Suchergebnisse (130 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/9. Kapitel [Kulturgeschichte]

Neuntes Kapitel Da ereignete sich's im Jahre 1769, daß der ... ... so muß ich mich der zugedachten Ehre höflichst bedanken. Wer möchte wohl eine solche Kommission so losen Fußes auf sich nehmen? Denn wie? wenn nun auf dem Wege ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 105-121.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/20. Kapitel [Kulturgeschichte]

... und zur Wahl einer neuen, mittels einer unparteiischen Kommission schreiten ließe, der Wirrwarr immer größer werden und nur mit dem Untergange ... ... Stadtverordnetenversammlung von Stunde an suspendiert und dem Minister v. Domhardt die Ernennung einer Kommission aufgetragen sei, um die stattgefundenen Vorfälle genau untersuchen zu lassen ... ... gab, welches ich nach und nach bei der Kommission zu Protokoll diktierte und worüber ich die erforderlichen Beweise ...

Volltext Kulturgeschichte: 20. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 317-345.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/19. Kapitel [Kulturgeschichte]

Neunzehntes Kapitel Je weniger ich mich indes imstande fühle, eine kunstgerechte ... ... zu empfehlen. Der Vorschlag wurde beachtet und durch eine aus Seglerhausverwandten und Bürgerrepräsentanten zusammengesetzte Kommission wirklich ausgeführt. Die Billetts von zwei, vier und acht Groschen im Werte und ...

Volltext Kulturgeschichte: 19. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 298-317.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Vor, während und nach dem Wydener Kongreß [Kulturgeschichte]

Vor, während und nach dem Wydener Kongreß Im Frühjahr 1880 machte ... ... Einblick in die Kassenverhältnisse zu ermöglichen, wurde Tiedt mit in die Prüfungskommission gewählt. Die Kommission kam zu dem einstimmigen Beschluß, dem Kongreß die Billigung der Kassenführung vorzuschlagen, die ...

Volltext Kulturgeschichte: Vor, während und nach dem Wydener Kongreß. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 135.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/38. Das Jahr 1851 [Kulturgeschichte]

... ersten Tagen des Mai überraschte mich eine Nachricht in den Tagesblättern, daß eine Kommission zur Zentralisierung der Verwaltung der Hofbibliothek unter dem Vorsitze des Feldzeugmeisters Freiherrn von ... ... der Akademie zu erreichen hoffte. Ich hatte mich bemüht, in ihr eine orientalische Kommission zu bilden, welche besondere Bände mit Auszügen und Übersetzungen herausgeben ...

Volltext Kulturgeschichte: 38. Das Jahr 1851. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 402-404.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Verheiratet [Kulturgeschichte]

Verheiratet Den ganzen Winter hindurch war mir meine Braut sehr verdächtig vorgekommen ... ... Luckaer Holzindustrie und von Stettin her solche bezogen werden mußten. Alljährlich hatten wir eine Kommission von einigen tausend Paar Holzschuhen nach Kapstadt zu liefern. Wir mußten deshalb sogar ...

Volltext Kulturgeschichte: Verheiratet. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 219-243.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Die erste Session des Reichstags im Jahre 1881 [Kulturgeschichte]

Die erste Session des Reichstags im Jahre 1881 Diese wurde Mitte Februar ... ... mir dieses auch im Namen von Marx schreiben. Der Entwurf ging in eine Kommission, in der er derart umgestaltet wurde, daß die Regierungen ihn für unannehmbar erklärten ...

Volltext Kulturgeschichte: Die erste Session des Reichstags im Jahre 1881. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 144-149.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Erster Teil/Fünftes Kapitel [Kulturgeschichte]

Fünftes Kapitel. Mitteilungen meines Vaters. I. Goethe als Direktor ... ... Wöchner, dies dem Herrn Geheimen Rat zu melden. Mir war nicht wohl bei der Kommission, und ich kleidete sie wenigstens in die etwas gefälligere Form einer Bitte ...

Volltext Kulturgeschichte: Fünftes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 43-63.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Register [Kulturgeschichte]

Register. Nach Schlagworten geordnet. Die Ziffern bedeuten die Kapitel-Nummern ... ... der Straße 425 . Ordensfest 1090 . – klassen 1090 . – kommission 1090 . Ordnung im Haushalt 9 . – im Hotel 759 ...

Volltext Kulturgeschichte: Register. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1137-1139.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Erster Teil/Sechstes Kapitel [Kulturgeschichte]

Sechstes Kapitel. Mitteilungen meines Vaters. II. Goethes und Schillers ... ... geringen Mittel war der Krönungszug; um diesen nur einigermaßen anständig herzustellen, mußte die ökonomische Kommission, zu der ich gehörte, in einen sauren Apfel beißen und allerlei Anschaffungen machen ...

Volltext Kulturgeschichte: Sechstes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 63-91.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/9. Aufenthalt in England [Kulturgeschichte]

IX. Aufenthalt in England, Zurückberufung und Entsendung nach Konstantinopel (1801–1802). ... ... Range entsprechende Vorladung erhalten hat.‹ Diese kam, und ich wurde von einer zahreichen Kommission verhört. Der Präsident forderte mich auf, mich über die Übertretung des Zensurgesetzes ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Aufenthalt in England. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 119-132.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Vom Vereinigungskongreß zu Gotha/Reichstagsarbeit [Kulturgeschichte]

... , ob ich bereit wäre, Mitglied der Kommission zu werden. Nach erfolgter Umfrage bei den Fraktionsgenossen erklärte ich ... ... unwürdig, bei einer anderen Fraktion um einen Sitz in einer Kommission zu petitionieren. Der Seniorenkonvent bestand damals schon, der die Verteilung der Mitglieder ... ... nicht anerkannt, dazu waren mindestens fünfzehn erforderlich. So unterblieb meine Teilnahme an der Kommission. Wir stimmten schließlich gegen das ...

Volltext Kulturgeschichte: Reichstagsarbeit. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 281-287.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Der Redner [Kulturgeschichte]

Der Redner. 666. Eine Musterrede. »Hochverehrte Anwesende, ... ... bedeutenden Rechtsgelehrten, Obertribunalrat Planck, der total erblindet ist, erzählten seine Kollegen aus der Kommission für das bürgerliche Gesetz ähnliches. Bei Windthorst kam die Kaltblütigkeit der Niedersachsen, das ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Redner. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 665-689.

Baader, Ottilie/Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin/9. Organisationsfragen [Kulturgeschichte]

Neuntes Kapitel Organisationsfragen Beschwerdekommission für Arbeiterinnen Die Genossin Lily Braun- ... ... der Berliner Gewerkschaftskommission eine Beschwerdekommission zu bilden. Um aber dieser erst neu zu wählenden Kommission selbst die nötigen Kenntnisse zu verschaffen, wurde der Genosse Stadthagen veranlaßt, ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Organisationsfragen. Baader, Ottilie: Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin. 3. Auflage, Berlin, Bonn 1979, S. 70-76.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/33. Die Jahre 1845 und 1846 [Kulturgeschichte]

XXXIII. Die Jahre 1845 und 1846. Die sieben Wochen meines Aufenthaltes ... ... Akademie nur auf drei Jahre ernannt werden sollten. Ich entgegnete ihm, daß dies eine Kommission, aber keine Akademie wäre. Er meinte, auch alle Kustoden der Provinzialmuseen müßten ...

Volltext Kulturgeschichte: 33. Die Jahre 1845 und 1846. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 370.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/2. Band/Die Parteitag in St. Gallen [Kulturgeschichte]

Die Parteitag in St. Gallen 1 Nachdem ich so ... ... Beweis, wie Parteibeschlüsse durch die Verhältnisse selber kassiert werden können. Es wurde eine Kommission zur Durchberatung und Abänderung des Parteiprogramms eingesetzt. Die Berliner Parteigenossen verlangten die Streichung ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Parteitag in St. Gallen. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 2. Band. München 1919, S. 171.

Baader, Ottilie/Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin/5. Polizeiliche Schikanen [Kulturgeschichte]

... ein Verein eine dauernde Vereinigung von Personen zu gemeinsamen Zwecken sei. Die genannte Kommission kann als eine dauernde Vereinigung nicht angesehen werden, da deren Mitglieder nicht ... ... einen anderen Boden. Die Mitglieder der Kommission wurden zu Geldstrafen verurteilt und die Kommission geschlossen. Auch die durch die ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Polizeiliche Schikanen. Baader, Ottilie: Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin. 3. Auflage, Berlin, Bonn 1979, S. 42-51.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Vorkommnisse in der Fürsorgeanstalt Mieltschin [Kulturgeschichte]

... wieder die Kette tragen müssen. Nachdem die Kommission und Dr. Bernstein in Mieltschin gewesen, habe er den dritten Tag immer ... ... ihn Pastor Breithaupt ersucht, den anderen Fürsorgezöglingen zu sagen: wenn sie von der Kommission gefragt werden, sollen sie angeben, sie wissen nicht mehr, wieviel Schläge ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Vorkommnisse in der Fürsorgeanstalt Mieltschin. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4, S. 159-228.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/2. Band/Der Dampfer-Subventionsstreit [Kulturgeschichte]

Der Dampfer-Subventionsstreit Unsere Fraktion war nun zum ersten Male stark genug, um ... ... angenehme Aufgabe, die entscheidenden Anträge einzubringen und zu begründen. Zunächst beantragte ich eine Kommission, um die Urheber der Angriffe im »Sozialdemokrat« ausfindig zu machen, was auch ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Dampfer-Subventionsstreit. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 2. Band. München 1919, S. 139.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Einiges über Versammlungen unter dem Sozialistengesetz [Kulturgeschichte]

Einiges über Versammlungen unter dem Sozialistengesetz Wäre es unter der Herrschaft ... ... zu erraten, wo wir getagt hatten; sie schickte am nächsten Morgen eine Kommission nach der Maixmühle, um ein Verhör mit den Wirtsleuten vorzunehmen. Diese waren nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Einiges über Versammlungen unter dem Sozialistengesetz. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 106-110.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon