Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Grafik | Maler | Grafiker | Zeichner | Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 
Schäufelein, Hans Leonhard: Ehemann unter dem Pantoffel

Schäufelein, Hans Leonhard: Ehemann unter dem Pantoffel [Kunstwerke]

Künstler: Schäufelein, Hans Leonhard Entstehungsjahr: 1536 Maße: 25,2 × 22 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Coburg Sammlung: Kunstsammlungen der Veste Coburg Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...

Werk: »Schäufelein, Hans Leonhard: Ehemann unter dem Pantoffel« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Pantoffelmacher [Kulturgeschichte]

... nicht wieder, sondern nun wollte ich das Pantoffel- und Holzschuhnageln lernen. Die Lehrmeister dazu hatte ich. Das Pantoffelnageln mußte ... ... Holzschuhfabrik von Thomas und Co. an zu arbeiten. Jetzt nagelte ich nun selbständig Pantoffel, kam aber auch nur auf höchstens 9 Mark die Woche, denn ich ...

Volltext Kulturgeschichte: Pantoffelmacher. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 162-168.

Schäufelein, Hans Leonhard [Kunstwerke]

Beruf: Maler Geburtsdatum: um 1480/85 Geburtsort: ... ... , Kupferstichkabinett Drei Büchsenschützen , um 1513, Erlangen, Universitätsbibliothek Ehemann unter dem Pantoffel , 1536, Coburg, Kunstsammlungen der Veste Coburg Fähnrich [1] , um ...

Werke von Hans Leonhard Schäufelein aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

Meine Lebensbeichte Memoiren von Wanda von Sacher-Masoch Mich faßt ein längst ... ... Ferncys zu einem Schöpsenschlegel. Die Baronin soll sich zu der Kazabaika auch blaue Pantoffel mit Hermelin machen lassen. Ist die Kazabaika auch mit Hermelin gefüttert? Wie breit ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/In Sehnsucht/3. [Kulturgeschichte]

3. Nicht früher noch später habe ich so stark den Wandel ... ... Wir saßen uns gegenüber. Unter dem Tisch berührten sich unsere Füße. Sannchens kleiner Pantoffel begann zuerst sein launiges Spiel und glitt an meinem Stiefel hoch. Da legte ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 81-90.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Erstes Buch/10. [Kulturgeschichte]

10 Das Konzertrepertoire bewegte sich in dem damals üblichen bequemen Geleise. ... ... durchzog. Der Mann mit der Löwenmähne und dem gewaltigen Adlerblick stand widerstandslos unter dem Pantoffel der Señora. Bei aller Ehrfurcht vor Berlioz berührte es uns doch komisch, wenn ...

Volltext Kulturgeschichte: 10.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 40-44.

York, B. von/Lebenskunst/Die Familie/[Die Familie] [Kulturgeschichte]

Wie eng Sitte und Sittlichkeit zusammenhängen und wie erstere eigentlich nur zusammengezogener Begriff ... ... haben die Eheherren zu besorgen. Im übrigen aber sollen dieselben Sklaven sein, die dem Pantoffel Ehrerbietung zu erweisen haben. Es ist ein schwerer Fehler bei Erziehung unserer ...

Volltext Kulturgeschichte: [Die Familie]. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 38-72.
Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Rom

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Rom [Kulturgeschichte]

Rom 1816–1817 Rom, den 22. November [1816] ... ... ehe er die Kanzel bestieg, sich vor dem Papste niederwarfen und ihm den roten Pantoffel küßten, wo jedesmal vorher zwei Diener, auf ein Knie niedergelassen, ihm den ...

Volltext Kulturgeschichte: Rom. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 283-312.

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/21. [Kulturgeschichte]

... herüber, die beiden Streitenden zu beruhigen. Aber es half nichts, der Pantoffel war in zu krakehlsüchtiger Stimmung, ich war zu ohnmächtig und willenlos um ... ... Lärm warf er sich zwischen die Streitenden und deckte mit seinem schweren Kaliber den Pantoffel gänzlich zu, daß dieser verschwand. »Siehst ...

Volltext Kulturgeschichte: 21.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 173-187.
Goldmark, Karl/Erinnerungen aus meinem Leben/Carl-Theater

Goldmark, Karl/Erinnerungen aus meinem Leben/Carl-Theater [Kulturgeschichte]

Carl-Theater Die Zeit, die ich im Carl-Theater zubrachte, war ... ... heiteren Niggerstücken. Es war possierlich anzusehen, wie dieser riesig starke Neger unter dem Pantoffel seiner Ehegesponsin, einer großen, hageren Engländerin, stand. Sie war eifersüchtig, verließ ...

Volltext Kulturgeschichte: Carl-Theater. Goldmark, Karl: Erinnerungen aus meinem Leben. Wien, Berlin, Leipzig, München 1922, S. 48-53.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Andere Länder, andere Sitten [Kulturgeschichte]

Andere Länder, andere Sitten Es wäre gut, wenn jeder Reisende sich ... ... anspruchslosen Morgenrock begegnet, auch nicht, wenn sie noch die Papilloten im Haar und ausgetretene Pantoffel an den Füßen hat. Für einen guterzogenen Mann ist Signora immer schön. ...

Volltext Kulturgeschichte: Andere Länder, andere Sitten. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 23-37.

Herz, Henriette/Ihr Leben und ihre Erinnerungen/Erinnerungen/20. Aus Rom [Kulturgeschichte]

XX. Aus Rom. Die Zeit meines Aufenthalts in Rom von ... ... Präsentation, darin bestehend, daß die Vorgestellte Miene macht, dem heiligen Vater den Pantoffel zu küssen, dieser es abwehrt, und dann einige Worte zu ihr spricht, ...

Volltext Kulturgeschichte: 20. Aus Rom. Herz, Henriette: Ihr Leben und ihre Erinnerungen.Berlin 1850, S. 245.

Trenck, Friedrich Freiherr von der/Merkwürdige Lebensgeschichte/Dritter Band [Kulturgeschichte]

... ich allen Sand still herein, nahm einen Pantoffel und warf ihn an die Palisaden hinaus, als ob ich ihn beim ... ... Loch. Es wird gemeldet, der Offizier läuft bestürzt herbei, man findet den Pantoffel; folglich war der Trenck glücklich auch über die Palisaden gekommen und nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Dritter Band. Trenck, Friedrich Freiherr von der: Des Friedrich Freiherrn von der Trenck merkwürdige Lebensgeschichte. In: Eberhard Cyran, Trenck, Memoiren und Kommentar, Berlin: Haude & Spener, 1966, S. 7–283., S. 270-281.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Begrüßungsarten [Kulturgeschichte]

Begrüßungsarten. Die Arten sich zu begrüßen, haben zuweilen einen ganz verschiedenen ... ... aus, sondern legt nur einen Theil der Kleidung weg. Die Japaner ziehen einen Pantoffel ab, und die Bewohner von Arrakan Schuhe und Strümpfe in den Vorzimmern ...

Volltext Kulturgeschichte: Begrüßungsarten. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 19-24.

Herz, Henriette/Ihr Leben und ihre Erinnerungen/Erinnerungen/2. Marcus Herz und das Haus [Kulturgeschichte]

... Schuhmachers, ob er wohl in der That der Meinung sei, daß dieser Pantoffel dem anderen völlig gleiche? – So auffallend nun auch die Ungleichheit war, ... ... giebt?« – Herz sprang ganz verblüfft vom Stuhle auf, zahlte schweigend den Pantoffel, und ließ eine ziemliche Zeit vergehn bis er sich in ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Marcus Herz und das Haus. Herz, Henriette: Ihr Leben und ihre Erinnerungen.Berlin 1850, S. 97.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Verheiratet [Kulturgeschichte]

Verheiratet Den ganzen Winter hindurch war mir meine Braut sehr verdächtig vorgekommen ... ... sehen werden. Unsere Chefs, d. h. die späteren, hatten allmählich das Pantoffel- und Holzschuhgeschäft gut in die Höhe gebracht. Wir konnten nicht genug Hölzer schaffen ...

Volltext Kulturgeschichte: Verheiratet. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 219-243.

Schöne, Hermann/Aus den Lehr- und Flegeljahren eines alten Schauspielers/Friedrich Beckmann [Kulturgeschichte]

Friedrich Beckmann. »Die Mehrzahl der Menschen hat instinktmäßig das Bedürfnis, ... ... zu dürfen, der sich ohne kleine Liebestyranneien nicht wohl fühlte, der sogar unter dem Pantoffel seines Theaterkleiders stand. Beckmann mußte, daß es heute abend ohne einige Vorträge nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Friedrich Beckmann. Schöne, Hermann: Aus den Lehr- und Flegeljahren eines alten Schauspielers. Leipzig [um 1903], S. 115-131.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein entmenschtes Weib. Die Engelmacherin Wiese [Kulturgeschichte]

... Wiese wußte aber durch furchtbare Schläge mit dem Pantoffel und anderen Gegenständen den Widerstand des Mädchens zu brechen. Wenn selbst ... ... Zeugin : Nein, ich habe mich zumeist gesträubt. Da zog die Wiese ihren Pantoffel aus und schlug mich heftig. Oftmals warf sie mich zu Boden, riß ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein entmenschtes Weib. Die Engelmacherin Wiese. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 1, S. 150-163.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/25. Die Jahre 1827 bis 1830 [Kulturgeschichte]

XXV. Die Jahre 1827 bis 1830. Vor vier Jahren war der ... ... fand kein Wort daran zu ändern, der Majoratsherr Graf Ernst stand ganz unter dem Pantoffel seiner Frau und diese übernahm die Zensur, sie strich ungefähr zwei Drittel aus ...

Volltext Kulturgeschichte: 25. Die Jahre 1827 bis 1830. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 285-293.

Berger, Otto/Der gute Ton/Der gesellschaftliche Verkehr/Verkehrsformen zwischen Herren und Damen [Kulturgeschichte]

Verkehrsformen zwischen Herren und Damen. Heutzutage herrscht nicht mehr jener Frauenkultus des Mittelalters ... ... man denke nur an Ulrich von Lichtenstein, der das Waschwasser seiner Dame aus deren Pantoffel trank. Wohl aber gilt in Deutschland der Satz, daß die Frau zu ehren ...

Volltext Kulturgeschichte: Verkehrsformen zwischen Herren und Damen. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 64-67.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon