Künstler: Leinberger, Hans Entstehungsjahr: um 1525 Maße: 37,2 × 25,8 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Bromberg, Posen: Kgl. Preuß. Kriegsschule Rückseite Ort: Bromberg Gebiet: Posen Beschreibung: Kgl. Preuß. Kriegsschule Datierung: 1916 Status: gelaufen
Künstler: Hassam, Childe Entstehungsjahr: 1887 Maße: 45,7 × 30,5 cm Technik: Pastell und Bleistift auf Holz Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: Corcoran Museum of Art ...
Künstler: Schoen, Erhard Entstehungsjahr: um 1533 Maße: 26,9 × 33,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Herzogliches Museum (Landesmuseum) Epoche: Renaissance Land: ...
Bromberg, Posen: Kgl. Preuß. Handwerks-Gewerbeschule Rückseite Ort: Bromberg Gebiet: Posen Beschreibung: Kgl. Preuß. Handwerks-Gewerbeschule Verlag: Conrad Junga, Bromberg Datierung: 1915 ...
Friedheim (Kv. Preuss. Holland), Ostpreußen: Eichberg und Restaurant Muster Rückseite Ort: Friedheim (Kv. Preuss. Holland) Gebiet: Ostpreußen Beschreibung: Eichberg und Restaurant Muster ...
Blaesing, Theodor . Carl Heyder , seit 1816 Besitzer der ... ... , verkaufte 1833 sein Sortiment an Kaspar Arnold Philipp Theodor Blaesing , Sohn des preuß. Kriegskommissärs zu Schwelm in Westfalen, geb. 25. 6. 1799, der es ...
Fotograf: Jagor, Fedor Entstehungsjahr: ... ... 235 x 170 mm Technik: Photographie, Wachspapier-Negativ Aufbewahrungsort: Preus Photomuseum Sammlung: Horten/Norwegen Land: China Kommentar: ...
Russisches Bauernhaus. Verlag: F. Preiss, Berlin.
Beilage C. Königl. Preuß. Staats- und Friedenszeitung. No. 84. Königsberg. Donnerstag, d. 15. Juli 1819. Königsberg, d. 14. Juli. Gestern erlitt unsre gut Stadt einen sehr schmerzlichen Verlust. An den Folgen eines schleichenden Nervenfiebers ...
Festen des Vereins Berliner Künstler. Wer um keinen Preis Menzel und Begas sehen möchte, der besuche diese in ihrer Art einzigen Feste. Auf den Festen der Presse und Schriftsteller bitte man niemals einen Zeitungsverleger und die Gefälligkeit, seine besten Mitarbeiter zu ...
... uns fehlen, indem wir mit den Leipzigern des hohen Imposts wegen keinen gleichen Preiß halten können; dies kann für uns Hallenser nur mit einem langsamen Ruin, ... ... Das neue Blatt ist besonders berufen, dem kleinen Mann für den denkbar billigsten Preis eine gute Tageszeitung zu bieten und auch dieser fördernswerte Plan ...
... der Papiervorräte an Friedrich Emil Cabrit für den Preis von 10000 Thalern, welche Summe nicht durch bares Geld, sondern durch mehrere ... ... hat, meist theologische, juristische und philosophische Arbeiten, darunter 1730 eine Neuauflage des Preuß. Landrechts. Eckart starb 17. 2. 1750. ... ... , Geschichte der Buchdruckereien in Königsberg, 1840; Neue Preuß. Provinzialblätter VII. Bd. Heft 5, 1849; Archiv ...
Meyer, C. J. Carl Joseph Meyer , der geniale Begründer ... ... Seine Ehefrau erwarb deshalb das große geräumige Haus Nr. 53 in Hildburghausen für den Preis von 10000 Thlr. preuß. Kauf- und 500 fl. fr. Gönnegeld. Hier war die Stätte ...
... ich zu den Geschwistern heimgekehrt, als mich, und diesmal eine Requisition der preuss. Behörde, in das zum zweitenmal eroberte Paris rief, ich sollte die ... ... von der Stadt bezog, erfreute ich mich besonders des näheren Umgangs mit dem preuss. Geh. Kammergerichtsrath Eichhorn, der gerade eine schwere Krankheit auszustehen ...
... mir ausstreckt. Nun ist es um mich geschehen. »Der Preuß vergreift sich an unsrer Polizei. Packt ihn. Hinaus mit ihm.« ... ... Gendarm geschlagen,« kräht voll giftiger Bosheit ein kleiner Humpelbein. »De knaschtege Preiß! An de Grond mat em!« tobt es von allen ...
... sehr ernsthaft versicherte, ich möchte um keinen Preis Kammerherr oder Hofdame seyn. Der Unbefangne muß sich ärgern oder lachen beym ... ... so wie in Liev- und Esthland. Beneideten nicht die großen Edelleute im ehemaligen Preuß. Antheil von Pohlen ihre Standesbrüder im Russischen, wo die ansehnlichsten oft recht ...
... bald zum provisorischen Abschlusse nach Berlin kommen. Der Preis solle 230000 Mark betragen. In einem späteren Briefe heißt es: » ... ... vor und fragte ihn, ob er sie kaufen wolle, wobei er einen hohen Preis andeutete. Pflüg erwiderte, daß er sich zu nichts verstände, ... ... die Broschüre gegen Pflüg in 1000 Exemplaren für einen Preis von 110 Mark gedruckt. Er sei nur mit Sponholz ...
... . Diesmal schlug ich einen andern Weg nach Karlsbad, nämlich den durch preuß. Schlesien ein, um die Hauptstadt Breslau und das Land um selbe herum ... ... mir auf, und als er gegen Mittag mit dem zweiten Arzte, Dr. Preiß, zu mir kam, so forderte ich ihn auf, ...
... verkaufen. Major Gorcey machte mir, befragt, den Preis davon bekannt. Nach einigem Besinnen sagte ich ihm, daß ich vielleicht eben ... ... gut und würde der Käufer des Hauses sein, wenn es um den erstbestimmten Preis zu erhalten sein wird; für den Fall solle er mir ... ... in den Rheinlanden und in dem im Glauben verkommenen preuß. Schlesien, sondern in der ganzen kath. Welt flammte ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro