Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Zehntes Kapitel [Kulturgeschichte]

Zehntes Kapitel Unterdessen starb Blasi Schwaninger und hinterließ drei unmündige Kinder; ... ... sechs Konventionstaler, daß du sie droben zum Trinkgeld geben kannst; aber nimm dich in Obacht, es ist nicht allemal sicher.« Ich küßte ihm wieder die Hand ...

Volltext Kulturgeschichte: Zehntes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 192-216.

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Zwölftes Kapitel [Kulturgeschichte]

Zwölftes Kapitel Nun war ich wieder Wirt und Brandweinbrenner und blieb ... ... ich auch nicht machen. Man gab also auf meine Lebensart und Aufführung genaue Obacht, und man weiß ohnehin, daß ein Pfarrhof und Wirtshaus nicht wohl zusammen taugen ...

Volltext Kulturgeschichte: Zwölftes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 236-274.

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Dreizehntes Kapitel [Kulturgeschichte]

Dreizehntes Kapitel Ich hatte aber im Taxach bei meinem Zapflwerk und ... ... Fenster geschrieben stund: »Deutsche Zeitung«. Da ließ ich mir Koffee geben und gab Obacht, wer diese Zeitung las; ich sah ihn, grüßte und fragte ihn, ob ...

Volltext Kulturgeschichte: Dreizehntes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964.

Trenck, Friedrich Freiherr von der/Merkwürdige Lebensgeschichte/Zweiter Band [Kulturgeschichte]

Zweiter Band Ich reiste nun aus Ungarn, wo ich als Rittmeister in ... ... ich mich in Wien gar nicht sollte sehen lassen und daß man mich in guter Obacht und Verwahrung halten sollte. Die großdenkende Maria Theresia aber fühlte Mitleid und ...

Volltext Kulturgeschichte: Zweiter Band. Trenck, Friedrich Freiherr von der: Des Friedrich Freiherrn von der Trenck merkwürdige Lebensgeschichte. In: Eberhard Cyran, Trenck, Memoiren und Kommentar, Berlin: Haude & Spener, 1966, S. 7–283., S. 150-270.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Besuche empfangen [Kulturgeschichte]

Besuche empfangen. In meiner Wohnung ist durch eine an passendem Orte ... ... oder: »Darf ich um Ihren Namen bitten?« – Sie ist anzuweisen, dabei genau Obacht zu geben, lieber noch einmal um Wiederholung des genannten Namens zu ersuchen, als ...

Volltext Kulturgeschichte: Besuche empfangen. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 42-43.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/3. Kapitel [Kulturgeschichte]

Drittes Kapitel Im Monat August traf ich in Kolberg ein, fand ... ... angestrengter Atbeit ans Land bergen zu helfen, zugleich aber auch sie in so genauer Obacht gehalten, daß nicht einer ohne militärische Begleitung sich nur bis zwischen die nächsten ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 18-36.

Hoff, Marie/Neun Monate in Untersuchungshaft/IV. Im Landgerichtsgefängnis/Die Verpflegung [Kulturgeschichte]

Die Verpflegung. Es war am Abend des ersten Tages, den ich ... ... und sich der nächsten Zelle zuwandte. In meiner lebensfeindlichen Stimmung gab ich wenig Obacht, was uns eigentlich als Abendkost geboten wurde. Aber sehr verlockend sah der graugelbe ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Verpflegung. Hoff, Marie: Neun Monate in Untersuchungshaft. Erlebnisse und Erfahrungen, Dresden, Leipzig 1909, S. 50-69.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Als Hütejunge beim holsteinischen Kleinbauern [Kulturgeschichte]

Als Hütejunge beim holsteinischen Kleinbauern Vergnügt fuhr Jochen Voß mit mir ... ... solch Junge würde beim Lesen die Zeit versitzen und deshalb auf das Vieh zu wenig Obacht geben. Auch in dieser Beziehung war mein Bauer Jochen Voß eine Ausnahme ...

Volltext Kulturgeschichte: Als Hütejunge beim holsteinischen Kleinbauern. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 69-91.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/2. Band [Kulturgeschichte]

Zweiter Band An Herrn *** Gerade bei Empfang Ihres Briefes wollte ich die ... ... Jahrhundert belagerte Sicon, Fürst von Benevent, die Stadt Neapel, wobei er vor Allem Obacht hielt, daß Niemand die heiligen Ueberbleibsel wegtrage; denn er glaubte, dieselben gehörten ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/1. Band [Kulturgeschichte]

Erster Band Mag man es Eitelkeit nennen, vergnügten Blickes, mit wohlgefälligem Bewußtseyn zurückzuschauen ... ... so wenig als in der Ehe, der Sittlichkeit zuwider seye, nur müsse man Obacht geben, daß man dabei weder an Ehre noch an Gesundheit Schaden nehme; – ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Schuchardt, Ernst/Sechs Monate Arbeitshaus. Erlebnisse eines wandernden Arbeiters/Im Arbeitshaus/Antritt und erste Woche [Kulturgeschichte]

Antritt und erste Woche. Ein alter Mann hatte uns eingelassen und schloß ... ... Seine ganze Ermahnung war, mich ja gut zu führen und jeden Sonntag recht Obacht zu geben auf seine Worte, die er in der Kirche sprach. Freilich ...

Volltext Kulturgeschichte: Antritt und erste Woche. Schuchardt, Ernst: Sechs Monate im Arbeitshaus. Erlebnisse eines wandernden Arbeiters, Berlin [1907], S. 34-42.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/2. Bade- und Vergnügungsreisen [Kulturgeschichte]

II. Bade- und Vergnügungsreisen. 731. Badereise. Wer ... ... vorher in einem Hotel von anerkanntem Ruf anzumelden und zu bitten, daß man besondere Obacht und Aufmerksamkeit anwendet; auch muß man bitten, daß ein Angestellter des Hotels sie ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Bade- und Vergnügungsreisen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 730-752.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/9. Die Büchercensur und die Preßverfolgungen [Kulturgeschichte]

Neuntes Kapitel. Die Büchercensur und die Preßverfolgungen. Historische Einleitung. Das ... ... dem Bericht zur Bibliothek geliefert, daselbst verwahrt, auch von den Herren zum Baupflegamt fleißig Obacht gegeben werden, daß dergleichen schädliche Skarteken von dem Buchdrucker nicht angenommen, nachgedruckt und ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Die Büchercensur und die Preßverfolgungen. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 522-608.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13