Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (294 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Schmidt-1902 
Historia-Meister: Handschrift »Historia Friderici et Maximiliani«: Unter der rot-weiß-roten Fahne Österreichs reiten Maximilians Truppen gegen die franzozische Reiterei unter dem Lilienbanner

Historia-Meister: Handschrift »Historia Friderici et Maximiliani«: Unter der rot-weiß-roten Fahne Österreichs reiten Maximilians Truppen gegen die franzozische Reiterei unter dem Lilienbanner [Kunstwerke]

... Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Zuschreibung an den sog. Historia-Meister (Meister von Pulkau) oder an Albrecht Altdorfer, 46 Illustrationen zur Lebensgeschichte Friedrich III. und seines Sohnes Maximilian I., dem Auftraggeber der Handschrift, Verfasser: Humanist Joseph Grünpeck

Werk: »Historia-Meister: Handschrift »Historia Friderici et Maximiliani«: Unter der rot-weiß-roten Fahne Österreichs reiten Maximilians Truppen gegen die franzozische Reiterei unter dem Lilienbanner« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/An der Alster 24 a [Kulturgeschichte]

... mit erlebt, denk' mal an Herrn Richter in der Salomonisapotheke und an Eshuys in Rotterdam! ... ... Zeit warf Hans seinen Ball an die Erde und kletterte plötzlich an der schwarzen Planke hinaus. An dem dicken Pfosten, der der Planke zur Stütze diente, mußte ...

Volltext Kulturgeschichte: An der Alster 24 a. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 283-326.
Roth, Emil

Roth, Emil [Schmidt-1902]

... Ausgaben erschienen ist. Auch in der Kartographie hat der Rothsche Verlag in der jüngsten Zeit große Ausdehnung gewonnen ... ... Verlagswerken auf, die sich in den Dienst der Pflege und der Erhaltung der Gefühle für Heimat und Vaterland stellen. ... ... der Besitzer seinem Verlage die »Hessische Lehrmittelanstalt« ( Emil Roth ) an. Dieselbe umfaßt jetzt 12 ...

Lexikoneintrag zu »Roth, Emil«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 833-834.

Baader, Ottilie/Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin/8. Die Lage der Frauenarbeit [Kulturgeschichte]

... dem einen und schreit, ein älteres spielt an der Erde. Die Mutter kann sich nicht darum kümmern, denn ... ... Streikenden hatten sich musterhaft gehalten. Der Opfermut der Genossinnen, die die Hälfte der Unterstützungsgelder aufgebracht hatten (1300 ... ... April 1896 tagte in Berlin der erste Kongreß aller auf dem Boden der modernen Arbeiterbewegung stehenden Handlungsgehilfen und ...

Volltext Kulturgeschichte: 8. Die Lage der Frauenarbeit. Baader, Ottilie: Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin. 3. Auflage, Berlin, Bonn 1979, S. 62-70.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/1. Auf der Straße [Kulturgeschichte]

... auffallende Farben werden vermieden. Auch der Deckschlips, der ein allzuschnelles Beschmutzen der Wäsche verhindert, ist statthaft ... ... lang anhaltenden Regentage werden gefürchtet. Da der Regenmantel aus der Garderobe der Dame fast ganz verbannt ist – ... ... ja sogar der Dirigent, der eben von der Probe, der Komponist, der eben von der ersten Aufführung seiner ersten Oper ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Auf der Straße. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 417-452.

Liebknecht, Wilhelm/Aus der Jugendzeit [Kulturgeschichte]

... Deutschland das freieste, größte und ruhmreichste aller Länder, der Deutsche der gebildetste, ehrlichste, treueste und tapferste aller ... ... Wir – Freund Maus und ich – fuhren auf der Taunusbahn, einer der wenigen Bahnen, die in Deutschland schon gebaut waren ... ... mir denn, als im Hochland der erste Schuß fiel, der die Revolutionslawine loslöste, so daß sie ins ...

Volltext von »Aus der Jugendzeit«. Liebknecht, Wilhelm: Aus der Jugendzeit. In: Liebknecht, Wilhelm: Erinnerungen eines Soldaten der Revolution, Berlin 1976. S. 59–99..

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/In der Straßenbahn [Kulturgeschichte]

... nicht doch, gesehen hat ihre Bemühungen ja jener Herr, der auf der hinteren Plattform seine Cigarre raucht. »Unbegreiflich,« denkt ... ... entgegenzugehen. Ein Erheben des Schirmes, der Kutscher nickt bestätigend, der Wagen hält vor Käthe. Im ... ... und sich zu diesem Zweck an den ledernen Riemen haltend, die von der Wagendecke herabhängen. Sie ...

Volltext Kulturgeschichte: In der Straßenbahn. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 300-304.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Der Rückkehr der Mutter [Kulturgeschichte]

Der Rückkehr der Mutter Einmal hatte ich Bäckerwaren ausgetragen und ... ... hielt meine Hand fest in der ihren, und ich drängte mich liebebedürftig an ihre Seite. » ... ... waren allerdings da, aber noch nicht der Pastor. Verlegen stand ich an der Tür, keine beachtete ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Rückkehr der Mutter. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 204-226.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Lehrjahre in der Wissenschaft [Kulturgeschichte]

... Augenblick. In höchstens dreimal 16 Stunden las ich an der Hand der Grammatik einige Abschnitte im Jacobs, ein Buch ... ... Unmöglichkeit überzeugte, die Frage von der Vereinbarkeit der menschlichen Freiheit mit der göttlichen Allwissenheit und Allweisheit auf ... ... Sandboden etwas Austrocknendes liege, das mit der Treibhauswärme der damaligen Bildungsperiode der Stadt zusammenwirke zu verderblichen Einflüssen ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Lehrjahre in der Wissenschaft. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 104-150.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Lehrjahre in der Kaufmannschaft [Kulturgeschichte]

... mich nun schon langeher nach der ersten Gelegenheit der Erlösung, nach der Zeit der Confirmation. Aus dem mit wahrer ... ... das lag doch nicht allein an dieser Liebe zu der Schauspielerin. Der Gedanke lag freilich nahe ... ... auf mehrere Tage, wo ich der Ungebundenheit, der Natur, der Freundschaft, dem geistigen Verkehre ganz ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Lehrjahre in der Kaufmannschaft. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 48-104.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/1. Das Haus/Die Einrichtung der Wohnung

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/1. Das Haus/Die Einrichtung der Wohnung [Kulturgeschichte]

... wir, und opfern dem Modegötzen Summen, die wir an der Ernährung der Familie oder an der Erziehung der Kinder abziehen. Das ist sehr ... ... hat der Luxus in der Ausstattung der Betten mit dem der Zimmereinrichtungen Schritt gehalten; da ... ... einem Bettchen schlafend, so ist man berechtigt, an der genügenden Fürsorge der Eltern für ihre Kinder ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Einrichtung der Wohnung. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 10-30.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein Landgerichtsrat auf der Anklagebank [Kulturgeschichte]

... Unabhängigkeit und Unbestechlichkeit ist von jeher der Stolz der preußischen Richter gewesen. Der Angeklagte ist in dieser Beziehung ... ... Bemerkung einen ursächlichen Zusammenhang zwischen der Verletzung der Amtspflichten erblickt. Wenn auch der Angeklagte dem Wagner nicht ... ... schuldig gemacht. In der Zivilprozeßsache Pyttlik wider Klehr hat der Angeklagte der Frau Klehr auch aus den ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Landgerichtsrat auf der Anklagebank. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 12, S. 5-53.
Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/In der Lungenheilanstalt

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/In der Lungenheilanstalt [Kulturgeschichte]

... die Anstalt herum und schrieb eine Postkarte mit der Ansicht der Heilstätte an meine Lieben. Kurz darauf ... ... streng untersagt, wie denn überhaupt der erste Eindruck bei der Ankunft der einer völligen Ruhe ist. ... ... von neuem berauschte ich mich an der schönen Natur, an dem Sonnenschein, an dem Ozonduft ...

Volltext Kulturgeschichte: In der Lungenheilanstalt. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 293-351.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Menschenschinderei der Weißen in Westindien [Kulturgeschichte]

Menschenschinderei der Weißen in Westindien. Der Ritter de St. John ... ... kam, bemerkte er eine Menge Raubvögel, die um einen Käfig, der an einem Baume hing, herum flogen. Er hörte einige ... ... ! – Ohne Appetit kam ich auf der Plantage an, wo man mich erwartete, erzählte ...

Volltext Kulturgeschichte: Menschenschinderei der Weißen in Westindien. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 211-213.

Zelter, Carl Friedrich/Darstellungen seines Lebens/Lebensbeschreibungen/2. Erste Niederschrift der Selbstbiographie [Kulturgeschichte]

... auseinandersetzte: »Es lasse sich nämlich der Anfang der Dinge in der Welt nicht ohne Ursache und ... ... probiert, und Benda selber führte die Musik an. Ich saß an der ersten Violine neben dem ... ... neben meine Jugend zurücke rief. Der Schmerz der Seele lag in der Tiefe auf einem Punkt, ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Erste Niederschrift der Selbstbiographie. Zelter, Carl Friedrich: Carl Friedrich Zelters Darstellungen seines Lebens. Weimar 1931, S. 7-198.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/36. Vorgänge in der Akademie und Abdankung als Präsident [Kulturgeschichte]

... zeigen. Darauf setzte er sich an die Spitze der von Wien an das Parlament von Frankfurt Abgeordneten ... ... unterstützt hätte. Statt dieser Schließung wurde der 28. Mai der Tag der Barrikaden. Montecuccoli, Colloredo, Endlicher ... ... Leitung der nötigen Auszüge und der ganzen Arbeit der Skriptor der Hofbibliothek, Birk, vorgeschlagen. ...

Volltext Kulturgeschichte: 36. Vorgänge in der Akademie und Abdankung als Präsident. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 390-397.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Adel und Heraldik/2. Grundzüge der Heraldik [Kulturgeschichte]

... System zurecht gekünstelt, um aus der Form und der Stellung der Helme den Rang zu bestimmen. ... ... hängt den meisten noch viel von der Geschmacklosigkeit und der heraldischen Unkenntnis der Rokokoperiode und der Stillosigkeit der darauffolgenden Zeit an. Zur Besserung dessen kann ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Grundzüge der Heraldik. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901].

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Brand der Neustettiner Synagoge vor den Schwurgerichten zu Köslin und Konitz [Kulturgeschichte]

... etwa 11-12000 Mark Schulden. Der Schaden, der infolge der Feuersbrunst der Gemeinde, aber auch vielen ... ... wahrgenommen. Am Vormittage vor dem Brande habe ich an der Südseite der Synagoge ein Fenster geöffnet ... ... Ich lief wieder hinaus und sah an der einen Seite der Synagoge ein Fenster ausgehängt, auf der ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Brand der Neustettiner Synagoge vor den Schwurgerichten zu Köslin und Konitz. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 9, S. 13-135.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/Der weise »Munkepunke« spricht ...

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/Der weise »Munkepunke« spricht ... [Kulturgeschichte]

Der weise »Munkepunke« spricht ... (Und nun richtet ... ... Höhenrekord In deines Urgroßvaters schlankesten Pokal Tu frische Haselnüsse, sieben an der Zahl. Darauf gieß Aßmannshäuser blutiges Mousseux Und sieh: gleich ... ... ist wert zu leben! Der Nirwanapokal Bananenscheiben kitzle man mit Curacao an. Ein wenig feingestäubte ...

Volltext Kulturgeschichte: Der weise »Munkepunke« spricht .... Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 76-78.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/3. Die Verbreitung der neuen Kunst im Auslande [Kulturgeschichte]

... Typen, der Antiquaschrift. Die Anfertigung der Matrizen, der Guß der Schriften, die Herstellung der ... ... aus Regensburg (1470 bis 1472) an, der von 1471 an unter andern die Briefe des Plinius ... ... und Leyden, die sich mit nur wenigen Werken an der Ausübung der neuen Kunst beteiligten. Als ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Die Verbreitung der neuen Kunst im Auslande. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 180-222.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon