Wanda von Sacher-Masoch (1845–1906) Sacher-Masoch, Wanda von (geb. Rümelin) • Meine Lebensbeichte Erstdruck: Berlin und Leipzig (Schuster und Loeffler) 1906.
Künstler: Campin, Robert Entstehungsjahr: um 14201440 Maße: 26,4 × 14,1 cm Technik: Silberstift auf grau grundiertem Papier Aufbewahrungsort: Cambridge (Massachusetts) Sammlung: Fogg Art Museum, Department ...
Künstler: Corinth, Lovis Entstehungsjahr: 1883 Maße: 180 × 80 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatbesitz Epoche: Impressionismus Land: Deutschland
Künstler: Baldung Grien, Hans Entstehungsjahr: um 15051506 Maße: 29,7 × 10,6 cm Technik: Feder in Rotbraun, weiß gehöht, auf rötlich getöntem Papier Aufbewahrungsort: Erlangen Sammlung: Universitätsbibliothek ...
Künstler: Schäufelein, Hans Leonhard Entstehungsjahr: um 15071510 Maße: 26 × 15,6 cm Technik: Feder in Schwarz, weiß gehöht, auf blau getöntem Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett ...
Flos sacer Flos sacer, → Frühlingsadonis.
Künstler: Cranach d. Ä., Lucas Entstehungsjahr: um 15001504 Maße: 21,5 × 12 ... ... Kommentar: Entwurf für die Schächerfigur in einem Holzschnitt zum »Kalvarienberg«, Vgl. »Ein Schächer am Kreuz, nach rechts«
Künstler: Cranach d. Ä., Lucas Entstehungsjahr: um 15001504 Maße: 22,6 × 12 ... ... Kommentar: Entwurf für die Schächerfigur in einem Holzschnitt zum »Kalvarienberg«, Vgl. »Ein Schächer am Kreuz, nach links«
Künstler: Campin, Robert Entstehungsjahr: um 14201440 Maße: 133 × 93 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Städelsches Kunstinstitut Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Cranach d. Ä., Lucas Entstehungsjahr: um 15091510 Maße: 29,1 × 19,1 cm Technik: Feder in Braun, laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1505 Maße: 31,5 × 16,3 cm Technik: Feder und Pinsel auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1505 Maße: 31,5 × 16,3 cm Technik: Feder und Pinsel auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance ...
Künstler: Italienischer Meister der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 2. Hälfte 15. Jh. Maße: 18,7 × 13 cm Technik: Silberstift auf präpariertem Sepiagrund Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. ...
Künstler: Meister I W Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 29 × 33 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Sacher-Masoch, Wanda von (geb. Rümelin) Auflösung: ... ... verwenden dieses Bild: Sacher-Masoch, Wanda von Sacher-Masoch, Wanda von (geb. Rümelin) ...
Meine Lebensbeichte Memoiren von Wanda von Sacher-Masoch Mich faßt ein ... ... wohl nicht – aber den, wie Sacher-Masoch, höchst gebildeten –? »Alles verstehen, heißt alles verzeihen.« ... ... trug meine Sache vor. Zuerst lächelte der Minister und meinte, Sacher-Masoch solle die Strafe lieber annehmen, so eine Art ...
... Kreuzigung mit dem Papst als der böser Schächer und mit dem ... Übersicht der vorhandenen Grafiken ... ... 16. Jh., Berlin, Kupferstichkabinett Kreuzigung mit dem Papst als der böser Schächer und mit dem Antichrist , 2. Hälfte 16. Jh., Nürnberg, Nationalmuseum ...
Künstler: Cohoon, Hannah Entstehungsjahr: ... ... cm Technik: Tusche und Tempera auf Papier Aufbewahrungsort: Hancock Shaker Village Sammlung: Shaker Community Inc. Epoche: Amerikanische Malerei des 19. Jh. ...
Künstler: Altichiero da Zevio Langtitel: Kreuzigung Christis und der beiden Schächer Entstehungsjahr: 2. Hälfte 14. Jh. Maße: 24,4 × 18,7 cm Technik: Feder in Tinte, über schwarzer Kreide ...
Künstler: Cohoon, Hannah Entstehungsjahr: ... ... cm Technik: Tusche und Tempera auf Papier Aufbewahrungsort: Hancock Shaker Village Sammlung: Shaker Community Inc. Epoche: Amerikanische Malerei des 19. Jh. ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro