Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Bildpostkarten 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Gemälde | Grafik | Zeichnung | Bildpostkarte | Anstandsbuch | Benehmen 
Pencz, Georg: Klage der Musen

Pencz, Georg: Klage der Musen [Kunstwerke]

Künstler: Pencz, Georg Entstehungsjahr: 1535 Maße: 37,3 × 28,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Herzogliches Museum (Landesmuseum) Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...

Werk: »Pencz, Georg: Klage der Musen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Vouet, Simon: Apollo und die Musen

Vouet, Simon: Apollo und die Musen [Kunstwerke]

Künstler: Vouet, Simon Entstehungsjahr: 2. Viertel 17. Jh. Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: Magyar Szépmüvészeti Múzeum Epoche: Barock Land: Frankreich

Werk: »Vouet, Simon: Apollo und die Musen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Floris, Frans: Athene bei den Musen

Floris, Frans: Athene bei den Musen [Kunstwerke]

Künstler: Floris, Frans Entstehungsjahr: um 1560 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Conde an der Schelde Sammlung: Museum Epoche: Renaissance Land: Niederlande Kommentar: Tradition der ...

Werk: »Floris, Frans: Athene bei den Musen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Pesne, Antoine: Apollo und die Musen

Pesne, Antoine: Apollo und die Musen [Kunstwerke]

Künstler: Pesne, Antoine Entstehungsjahr: 17./18. Jh. Maße: 56 × 81 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Schloss Charlottenburg Epoche: Rokoko Land: ...

Werk: »Pesne, Antoine: Apollo und die Musen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Boeckhorst, Jan: Apollo und die Musen

Boeckhorst, Jan: Apollo und die Musen [Kunstwerke]

Künstler: Boeckhorst, Jan Entstehungsjahr: 17. Jh. Maße: 35,5 × 41,7 cm Technik: Pinsel und Wasserfarbe in rotbraunen, rosa, grauen und braunen Tönen über schwarzer Kreide, weiß gehöht, auf Papier aufgezogen ...

Werk: »Boeckhorst, Jan: Apollo und die Musen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Vouet, Simon: Apollo und die Musen, Detail

Vouet, Simon: Apollo und die Musen, Detail [Kunstwerke]

Künstler: Vouet, Simon Entstehungsjahr: 2. Viertel 17. Jh. Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: Magyar Szépmüvészeti Múzeum Epoche: Barock Land: Frankreich

Werk: »Vouet, Simon: Apollo und die Musen, Detail« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Romano, Giulio: Tanz Apollons mit den Musen

Romano, Giulio: Tanz Apollons mit den Musen [Kunstwerke]

Künstler: Romano, Giulio Entstehungsjahr: um 1540 Technik: Fresko Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Palazzo Pitti Epoche: Renaissance Land: Italien

Werk: »Romano, Giulio: Tanz Apollons mit den Musen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Conca, Tommaso: Die Schindung des Marsyas und Musen

Conca, Tommaso: Die Schindung des Marsyas und Musen [Kunstwerke]

Künstler: Conca, Tommaso Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Museo Pio-Clementino, Sala delle Muse, Gewölbe Land: Italien

Werk: »Conca, Tommaso: Die Schindung des Marsyas und Musen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Schoen, Erhard: Mädchen, die den Pflug ziehen müssen

Schoen, Erhard: Mädchen, die den Pflug ziehen müssen [Kunstwerke]

Künstler: Schoen, Erhard Entstehungsjahr: 1532 Maße: 17,6 × 39,9 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...

Werk: »Schoen, Erhard: Mädchen, die den Pflug ziehen müssen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Le Sueur, Eustache: Die Musen Clio, Euterpe und Thalia

Le Sueur, Eustache: Die Musen Clio, Euterpe und Thalia [Kunstwerke]

Künstler: Le Sueur, Eustache Entstehungsjahr: um 1640–1645 Maße: 130 × 130 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre Epoche: Barock Land: Frankreich ...

Werk: »Le Sueur, Eustache: Die Musen Clio, Euterpe und Thalia« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Lorrain, Claude: Landschaft mit Apollo, Musen und Flussgott

Lorrain, Claude: Landschaft mit Apollo, Musen und Flussgott [Kunstwerke]

Künstler: Lorrain, Claude Langtitel: Landschaft mit Apollo, den Musen und einem Flussgott Entstehungsjahr: 1652 Maße: 185 × 290 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Edinburgh Sammlung: ...

Werk: »Lorrain, Claude: Landschaft mit Apollo, Musen und Flussgott« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Erster Weltkrieg/Hetzkarten/Systematisch müssen wird die Rheinbrücken zerstören.

Erster Weltkrieg/Hetzkarten/Systematisch müssen wird die Rheinbrücken zerstören. [Bildpostkarten]

Systematisch müssen wird die Rheinbrücken zerstören.. Verlag: Selmar Baner, Berlin.

Historische Postkarte: Systematisch müssen wird die Rheinbrücken zerstören.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/13. Das müssen Sie sich abgewöhnen!

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/13. Das müssen Sie sich abgewöhnen! [Kulturgeschichte]

13. Das müssen Sie sich abgewöhnen! Wenn man Überlegungen in ... ... mehr auf die Nerven fallen, das müssen wir uns doch einprägen. Schon in der Körperhaltung des ... ... sich in Gesellschaft andrer, vor allem während der Unterhaltung, dauernd irgendwie beschäftigen müssen. Entweder spielen sie unausgesetzt mit dem ...

Volltext Kulturgeschichte: 13. Das müssen Sie sich abgewöhnen!. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 75-81.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/9. Kapitel. Kunstausstellungen, Bildergalerien und Museen [Kulturgeschichte]

Neuntes Kapitel Kunstausstellungen, Bildergalerien und Museen. Man hüte sich ... ... Aussicht verdeckt. Kinder in öffentliche Kunstinstitute mitzunehmen, ist unpassend. In Museen, in Bildergalerien müssen es junge Damen vermeiden, anstößige Gruppen oder Bilder in ... ... Es ist angemessen, sich in Galerien und Museen mit einem Katalog zu versehen, um andere nicht durch ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Kapitel. Kunstausstellungen, Bildergalerien und Museen. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 49-51.
Cruikshank, George: Die Abreise von Apollo und den Musen, oder: Abschiedsgruß an Paris

Cruikshank, George: Die Abreise von Apollo und den Musen, oder: Abschiedsgruß an Paris [Kunstwerke]

Künstler: Cruikshank, George Entstehungsjahr: 1815 Technik: Radierung, altkoloriert Epoche: Karikatur Land: England Kommentar: Abdruck in: J. Sidebotham, London, 1815

Werk: »Cruikshank, George: Die Abreise von Apollo und den Musen, oder: Abschiedsgruß an Paris« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Gillray, James: Apollo und die Musen legen Dr. Pomposo Buße auf, um den Parnassus herum

Gillray, James: Apollo und die Musen legen Dr. Pomposo Buße auf, um den Parnassus herum [Kunstwerke]

Künstler: Gillray, James Entstehungsjahr: 1783 Technik: Radierung Epoche: Karikatur Land: England

Werk: »Gillray, James: Apollo und die Musen legen Dr. Pomposo Buße auf, um den Parnassus herum« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Asam, Cosmas Damian: Fresken in Regensburg, Szene: Pegasus mit drei Musen auf dem Helikon

Asam, Cosmas Damian: Fresken in Regensburg, Szene: Pegasus mit drei Musen auf dem Helikon [Kunstwerke]

Künstler: Asam, Cosmas Damian Entstehungsjahr: 1737 Technik: Seitenfresko Aufbewahrungsort: Regensburg Sammlung: ehemalige Benediktiner-Klosterkirche St. Emmeram Epoche: Spätbarock Land: Deutschland

Werk: »Asam, Cosmas Damian: Fresken in Regensburg, Szene: Pegasus mit drei Musen auf dem Helikon« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Dürer, Albrecht (Schule): »Triumphzug der Musen mit Kaisers Maximilian I. als Apollo«, Teil 5

Dürer, Albrecht (Schule): »Triumphzug der Musen mit Kaisers Maximilian I. als Apollo«, Teil 5 [Kunstwerke]

Künstler: Dürer, Albrecht (Schule) Entstehungsjahr: um 1523 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Kupferstichsammlung der Universität Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Vgl. Gesamtansicht, bestehend ...

Werk: »Dürer, Albrecht (Schule): »Triumphzug der Musen mit Kaisers Maximilian I. als Apollo«, Teil 5« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Dürer, Albrecht (Schule): »Triumphzug der Musen mit Kaisers Maximilian I. als Apollo«, Teil 8

Dürer, Albrecht (Schule): »Triumphzug der Musen mit Kaisers Maximilian I. als Apollo«, Teil 8 [Kunstwerke]

Künstler: Dürer, Albrecht (Schule) Entstehungsjahr: um 1523 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Kupferstichsammlung der Universität Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Vgl. Gesamtansicht, bestehend ...

Werk: »Dürer, Albrecht (Schule): »Triumphzug der Musen mit Kaisers Maximilian I. als Apollo«, Teil 8« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Dürer, Albrecht (Schule): »Triumphzug der Musen mit Kaisers Maximilian I. als Apollo«, Teil 9

Dürer, Albrecht (Schule): »Triumphzug der Musen mit Kaisers Maximilian I. als Apollo«, Teil 9 [Kunstwerke]

Künstler: Dürer, Albrecht (Schule) Entstehungsjahr: um 1523 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Kupferstichsammlung der Universität Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Vgl. Gesamtansicht, bestehend ...

Werk: »Dürer, Albrecht (Schule): »Triumphzug der Musen mit Kaisers Maximilian I. als Apollo«, Teil 9« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon