89.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Toilettensorgen [Kulturgeschichte]

... ein Toilettenstück zu verlieren, so hilft nur Geistesgegenwart und Ignorieren. Unvergeßlich ist mir ein kleines Erlebnis, das ich zum Besten ... ... delicti verdecken, indem er darauftrat, war bei ihm eins. So rettete seine Geistesgegenwart – er bugsierte den verräterischen Gegenstand unter eins der Sofas, die ...

Volltext Kulturgeschichte: Toilettensorgen. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 38-50.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Die Tischordnung

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Die Tischordnung [Kulturgeschichte]

Die Tischordnung. »Wer wird mich heute abend zu Tisch führen, ... ... Tisch drängen und niemand den Anfang mit dem Hinsetzen machen will und dem Wirt die Geistesgegenwart fehlt, mit einer einladenden Geste rasch und gewandt den einzelnen Paaren die Plätze ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Tischordnung. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 130-135.

Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Das Vorstellen [Kulturgeschichte]

Das Vorstellen. Erst durch die gegenseitige Vorstellung ist das gesellschaftliche Verhältnis ... ... Fräulein einer sehr jungen verheirateten Frau vorstellt. Es ist Sache der gesellschaftlichen Gewandtheit und Geistesgegenwart, bei der Vorstellung sofort jede Situation richtig zu überblicken, Alter und Rang und ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Vorstellen. Gratiolet, K. (d.i. Struppe, Karin): Schliff und vornehme Lebensart. Naumburg a.S. 1918, S. 26-29.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Im Reiche der Feldmütze/5. [Kulturgeschichte]

5. Von jeher ward Geist und Bildung von der herrschenden Welt ... ... hatte leiden müssen? Ich ward durch seine Weichheit aufs höchste überrascht und besaß nicht Geistesgegenwart genug, meine Hand zu verweigern, worüber ich mich heute noch ohrfeigen könnte. ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 144-152.

Anonym/Briefe über die Höflichkeit und den Anstand/10. Brief [Kulturgeschichte]

... beständigen Gegenwart des Geistes . Mit dieser Geistesgegenwart, die überhaupt verbindlich ist, gefällt und einnimmt, weil wir uns Andern ... ... und die Fertigkeit erlangen, Dich Jedem angenehm zu machen. Je leichter Dir diese Geistesgegenwart wird und je natürlicher sie Dir ist, desto weniger wirst Du in ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Brief. [Anonym]: Briefe über die Höflichkeit und den Anstand oder die feine Lebensart. Leipzig 1804, S. 67-72.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Erste Hälfte/Erste Hälfte [Kulturgeschichte]

Erste Hälfte Am 8. August 1736. wurde ich zu Königsberg in Preußen zwischen ... ... in zu viel Popularität gerathen zu lassen. Sein Scharfsinn, seine Unverlegenheit und Geistesgegenwart waren ganz vorzüglich, vielleicht verleiteten sie ihn bisweilen zum Absprechen, das aber zum ...

Volltext Kulturgeschichte: Erste Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 256.

Goldmark, Karl/Erinnerungen aus meinem Leben/Karoline Bettelheim [Kulturgeschichte]

Karoline Bettelheim Da bekam ich im Jahre 1852 eine kleine Klavierschülerin, ... ... ich fortspielte springt sie da ein, wo ich eben hielt; für ein achtjähriges Kind Geistesgegenwart und musikalische Sicherheit genug. Meine Unterrichtsstunden dehnten sich oft über drei bis vier ...

Volltext Kulturgeschichte: Karoline Bettelheim. Goldmark, Karl: Erinnerungen aus meinem Leben. Wien, Berlin, Leipzig, München 1922, S. 48.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Brautstand und Hochzeit

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Brautstand und Hochzeit [Kulturgeschichte]

Brautstand und Hochzeit. Brautstand, glückseligste Zeit des ganzen, langen Lebens! ... ... daß er während der Einsegnung seine Waffe ablegt. Jedoch erfordert dies Gewandtheit und Geistesgegenwart, damit nicht ein peinlicher Augenblick des Wartens entstehe, eventuell hat ihm der erste ...

Volltext Kulturgeschichte: Brautstand und Hochzeit. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Theaterspiel, lebende Bilder [Kulturgeschichte]

... lernen. Sie vertrauen auf ihre Zungengewandtheit und Geistesgegenwart und den Souffleur. Es ist dies eine bedauerliche Unart gegen den Arrangeur ... ... allerlei derartige Mißgeschicke nicht gerade scheitern – das läßt die fröhliche Stimmung und die Geistesgegenwart der Schauspieler gar nicht zu – aber Einbuße erleiden sehen. Daß ...

Volltext Kulturgeschichte: Theaterspiel, lebende Bilder. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].

Bismarck, Hedwig von/Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen/Schönrade [Kulturgeschichte]

Schönrade. Einige Zeit nach Auflösung der Weißschen Pension zog ich mit Fräulein Charlotte ... ... zu schicken, die denn auch als Ersatz verspeist und durch die Bewunderung über die Geistesgegenwart der Frau gewürzt wurden. In mancherlei schwierige Lagen brachten mich auch die ...

Volltext Kulturgeschichte: Schönrade. Bismarck, Hedwig von: Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen. Halle 1913.

Schoppe, Amalia/Erinnerungen aus meinem Leben/2. Theil/5. Noch eine Ahnung [Kulturgeschichte]

V. Noch eine Ahnung. Ich habe vorstehend schon angedeutet, daß zwischen meiner ... ... sie nicht zu betrüben. Dann hatte ich ihr durch meine physische Kraft und meine Geistesgegenwart auch einst das Leben gerettet, und so etwas bindet. Sie gerieth, als ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Noch eine Ahnung. Schoppe, Amalia: Erinnerungen aus meinem Leben, in kleinen Bildern. Altona 1838, S. 119-131.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Im öffentlichen Leben/Auf der Straße [Kulturgeschichte]

Auf der Straße. Gerade uns Deutschen macht man den Vorwurf, daß ... ... Dame unverschuldet in einen Tumult kommen und nicht imstande sein, durch eigene Umsicht und Geistesgegenwart den Rückzug anzutreten, so wende sie sich vertrauensvoll an einen der nächsten Herren ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf der Straße. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 11-18.

Trenck, Friedrich Freiherr von der/Merkwürdige Lebensgeschichte/Zweiter Band [Kulturgeschichte]

... Bestürzung vorstellen, da der Gouverneur mir meinen Brief vorzeigte. Ich behielt aber Geistesgegenwart und leugnete geradeweg meine Handschrift, schien auch selbst über einen so arglistigen ... ... Freude keine Wallung in meinem Blute zu verursachen. Wie wenig kannte er meine Geistesgegenwart in allen Vorfällen, die wirklich durch Gewohnheit des immer mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Zweiter Band. Trenck, Friedrich Freiherr von der: Des Friedrich Freiherrn von der Trenck merkwürdige Lebensgeschichte. In: Eberhard Cyran, Trenck, Memoiren und Kommentar, Berlin: Haude & Spener, 1966, S. 7–283., S. 150-270.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 294 [Kulturgeschichte]

§. 294. Alle die gedachten Arten von Ausübung des Mesmerisms beruhen auf ... ... den gewöhnlich Schwachsinnigen hinwiederum gleichsam klüger, sinniger, und den von langsamer Besinnung zuweilen voll Geistesgegenwart und schnell entschlossen an, u.s.w. 118 So wird ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 294. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 302-304.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon