Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Bittersalzerde [Kulturgeschichte]

Bittersalzerde Bittersalzerde ( magnesia alba, magn. sal. amari, magn. ... ... in blendend weißen, höchst leichten Stücken (welche aber doch fest sind und beim Brechen knacken), löset sich in Vitriolsäure ohne Rückstand auf, ist völlig unschmackhaft, und erhöhet ...

Volltext Kulturgeschichte: Bittersalzerde. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 127-129.
Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Anstand in der Familie

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Anstand in der Familie [Kulturgeschichte]

Anstand in der Familie Man darf nicht glauben, daß man sich ... ... ginge niemanden was an – der wird seinem künftigen Gatten oder Vorgesetzten manche Nuß zu knacken geben. Es gibt Dinge, die wir allein entscheiden müssen, sicher, aber ...

Volltext Kulturgeschichte: Anstand in der Familie. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 115-117,119-125,127-129.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Porst [Kulturgeschichte]

Porst. (Das schnell getrocknete und gepülverte Sträuchelchen ... ... Schmerz in den Knieen, wie zerschlagen, oder wie wund. Knarren und Knacken in den Knieen. In den Knieen, Steifigkeit, bloss beim Gehen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Porst. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 175-198.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Kampher [Kulturgeschichte]

Kampher. (Die geistige Auflösung der wie ein ... ... Fussgelenke, wie vom Vertreten oder Verstauchen dieses Theils (n. 18 St.). Knacken und Knarren in den Ge lenken der Lenden, der Kniee und Füsse. ...

Volltext Kulturgeschichte: Kampher. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 148-175.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Schwefel [Kulturgeschichte]

Schwefel. (Aus einem Kolben in den Helm ... ... 605. Ein Drücken in den Armen und Beinen, als wollten sie einschlafen. Knacken in den Knieen und Ellbogen. Ein Drängen in den Gliedern, fast wie ...

Volltext Kulturgeschichte: Schwefel. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 274-318.
Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Chinarinde

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Chinarinde [Kulturgeschichte]

Chinarinde. (Die geistige Tinctur sowohl von der ... ... und vom Mittagsschlafe eine lähmende, den Geist niederschlagende Steifigkeit in allen Gliedern. 305. Knacken in den Gelenken. Es thut ihm alles weh, die Gelenke, die ...

Volltext Kulturgeschichte: Chinarinde. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825, S. 97-202.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Ipekakuanha [Kulturgeschichte]

Ipekakuanha. (Die geistige Tinctur der Wurzel Cephaëlis ... ... des Oberarms und Oberschenkels, Abends nach dem Niederlegen (n. 5 St.). 95. Knacken und Knarren in den Gelenken. (Hie und da am Körper stechende, ...

Volltext Kulturgeschichte: Ipekakuanha. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825, S. 247-264.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/9. Kapitel [Kulturgeschichte]

Neuntes Kapitel. Im Estaminet. Wenn die Sonne sinkt, und es ... ... nützen würde!). Der Knacker ist ein Tränentier, das gar nicht hierher gehört. (Das Knacken im bloßen Hemde würde hier vermutlich auffallen.) – Aus diesem Abgrunde sagt man ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 65-69,71-74.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Sechster Theil/Zinn (Stannum) [Kulturgeschichte]

Zinn (Stannum). (Das zu den dünnsten Blättchen ... ... Kopfs (Ders. a.a.O.). Schüttelt sie schnell mit dem Kopfe, so knacken die Halswirbel vernehmlich, selbst Andern, hörbar (Ders. a.a.O.). ...

Volltext Kulturgeschichte: Zinn (Stannum). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 6, Dresden, Leipzig 1827, S. 279-333.

Voigt, Wilhelm/Wie ich Hauptmann von Köpenick wurde/22. Am Tage des Gerichts [Kulturgeschichte]

XXII. Am Tage des Gerichts. Die dem Publikum zugänglichen Räume ... ... führte dabei aus, daß ich dem Gerichtshof mit meiner Tat eine harte Nuß zu knacken gegeben hätte. Ob der Gerichtshof mit seinem Urteil diese nun wirklich geknackt ...

Volltext Kulturgeschichte: 22. Am Tage des Gerichts. Voigt, Wilhelm: Wie ich Hauptmann von Köpenick wurde: mein Lebensbild. Leipzig; Berlin 1909, S. 114-122.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Begrüßungsarten [Kulturgeschichte]

Begrüßungsarten. Die Arten sich zu begrüßen, haben zuweilen einen ganz verschiedenen ... ... sich die meisten so herzhaft bei der Hand und den Fingern an, da diese knacken müssen. Die Neger in Siera Leona und am Cap Mesurado ziehen ...

Volltext Kulturgeschichte: Begrüßungsarten. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 19-24.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Sechster Theil/Kapsikum (Capsicum annuum) [Kulturgeschichte]

Kapsikum (Capsicum annuum). (Die reifen Samenkapseln nebst ... ... , in den Schulterblättern und in den Händen, welche durch Bewegung erregt werden. Knacken und Knarren der Gelenke der Kniee und Finger. In allen Gelenken ...

Volltext Kulturgeschichte: Kapsikum (Capsicum annuum). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 6, Dresden, Leipzig 1827, S. 82-104.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Sturmhut, (Aconitum Napellus) [Kulturgeschichte]

Sturmhut, (Aconitum Napellus). (Der aus dem ... ... Schwäche und Unfestigkeit der Bänder aller Gelenke (n. 46 St.) Unschmerzhaftes Knacken aller Gelenke, besonders der Kniee. Müdigkeit in den Gliedmassen, besonders den ...

Volltext Kulturgeschichte: Sturmhut, (Aconitum Napellus). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 435-468.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Zincum. Zink [Kulturgeschichte]

Zincum. Zink Von einem Stücke reinen metallischen Zinkes ... ... Reissen im heiligen Beine (d. 3. 4. T.) ( Gff. ). Knacken im Kreuze, beim Gehen. Schwäche-Gefühl im Kreuze, beim Gehen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Zincum. Zink. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 427-488.
Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Magnet, (Magnes artificialis)

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Magnet, (Magnes artificialis) [Kulturgeschichte]

Magnet, (Magnes artificialis). Den gewöhnlichen mechanischen, materiellen und atomistischen ... ... Steifigkeit in den Halswirbeln bei der Bewegung (n. 12 St.) Früh ein Knacken in den Halswirbeln bei Bewegung. Schmerz in dem Halsmuskel, welcher von der ...

Volltext Kulturgeschichte: Magnet, (Magnes artificialis). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 191-227.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Sechster Theil/Wütherich (Cicuta virosa L.) [Kulturgeschichte]

... Fr. Hahnemann ). (140) Gefühl von Knacken im Achsel-Gelenke, was man nicht hört (Ders.). Reissender ... ... Adern an den Händen (Ders. a.a.O.). (150) Gefühl von Knacken im Handgelenke, was man nicht hört ( Fr. Hahnemann ). Linsen ...

Volltext Kulturgeschichte: Wütherich (Cicuta virosa L.). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 6, Dresden, Leipzig 1827, S. 260-279.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Stannum. Zinn [Kulturgeschichte]

Stannum. Zinn Das zu den dünnsten Blättchen von ... ... den Kopf nicht halten, mit Schmerz beim Bewegen des Kopfes ( Gr. ). Knacken der Halswirbel, selbst Andern hörbar, wenn sie schnell mit dem Kopfe schüttelt ( ...

Volltext Kulturgeschichte: Stannum. Zinn. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 291-322.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Fünfter Theil/Lebensbaum (Thuya occidentalis) [Kulturgeschichte]

... Ein Pochen und Klopfen im Schultergelenke. Knacken des Schultergelenks beim Rückbiegen des Arms; dann konnte sie den Arm nicht ... ... geschwollen, mit Feinstichen bis in die Fingerspitzen (Nachmittags um 5 Uhr). Knacken in den Gelenken des Ellbogens, der Kniee und Fussgelenke, beim Ausstrecken der ...

Volltext Kulturgeschichte: Lebensbaum (Thuya occidentalis). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 5, Dresden, Leipzig 1826, S. 121-165.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Pulsatille, (Anemone pratensis.) [Kulturgeschichte]

... .) Im ersten Halswirbel ein unschmerzhaftes (Knarren) Knacken, wenn man den Kopf bewegt (n. 1 St.) Nach dem ... ... Gelenke des Daumens und im Kniee, als wenn diese Gelenke ausgerenkt wären und Knacken darin entstehen wollte (n. 2 St.) Spannung in ... ... unter demselben; beim Befühlen war er unschmerzhaft.) Knacken in den Knieen. Unstätigkeit und Schwäche der Kniee ...

Volltext Kulturgeschichte: Pulsatille, (Anemone pratensis.). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 273-343.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Kockelsamen, Menispermum Cocculus [Kulturgeschichte]

... Zittern in den Oberschenkeln.) Knacken des Kniees bei der Bewegung (sogleich). Nach dem Sitzen, ... ... Gliedmassen und den Bauchmuskeln, wie nach einer Verkältung. Knacken und Knarren in den Gelenken . Die Gelenke knacken beim Gehen [ Hbg. ] ...

Volltext Kulturgeschichte: Kockelsamen, Menispermum Cocculus. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 159-191.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon