Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen 

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/18. Berlin [Kulturgeschichte]

... , nach den Berichten von Maurice und Feodor Wehl mit »sehr ehrenvollem« Erfolg, was natürlich nicht viel zu bedeuten hatte. ... ... König zur Revision der Domäne und bleibt dort über Nacht. In dieser Nacht geht etwas auf dem See vor, was ihn in den gerechtesten Zorn versetzen ...

Volltext Kulturgeschichte: 18. Berlin. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 234-261.

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

... Beruhigen Sie durch eine Zeile Ihre Ihnen treu ergebene Marie Biedenbach. »Well«, sagt der Engländer. Was geschieht? Heute früh kommt ein Brief aus ... ... Mann, an dem sie schließlich doch 'nen Halt hat. Also die Chose geht jetzt sehr fix voran. Das Aufgebot ist ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Fünftes Buch/1. [Kulturgeschichte]

... ein Recht hat er nicht darauf. Schlimmer geht es schon bei den Behörden erster Instanz, wo schon ein viel ... ... kurzen Erholung schlechterdings bedürftigen Beamten, es läge ebensosehr im eigenen Interesse der Ämter, wel che sich dadurch erfrischte, gestärkte Hülfstruppen sichern würden. Nimmt doch in unserer ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 173-179.

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/13. [Kulturgeschichte]

... Pensionsbezug zu erhalten, sein Amt niederlegen mußte. Wehl wollte mit mir das Beste – ich danke ihm heute noch für manches ... ... v. Gunzert trat Herr v. Tscherning und in des Herrn v. Wehl Stelle Herr Hofrat Werther von Mannheim ein. Der neue Intendant ...

Volltext Kulturgeschichte: 13.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 103-117.

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/11. [Kulturgeschichte]

... du für ein Esel« von Saphir, »Hier geht er hin – da geht er hin« von Schmidt-Cabanis u.s. ... ... Reihe. Herr v. Wehl in seinem Idealismus, in seinem Wohlwollen, hatte jedenfalls keine Ahnung, wie ... ... infinitum « und es war nicht zu verwundern, wenn der gutmütige Herr v. Wehl schließlich gar nicht anders konnte, und die ...

Volltext Kulturgeschichte: 11.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 86-95.

Herz, Henriette/Ihr Leben und ihre Erinnerungen/Biographie [Kulturgeschichte]

... man: den Hof machen nennt, kann stattfinden, geht die Letztere nicht auf irgend eine Weise darin ein, oder läßt doch ... ... und Ziel alles Thuns hingedeiht, und immer tausendmal so viel unterweges verloren geht! – Und jenes Thun und Treiben, wobei sich der Mensch ... ... mußte auf diese Weise die Masse interessanter Persönlichkeiten, wel che sie kannte, noch zunehmen, hiermit aber auch ...

Volltext Kulturgeschichte: Biographie. Herz, Henriette: Ihr Leben und ihre Erinnerungen.Berlin 1850, S. 84.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Abendgesellschaften

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Abendgesellschaften [Kulturgeschichte]

... in einer gemütlichen Ecke, und um 10 oder 11 Uhr geht es per Wagen, Schiff, Bahn oder Fuß, je nachdem der Ausflugspunkt ... ... als »Kaffeewalzer« auf der Tanzkarte. Um 7 1 / 2 Uhr geht es zu Tisch. Man reicht ein warmes Abendbrot ...

Volltext Kulturgeschichte: Abendgesellschaften. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 148-180.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Amerika. November 1885 bis Juli 1886 [Kulturgeschichte]

... »daß ich das ja nicht dürfe!« » well, « sagte sie, »ich empfand es so und mußte es Ihnen ... ... also gerade noch'mal so langsam, als es vorgeschrieben. Unser New Yorker Orchester geht mit uns Sängern, die anderen folgen dem Taktstock; es ist ...

Volltext Kulturgeschichte: Amerika. November 1885 bis Juli 1886. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 96-128.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Rundtänze/Polka/Kreuz-Polka [Kulturgeschichte]

... Zephyrpolka. Ausführung. Das Paar geht drei Schritte vorwärts, der Herr mit dem linken, die Dame mit dem ... ... erste Spitzenposition herangezogen, wobei der Herr seiner Dame die linke Hand bietet, auf wel che die Dame ihre rechte legt. Nachdem das Paar mit drei Schritten ...

Volltext Kulturgeschichte: Kreuz-Polka. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 225-226.

Nicolai, Carl/Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen/Aeußere Bedürfnisse [Kulturgeschichte]

... daß die Mahlzeit die Spindel sei, um wel che sich ihre ganze Lebenswirksamkeit drehe, und sie erscheinen als weibisch; für ... ... unsere Lachlust erregt, was den Character der Allgemeinheit näher bezeichnet, und alles dieses geht uns auf einsamen Spatziergängen, oder bei dem Holzhauen im Hause verloren. ...

Volltext Kulturgeschichte: Aeußere Bedürfnisse. Nicolai, Carl: Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen. Quedlinburg, Leipzig 1818, S. 37-74.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/1. Band [Kulturgeschichte]

... machen in der großen Rechnung des Staats, das ists, wonach ihr Bestreben geht; sie lüften den Hut vor dem unfaßbaren Abstractum, wehe aber, wenn ... ... Bajonett aufgestellt und angekündigt: wer französisch seyn will, geht rechts, wer nicht, geht links – in die Bajonette. Das und ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Zelter, Carl Friedrich/Darstellungen seines Lebens/Lebensbeschreibungen/4. Zweite Niederschrift der Selbstbiographie [Kulturgeschichte]

... Abschiede erinnerte ich sie, mir gewisse Verse mitzugeben, wel che in Noten zu setzen sie mich schon ersucht hatte. Auf ... ... in dieser Arbeit begriffen war, sagte der Lorenz: »Herr Polier[er], das geht nit!« – Ich antwortete: »Wenn's nur steht!« – ... ... sprach er: »Meine Kinder! Ihr seht, es geht zu Ende; wir werden nicht lange mehr beisammen sein ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Zweite Niederschrift der Selbstbiographie. Zelter, Carl Friedrich: Carl Friedrich Zelters Darstellungen seines Lebens. Weimar 1931, S. 215-260.

Nicolai, Carl/Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen/Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren [Kulturgeschichte]

... an die Reihe komme, und er geht daher den Mitgliedern eines solchen Bundes gern aus dem Wege. Noch übler ... ... Aeußere harmoniren muß, und eine gewisse Unabhängigkeit, mag sie immerhin cultiviren; er geht angenehm durch das Leben, die Menschen haben ihn gern. Wohl muß er ... ... seinem Storchschritt durch das Leben schreitet, geht der leichte Sinn hüpfend durch, spielt mit den Widerwärtigkeiten, beruhigt ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren. Nicolai, Carl: Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen. Quedlinburg, Leipzig 1818, S. 74-188.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/1. Gutenberg und seine Vorläufer [Kulturgeschichte]

... als Geheimnis geltenden Fertigkeit zu unterweisen. Andererseits geht aus den Zeugenaussagen unzweideutig hervor, daß »die Künste und Afenturen ... ... , voraussichtlich auch nichts erfahren wird. Ebenso wenig geht aus den Prozeßakten hervor, zu welchem Zweck die Presse gebraucht wurde. Ein ... ... gegen daß außerhalb ihrer scholastischen Hörsäle aufkeimende neue Leben ängstlich absperrten. Die Buchdruckerkunst geht deshalb auch nicht von einer Universität ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Gutenberg und seine Vorläufer. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 1-65.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Erster Theil/6. Edelmann engagiret sich als Hofmeister [Kulturgeschichte]

... die Sammlung, oder deutsch zu reden, Betteln geht, so gehet er auf eine so angenehme Art spaziren, daß Er sich ... ... (:der einen so possirlichen Aufzug auch noch nie gesehen:) wohl sagen möchte: Well: wo hebt sik de Fends besapen. § 234. Ich verlaße ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Edelmann engagiret sich als Hofmeister. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 193.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/2. Die Ausbreitung der neuen Kunst in Deutschland [Kulturgeschichte]

... Vermittelung weiterer Reisen.« 33 Die Größe seiner Geschäfte in England geht aus einem Briefe des Erasmus von Rotterdam aus Canterbury vom 21. Dezember ... ... erkannten die dortigen Großhändler mit dem ihnen eigenen Scharfblick die großen geschäftlichen Vorteile, wel che ihnen eine im großen geübte Ausbeutung der Druckerkunst gewähren mußte. Diese ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Die Ausbreitung der neuen Kunst in Deutschland. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 65-180.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon