Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Zeichnung | Anstandsbuch | Benehmen 
Goya y Lucientes, Francisco de: »Los Caprichos« [53]

Goya y Lucientes, Francisco de: »Los Caprichos« [53] [Kunstwerke]

Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Zeichnungen für »Los Caprichos«: »Sechster Traum, Proklamation der Hexen« Entstehungsjahr: 1797–1798 Maße: 23,1 ...

Werk: »Goya y Lucientes, Francisco de: »Los Caprichos« [53]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Zweite Hälfte [Kulturgeschichte]

... Vorsehung diese Obergewaltausübung, die Bonaparte, laut angeführter Proclamation, schon so früh ahnte, und die ihn das est Deus in ... ... eben nicht machen?« 4 In den Zeitungen stand 1799. folgende Proclamation vom Obergeneral Bonaparte an die Einwohner von Cahiro. »Scherifs-Ulemas, Redner ...

Volltext Kulturgeschichte: Zweite Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 388.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Die Katastrophe von 1866 [Kulturgeschichte]

... Krieg ausbrach. Nunmehr erließ der Ausschuß folgende Proklamation: » An das deutsche Volk! Der deutsche Bruderkrieg ... ... , wenn eine auswärtige Macht eines Tages in die Provinz Posen mit einer ähnlichen Proklamation an die Polen einrückte wie die der Preußen in Böhmen? Dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Katastrophe von 1866. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 147.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Die nächsten Wirkungen des Gesetzes [Kulturgeschichte]

... für Preußen durchgesetzt hatte, sich selbst in einer Proklamation an die Partei wendete, die Organisation für aufgelöst erklärte, ihre Ratschläge für ... ... datiert vom 15. Oktober, im »Vorwärts« vom 21. Oktober. Aber diese Proklamation verbesserte die Stimmung nicht. Das Komitee erklärte, daß es seine ... ... , daß am Abend zuvor der »Reichsanzeiger« eine Proklamation des Ministeriums veröffentlichte, wonach der kleine Belagerungszustand über Berlin ...

Volltext Kulturgeschichte: Die nächsten Wirkungen des Gesetzes. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 21-34.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Der Reichstag [Kulturgeschichte]

Der Reichstag Die Reichstagswahlen von 1877 hatten der Sozialdemokratie einen für jene Zeit ... ... und erhielt dann das Wort doch nicht. Most hatte nämlich seinen Wählern in einer Proklamation verkündigt, er werde im Reichstag »den Heuchlern die Larven abreißen«. Darum ließ ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Reichstag. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 235.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/2. Band/Im alten Bremen [Kulturgeschichte]

Im alten Bremen So kam ich aus einer alten Handels- und Hansastadt in ... ... , mit einem »polizeitechnischen« Ausdruck » Nihilisten « genannt 8 , eine Proklamation erlassen, wo es hieß: »Wir verabscheuen jeden Mord, aber wenn wir ...

Volltext Kulturgeschichte: Im alten Bremen. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 2. Band. München 1919, S. 27.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Ein Stück hinterpommerscher Gutswirtschaft [Kulturgeschichte]

Ein Stück hinterpommerscher Gutswirtschaft Es war Herbst geworden. Der »Kartoffelkrieg« ... ... begonnen werden sollten, – da hatte der Bürgermeister zur Feier dieses großen Ereignisses eine Proklamation erlassen. Honoratioren, Handwerker und auch die »hochehrenwerten Herren Ackerbürger« sollten erscheinen und ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Stück hinterpommerscher Gutswirtschaft. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 27-58.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Zweite Abtheilung: Die Wanderjahre/8. [Kulturgeschichte]

8. Gleich am ersten Tage meiner erneuten Wirksamkeit machte ich die ... ... Hofe und allen Regierungsorganen Berlin und erließ am 9. Februar aus Breslau seine berühmte Proclamation: »An mein Volk!« Die Wirkung war eine ungeheuere und vielleicht ohne ...

Volltext Kulturgeschichte: 8.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 149-159.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Der Deutsch-Französische Krieg/Annexionen und Kaiserkrone [Kulturgeschichte]

... die Thronrede vom 19. Juli und die Proklamation des Königs von Preußen vom 11. August. Meine Ausführungen riefen große Unruhe ... ... Erklärungen des Königs von Preußen in der Thronrede am 19. Juli und der Proklamation an das französische Volk vom 11. August der Krieg deutscherseits nur ein ...

Volltext Kulturgeschichte: Annexionen und Kaiserkrone. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 159-170.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Vom Vereinigungskongreß zu Gotha/Meine Stellung zur Kommune [Kulturgeschichte]

... Blums Feder einen Aufsatz, worin er sich in der entschiedensten Weise über jene Proklamation des Windischgrätz ausspricht und entrüstet ausruft: ›Was muß die Welt über Wien ... ... ? (Beifall.) Und nun hören Sie auch eine Stelle aus der Proklamation, welche Windischgrätz an die Wiener erließ: ›Die ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Stellung zur Kommune. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 287-303.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Der Deutsch-Französische Krieg/Erklärungen und Proklamationen [Kulturgeschichte]

... Stimmung in den offiziellen Kreisen war auch die Proklamation des Königs von Preußen vom 11. August 1870, worin er anzeigte, ... ... Bürgern Frankreichs.« Eine sehr günstige Beurteilung in unseren Kreisen fand die Proklamation des Prinzen Friedrich Karl: » An die Soldaten der zweiten Armee ...

Volltext Kulturgeschichte: Erklärungen und Proklamationen. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 151-153.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/2. Band [Kulturgeschichte]

Zweiter Band An Herrn *** Gerade bei Empfang Ihres Briefes wollte ich die ... ... werde ich Ihnen zu Diensten stehen.« Aber ebenso pathetisch war bald nachher die Proclamation des zum König von Neapel verwandelten Großwählers, durch die er sämmtliche Klöster schloß ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/1. Band [Kulturgeschichte]

... Volksaufstand von ihm Etwas zu befahren habe. Sie fertigten denselben in einer Proclamation mit dem merkwürdigen Prädikat einer »augenblicklichen Verirrung« ab. Die schmachvolle Buhlerei ... ... das Innere sowohl der ephemeren als der aushauchenden Behörden gefahren: amt 19. May Proclamation der Commissarien; am 20. Prüfung des Verfassungsentwurfes ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/20. Graf Kirchbach [Kulturgeschichte]

... hinteren Teil des Saales begab, wo die Proklamation stattfinden sollte. An beiden Seiten des Saales waren die Deputationen der ... ... ›Ich bin Ihnen eine Erklärung schuldig über mein Handeln heute früh vor der Proklamation. Wie ich Ihrer ansichtig wurde, fuhr mir der Gedanke durch die Seele ...

Volltext Kulturgeschichte: 20. Graf Kirchbach. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 207-237.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Die Periode des Herrn v. Schweitzer/Die Generalversammlung in Barmen-Elberfeld [Kulturgeschichte]

Die Generalversammlung in Barmen-Elberfeld Als wir am 27. März gegen ... ... in die Öffentlichkeit dringen. Da erschien wie ein Blitz aus heiterem Himmel eine Proklamation in Nummer 70 des »Sozialdemokrat« vom 18. Juni, überschrieben: Wiederherstellung der ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Generalversammlung in Barmen-Elberfeld. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 60-66.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/12. Die Jahre 1804, 1805 und die erste Hälfte von 1806 [Kulturgeschichte]

XII. Die Jahre 1804, 1805 und die erste Hälfte von 1806 in Konstantinopel ... ... und den Auftrag gebracht, die durch ein mitgebrachtes Schreiben Napoleons an den Sultan angekündigte Proklamation bei der Pforte zu unterstützen und von ihr die Anerkennung Napoleons als Kaiser und ...

Volltext Kulturgeschichte: 12. Die Jahre 1804, 1805 und die erste Hälfte von 1806. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 147-154.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./4. Ceremoniel bei feierlichen Gottesdiensten [Kulturgeschichte]

IV. Ceremoniel bei feierlichen Gottesdiensten. Schon von den ältesten Zeiten her schreibt ... ... folgende: Sobald die Feier des gedachten Festes so weit vorgeschritten ist, dass die Proclamation der Allerhöchstbefohlenen Ordensverleihungen im Rittersaale stattgefunden hat, werden die als Deputirte dazu eingeladenen ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Ceremoniel bei feierlichen Gottesdiensten. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 1-8,66-67.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./5. Ceremoniel bei der Tafel/2. Galatafeln, d.h. Tafeln mit Pagendienst [Kulturgeschichte]

II. Galatafeln, d.h. Tafeln mit Pagendienst. Die Galatafeln unterscheiden ... ... . Es hat daher das Verhältniss, welches früher bei diesem Feste stattfand, wo der Proclamation der Ordensliste im Rittersaale ein Gottesdienst in der alten Kapelle und sodann eine Galatafel ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Galatafeln, d.h. Tafeln mit Pagendienst. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 12-14.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./8. Ceremoniel bei ausserordentlichen Hoffestlichkeiten/7. Ordensfeste/Beilage 1. [Kulturgeschichte]

... Throne gegenüber sich aufstellen. Im Ritter-Saale beginnt gegen 11 Uhr die Proclamation der Allerhöchst befohlenen Ordens-Verleihungen. Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der ... ... Steinäcker, die neuernannten Ordens-Ritter und Inhaber proclamirt. Nach Beendigung der Proclamation begeben Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz und Ihre ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 1.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 221-225.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./8. Ceremoniel bei ausserordentlichen Hoffestlichkeiten/7. Ordensfeste/Beilage 2. [Kulturgeschichte]

... eingeladenen älteren Ritter und Inhaber von Orden und Ehrenzeichen im Ritter-Saale. Proclamation der Allerhöchst befohlenen Ordens-Verleihungen im Ritter-Saale gegen 11 Uhr. ... ... die Königlichen Prinzen nehmen rechts vom Throne Platz und begeben Sich nach Beendigung der Proclamation nach dem Kurfürsten-Zimmer, woselbst Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 2.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 225-227.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon