Suchergebnisse (130 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/36. Vorgänge in der Akademie und Abdankung als Präsident [Kulturgeschichte]

... Gesamtsitzung statt; ich hatte Nachricht davon erhalten, daß Ettingshausens Partei den Beschluß der Kommission, die Denkmale Kaiser Maximilians I. herauszugeben, stürzen wolle. Arneth verlas die Protokolle der Kommission und den einhelligen Beschluß auf Herausgabe. Da sich nun Ettingshausen, Schrötter, ... ... gegebenes Wort zurück. Bei der Abstimmung fiel der Antrag der Kommission durch, obwohl die Akademie selbst diese einstimmig ...

Volltext Kulturgeschichte: 36. Vorgänge in der Akademie und Abdankung als Präsident. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 390-397.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/3. Reise nach Berlin. - Freisprechung [Kulturgeschichte]

III. Reise nach Berlin. – Freisprechung. – Schriftstellerische Arbeiten. ... ... , zu fordern, daß sie beachtet werden? Und gesetzt, daß sich auswiese, die Commission habe völlig vorschriftsmäßig gehandelt, wären denn nicht die untersuchend zu berücksichtigen, welche diese ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Reise nach Berlin. - Freisprechung. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 149-192.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Meine weitere Parlamentarische Tätigkeit/Die zweite Session des Deutschen Reichstags [Kulturgeschichte]

... Das Mitglied der Fortschrittspartei Klotz-Berlin war Berichterstatter der Kommission. Gegen die grundfalsche Stellung derselben nahm zunächst der Zentrumsabgeordnete Greil-Passau das ... ... ihm kam der sächsische Generalstaatsanwelt Dr. v. Schwarze und verteidigte den Beschluß der Kommission. Alsdann kam ich zum Wort. Ich zerpflückte unbarmherzig den Kommissionsbeschluß ... ... schließlich beantragte er die Zurückweisung der Angelegenheit an die Kommission, um die betreffenden Vorschriften einer Revision zu unterziehen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Die zweite Session des Deutschen Reichstags. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 194-203.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Beginn meiner parlamentarischen Tätigkeit/Im konstituierenden Norddeutschen Reichstag [Kulturgeschichte]

Im konstituierenden Norddeutschen Reichstag Sobald ich die offizielle Anzeige meiner Wahl zum ... ... Auffassung, nach der ich die gesetzliche Vorschrift vollständig ignorierte, schlug durch. Die Kommission beschloß mit 14 gegen 11 Stimmen die Gültigkeit der Wahl, und das Plenum ...

Volltext Kulturgeschichte: Im konstituierenden Norddeutschen Reichstag. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 115-126.

Baader, Ottilie/Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin/11. Die erste sozialdemokratische Frauenkonferenz in Mainz [Kulturgeschichte]

... Konferenz ihre Tagesordnung. Diese war in der folgenden, von der vorbereiteten kleinen Kommission vorgeschlagenen Fassung angenommen worden: 1. Der Ausbau des Systems der Vertrauenspersonen ... ... auf gutem Papier gedruckt und geschmackvoll ausgestattet werden. Mit ihrer Herausgabe wird eine Kommission betraut, die aus 5 Gliedern besteht und die von den ...

Volltext Kulturgeschichte: 11. Die erste sozialdemokratische Frauenkonferenz in Mainz. Baader, Ottilie: Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin. 3. Auflage, Berlin, Bonn 1979, S. 79-86.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./6. Ceremoniel bei Couren/1. Defilir-Cour [Kulturgeschichte]

... Throne gegenüber aufgestellten obengenannten neuen Ritter und Inhaber. Der Präses der General-Ordens-Commission ruft die Namen auf, die Mitglieder dieser Behörde, event. unterstützt von ... ... Ceremonienmeister, welcher vom Throne links vor den Königlichen Prinzen, also der General-Ordens-Commission gegenüber, seine Stellung einnimmt, dafür Sorge trägt, dass die ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Defilir-Cour. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Beginn meiner parlamentarischen Tätigkeit/Im Norddeutschen Reichstag und dem Zollparlament [Kulturgeschichte]

Im Norddeutschen Reichstag und dem Zollparlament Die erste ... ... eine Kommissionsberatung des Gesetzentwurfs erklärt, da das Haus doch keinen von uns in die Kommission wähle. Das hatte die Wirkung, daß man mich in die Kommission schickte. Ich möchte hier die Bemerkung einschalten, daß die Teilnahme ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Norddeutschen Reichstag und dem Zollparlament. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 126-136.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Von 1871 bis zum Vereinigungskongress zu Gotha/Die erste Session des neuen Reichstags 1874 [Kulturgeschichte]

... sondern stummer Zuhörer blieb, was ihm von verschiedenen Seiten verdacht wurde. Die Kommission strich den Kontraktbruchparagraphen, ebenso wurde die Verschärfung des § 153 abgelehnt; sie ... ... gute Rede, außer ihm sprach Geib. Der § 20 fiel in der Kommission und im Plenum. Im übrigen beseitigte das Gesetz die Kautionen ...

Volltext Kulturgeschichte: Die erste Session des neuen Reichstags 1874. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 248-255.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./4. Ceremoniel bei feierlichen Gottesdiensten [Kulturgeschichte]

... sind. Demnächst begiebt die General-Ordens-Commission sich nach der Schlosskapelle, in welcher inzwischen auch noch alle anderen zum ... ... dahin gelangten Ceremonienmeister und Kammerherren und die dieselben unterstützenden Beamten der Königlichen General-Ordens-Commission und des Königlichen Ober-Hofmarschall-Amts die Vertheilung und Reservirung der ... ... Rittern, im Mittelgange, die Mitglieder der General-Ordens-Commission; in dem rückwärts gelegenen halbrunden Compartiment die neuen Ritter ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Ceremoniel bei feierlichen Gottesdiensten. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 1-8,66-67.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/1. Der Vater. Jugend bis zum Eintritt in die orientalische Akademie [Kulturgeschichte]

I. Der Vater. Jugend bis zum Eintritt in die orientalische Akademie. 12 ... ... Grafen Chotek übergegangen. Vier Tage hernach erging im Namen des Präsidiums der neuen Kommission an alle Hofkommissäre die Aufforderung, ›daß es ihnen belieben möge, die ihnen ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Der Vater. Jugend bis zum Eintritt in die orientalische Akademie. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 22.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/6. München. - Chézy's Tod. - Neuer Aufenthalt in Paris [Kulturgeschichte]

... sie untersuchen sollte, allein bedauerungswürdigerweise habe man aus dem Bericht dieser Commission sowol, als durch die Freunde des Verstorbenen, und durch ihn selbst in ... ... Es gelang mir endlich, die Namen der Gelehrten zu erfahren, aus welchen die Commission bestanden haben sollte. Mir wurden drei der ersten Ehrenmänner Frankreichs genannt, ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. München. - Chézy's Tod. - Neuer Aufenthalt in Paris. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 359-412.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/In der Gerarer Werkzeug- und Maschinenfabrik Wesselmann Bohrer & Co. [Kulturgeschichte]

... auf das Ausland angewiesen und legten auch der Kommission diesbezügliche Bücher vor. Auf diese Antwort hin hing am Tage darauf im ... ... aus, worauf abermals Werkstattversammlung einberufen wurde. Überhaupt wurde bei allen Bekanntmachungen seitens der Kommission der Abort als Aushängeort benutzt. An demselben Vormittag aber wurden Elling und ...

Volltext Kulturgeschichte: In der Gerarer Werkzeug- und Maschinenfabrik Wesselmann Bohrer & Co.. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 243-293.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/1. Gutenberg und seine Vorläufer [Kulturgeschichte]

Erstes Kapitel. Gutenberg und seine Vorläufer. Erfinder und Entdecker am Ausgange ... ... unter Wahrung gewisser Förmlichkeiten den Verkauf von Handschriften gegen eine bestimmte, sehr niedrig angesetzte Kommission von 1 1 / 2 bis 2 1 / 2 Prozent des Kaufpreises ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Gutenberg und seine Vorläufer. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 1-65.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Kinder/3. Die Zukunft der Söhne/B. Die militärische Laufbahn [Kulturgeschichte]

B. Die militärische Laufbahn. 850. Offizier des Landheeres. ... ... von 50 Mark, also von 600 Mark pro Jahr zu zahlen. Eine besondere Kommission entscheidet über die Aufnahme oder Ablehnung der Bewerber und wird der getroffene Bescheid dem ...

Volltext Kulturgeschichte: B. Die militärische Laufbahn. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901].

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./12. Ceremoniel bei feierlichen Leichenbegängnissen/Beilage 5. [Kulturgeschichte]

... Marschälle, die Beamten des Hofmarschall-Amts, der Schlossbau-Kommission und Garten-Direktion, des Obermarschall-Amts, die ... ... 43. ein Marschall, Deputirte des hiesigen Polizei-Präsidii, der General-Kommission zur Regulirung der gutsherrlichen und bäuerlichen Verhältnisse für die Kurmark und der Ministerial-Militair- und Bau- Kommission für Berlin; 44. ein Marschall, Deputirte des hiesigen Stadtgerichts; ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 5.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 22-31.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./12. Ceremoniel bei feierlichen Leichenbegängnissen/Beilage 6. [Kulturgeschichte]

Beilage 6. Reglement zu dem feierlichen Leichenbegängnisse Seiner Hochseligen ... ... Kammerdiener: 4. zwei Marschälle, die Beamten des Hofmarschall-Amts, der Schlossbau-Kommission und Garten-Direktion, des Obermarstall-Amts, der General-Intendantur der Königlichen Schauspiele und ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 6.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 31-39.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./12. Ceremoniel bei feierlichen Leichenbegängnissen/Beilage 7. [Kulturgeschichte]

Beilage 7. Reglement zu dem feierlichen Leichenbegängnisse Ihrer Hochseligen ... ... Kammerdiener; 4. zwei Marschälle, die Beamten des Hofmarschall-Amts, der Schlossbau-Kommission und Garten-Direktion, des Obermarstall-Amts, der General-Intendantur der Königlichen Schauspiele und ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 7.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 39-46.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./12. Ceremoniel bei feierlichen Leichenbegängnissen/Beilage 9. [Kulturgeschichte]

Beilage 9. Reglement zum Leichenbegängnisse Ihrer Königlichen Hoheit der ... ... hier anwesenden Damen des Luisen-Ordens, geführt von zwei Mitgliedern der Königlichen General- Ordens-Kommission als Marschällen. 9. Die Obersten und Oberen Hof-Chargen Sr. Majestät ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 9.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 52-56.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/9. Die Büchercensur und die Preßverfolgungen [Kulturgeschichte]

... langer Zeit eingewurzelte Geschäftsverschleppung geboten; Rat und Universität, die beiden Teile der Kommission, wendeten ihre Aufmerksamkeit mehr dem Austrage ihrer nicht abreißenden Kompetenzstreitigkeiten zu, als ... ... von A. Kirchhoff im Archiv, vor allem auf dessen »Die kursächsische Bücher-Kommission in Leipzig. I. Bis zum Abschluß ihrer Organisation«. ( ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Die Büchercensur und die Preßverfolgungen. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 522-608.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/4. Leitfaden für den Verkehr mit Zeitgenossen/der Skandal im Parlament [Kulturgeschichte]

der Skandal im Parlament heimisch zu fühlen beginnt. Ein Parlament ist ... ... Privatkorrespondenz erledigt, sondern auch der jenige Abgeordnete, der den Sitzungen beiwohnt und in der Kommission arbeitet, bekommt Diäten. So kann er sich auf verschiedene Weise den Dank des ...

Volltext Kulturgeschichte: der Skandal im Parlament. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1903, Bd. IV, S. 12-17.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon