Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Altötting, Bayern/Eingang zur Krippe

Altötting, Bayern/Eingang zur Krippe [Ansichtskarten]

Altötting, Bayern: Eingang zur Krippe Rückseite Ort: Altötting ... ... : W-8262 Neue PLZ: 84503 Beschreibung: Eingang zur Krippe Verlag: O. Schleich Nachf., Dresden Datierung: 1907 ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Altötting, Bayern; Eingang zur Krippe

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Klappe [Kulturgeschichte]

Klappe Klappe, → Fieberkleezotenblume; auch → Sumpfkalle.

Volltext Kulturgeschichte: Klappe. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 487.
Zhiqian, Zhao: Die Jishu (Buchstapel) Klippe

Zhiqian, Zhao: Die Jishu (Buchstapel) Klippe [Kunstwerke]

Künstler: Zhiqian, Zhao Maße: 69 × 35,3 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Shanghai Sammlung: Museum Land: China

Werk: »Zhiqian, Zhao: Die Jishu (Buchstapel) Klippe« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Döbeln, Sachsen/Die Kämpfe (Brücke und Ruine)

Döbeln, Sachsen/Die Kämpfe (Brücke und Ruine) [Ansichtskarten]

Döbeln, Sachsen: Die Kämpfe (Brücke und Ruine) Rückseite ... ... Alte PLZ: O-7300 Neue PLZ: 04720 Beschreibung: Die Kämpfe (Brücke und Ruine) Datierung: 1902 Status: gelaufen ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Döbeln, Sachsen; Die Kämpfe (Brücke und Ruine)
Weihnachten/Krippe/Engel an der Krippe mit Weihnachtsbaum

Weihnachten/Krippe/Engel an der Krippe mit Weihnachtsbaum [Bildpostkarten]

Engel an der Krippe mit Weihnachtsbaum. Verlag: HBNY.

Historische Postkarte: Engel an der Krippe mit Weihnachtsbaum
Turner, Joseph Mallord William: Der Held der hundert Kämpfe

Turner, Joseph Mallord William: Der Held der hundert Kämpfe [Kunstwerke]

Künstler: Turner, Joseph Mallord William Langtitel: Der Held der hundert Kämpfe (Hero of a Hundred Fights) Entstehungsjahr: 1847 Maße: 91 × 121 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: ...

Werk: »Turner, Joseph Mallord William: Der Held der hundert Kämpfe« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Daddi, Bernardo: Marienaltar aus San Pancrazio, Szene: Die Krippe

Daddi, Bernardo: Marienaltar aus San Pancrazio, Szene: Die Krippe [Kunstwerke]

Künstler: Daddi, Bernardo Entstehungsjahr: 1340–1345 Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi Epoche: Gotik, Vorrenaissance Land: Italien Kommentar: Giotto-Nachfolge ...

Werk: »Daddi, Bernardo: Marienaltar aus San Pancrazio, Szene: Die Krippe« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von: Pferd mit Decke an der Krippe im Stall

Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von: Pferd mit Decke an der Krippe im Stall [Kunstwerke]

Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Entstehungsjahr: 1847 Maße: 20,4 × 12,9 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Realismus Land ...

Werk: »Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von: Pferd mit Decke an der Krippe im Stall« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Kämpfe mit der deutschen Polizei [Kulturgeschichte]

Kämpfe mit der deutschen Polizei Während der zwölfjährigen Dauer des Sozialistengesetzes war ich – ich darf das ohne Übertreibung sagen – der in Deutschland polizeilich am meisten verfolgte Mensch. Die Polizei hatte die vorgefaßte Meinung, ich sei ein gefährlicher Mensch, den man nicht aus den ...

Volltext Kulturgeschichte: Kämpfe mit der deutschen Polizei. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 94-106.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/2. Band/Neue Kämpfe [Kulturgeschichte]

Neue Kämpfe Zu dieser Zeit tauchte eine neue Erscheinung in der inneren Politik auf: ... ... »Sie hat«, sagte Engels in einem Nachruf, »die Schicksale, die Arbeiten, die Kämpfe ihres Mannes nicht nur geteilt, sie hat daran mit dem höchsten Verständnis, mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Neue Kämpfe. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 2. Band. München 1919, S. 39.
Brady, Mathew B.: Ruinen des Weißen Hauses, photographiert während der Kämpfe der sieben Tage

Brady, Mathew B.: Ruinen des Weißen Hauses, photographiert während der Kämpfe der sieben Tage [Fotografien]

Fotograf: Brady, Mathew B. Entstehungsjahr: 1862 Land: USA Kommentar: Szene

Fotografie: »Brady, Mathew B.: Ruinen des Weißen Hauses, photographiert während der Kämpfe der sieben Tage« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Erster Weltkrieg/Vaterländischer und emotionaler Kitsch/'Freudig im Kampfe für Deutschlands Ehr' ...'

Erster Weltkrieg/Vaterländischer und emotionaler Kitsch/'Freudig im Kampfe für Deutschlands Ehr' ...' [Bildpostkarten]

'Freudig im Kampfe für Deutschlands Ehr' ...'.

Historische Postkarte: 'Freudig im Kampfe für Deutschlands Ehr' ...'
Erster Weltkrieg/Vaterländischer und emotionaler Kitsch/Frauenportrait, 'Kämpfe mutig für Sieg und Glück!'

Erster Weltkrieg/Vaterländischer und emotionaler Kitsch/Frauenportrait, 'Kämpfe mutig für Sieg und Glück!' [Bildpostkarten]

Frauenportrait, 'Kämpfe mutig für Sieg und Glück!'. Verlag: R & K L.

Historische Postkarte: Frauenportrait, 'Kämpfe mutig für Sieg und Glück!'

Born, Stephan/Erinnerungen eines Achtundvierzigers/18. Nach Dresden gewählt. Kämpfe um die Reichsverfassung [Kulturgeschichte]

XVIII. Nach Dresden gewählt. Kämpfe um die Reichsverfassung. Nach und nach wurde ich in Leipzig heimisch ... ... von Sachsen seine Anerkennung versagte. So befand ich mich plötzlich mitten im blutigen Kampfe. Ich habe kurz auf die Novemberereignisse in Wien und Berlin hingewiesen. ...

Volltext Kulturgeschichte: 18. Nach Dresden gewählt. Kämpfe um die Reichsverfassung. Born, Stephan: Erinnerungen eines Achtundvierzigers. Berlin, Bonn 1978, S. 104-108.

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/12. Die Kämpfe um Metz [Kulturgeschichte]

XII. Die Kämpfe um Metz. Jetzt machte ich mich sofort ... ... auf die französischen Infanteriekolonnen, die im Kampfe mit der ersten Armee standen. Das Auftreten dieser 18 Geschütze in ... ... der Überzeugung aufgewacht, daß ein gewaltiges Würfelspiel heute stattfinden würde. Durch die blutigen Kämpfe am 16. war der Feind allerdings ...

Volltext Kulturgeschichte: 12. Die Kämpfe um Metz. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 112-125.

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/»Der Gesellschafter«. Literarische Anfänge und Kämpfe. (1817-1820.) [Kulturgeschichte]

»Der Gesellschafter«. Literarische Anfänge und Kämpfe. (1817–1820.) ... ... müssen, gescheh' es denn im offenen Kampfe, sobald es nicht mehr zu vermeiden ist. Mit Ergebenheit grüßt ... ... womit es umlagert wurde vermöge eitler Volkstümlichkeit. Jene französische Revolution begann angeblich ihre Kämpfe zum Heil des Menschentümlichen, ...

Volltext Kulturgeschichte: »Der Gesellschafter«. Literarische Anfänge und Kämpfe. (1817-1820.). Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 229-318.

Zhiqian, Zhao [Kunstwerke]

Beruf: Maler Geburtsdatum: 1829 Sterbedatum ... ... Zhiqian,+Zhao/2.rss"}} Die Jishu (Buchstapel) Klippe Pflaumenblüte Übersicht der vorhandenen Zeichnungen Die Jishu (Buchstapel) Klippe , Shanghai, Museum Pflaumenblüte , 1884, Peking, Gugong Museum / ...

Werke von Zhao Zhiqian aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Lange, Christoph

Lange, Christoph [Schmidt-1902]

Lange, C. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts begannen in Königsberg i. P. gewisse Kämpfe zwischen dortigen Buchhändlern und Buchbindern um das Vorrecht des buchhändlerischen Betriebes wie er damals noch durch gewisse Privilegien vor fremden Einflüssen sich geschützt glaubte. Im Vordergrund seitens der Buchbinder standen ...

Lexikoneintrag zu »Lange, Christoph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 589-591.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Agitakel [Kulturgeschichte]

Agitakel Agitakel, ein keulenartiges Rührholz oben mit einem kleinern, unten mit einem größern Knopfe, um trockne Pulver mit dicklichen Flüssigkeiten innig zu mischen, welches man Agitiren nennt. Vorzüglich bei Verfertigung der Pflaster bedient man sich dieses leichten, sowohl zum Reiben als zum Rühren ...

Volltext Kulturgeschichte: Agitakel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 23.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Viertes Buch/3. [Kulturgeschichte]

3 Der Selbstbiograph hat gegen eine harte Versuchung zu kämpfen: er ... ... die sie nicht interessieren und welche doch ihm selbst teuer und unvergeßlich sind. Schmerzliche Kämpfe, traurige Erlebnisse zu verschweigen, das fällt weniger schwer; es ist, ich möchte ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 130-133.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon