Wanda von Sacher-Masoch (1845–1906) Sacher-Masoch, Wanda von (geb. Rümelin) • Meine Lebensbeichte Erstdruck: Berlin und Leipzig (Schuster und Loeffler) 1906.
Künstler: Campin, Robert Entstehungsjahr: um 14201440 Maße: 26,4 × 14,1 cm Technik: Silberstift auf grau grundiertem Papier Aufbewahrungsort: Cambridge (Massachusetts) Sammlung: Fogg Art Museum, Department ...
Künstler: Corinth, Lovis Entstehungsjahr: 1883 Maße: 180 × 80 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatbesitz Epoche: Impressionismus Land: Deutschland
Künstler: Baldung Grien, Hans Entstehungsjahr: um 15051506 Maße: 29,7 × 10,6 cm Technik: Feder in Rotbraun, weiß gehöht, auf rötlich getöntem Papier Aufbewahrungsort: Erlangen Sammlung: Universitätsbibliothek ...
Künstler: Schäufelein, Hans Leonhard Entstehungsjahr: um 15071510 Maße: 26 × 15,6 cm Technik: Feder in Schwarz, weiß gehöht, auf blau getöntem Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett ...
Flos sacer Flos sacer, → Frühlingsadonis.
Künstler: Cranach d. Ä., Lucas Entstehungsjahr: um 15001504 Maße: 21,5 × 12 ... ... Kommentar: Entwurf für die Schächerfigur in einem Holzschnitt zum »Kalvarienberg«, Vgl. »Ein Schächer am Kreuz, nach rechts«
Künstler: Cranach d. Ä., Lucas Entstehungsjahr: um 15001504 Maße: 22,6 × 12 ... ... Kommentar: Entwurf für die Schächerfigur in einem Holzschnitt zum »Kalvarienberg«, Vgl. »Ein Schächer am Kreuz, nach links«
Künstler: Campin, Robert Entstehungsjahr: um 14201440 Maße: 133 × 93 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Städelsches Kunstinstitut Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Cranach d. Ä., Lucas Entstehungsjahr: um 15091510 Maße: 29,1 × 19,1 cm Technik: Feder in Braun, laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1505 Maße: 31,5 × 16,3 cm Technik: Feder und Pinsel auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1505 Maße: 31,5 × 16,3 cm Technik: Feder und Pinsel auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance ...
Künstler: Italienischer Meister der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 2. Hälfte 15. Jh. Maße: 18,7 × 13 cm Technik: Silberstift auf präpariertem Sepiagrund Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. ...
Künstler: Meister I W Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 29 × 33 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Sacher-Masoch, Wanda von (geb. Rümelin) Auflösung: ... ... verwenden dieses Bild: Sacher-Masoch, Wanda von Sacher-Masoch, Wanda von (geb. Rümelin) ...
Meine Lebensbeichte Memoiren von Wanda von Sacher-Masoch Mich faßt ein ... ... wohl nicht – aber den, wie Sacher-Masoch, höchst gebildeten –? »Alles verstehen, heißt alles verzeihen.« ... ... trug meine Sache vor. Zuerst lächelte der Minister und meinte, Sacher-Masoch solle die Strafe lieber annehmen, so eine Art ...
... Kreuzigung mit dem Papst als der böser Schächer und mit dem ... Übersicht der vorhandenen Grafiken ... ... 16. Jh., Berlin, Kupferstichkabinett Kreuzigung mit dem Papst als der böser Schächer und mit dem Antichrist , 2. Hälfte 16. Jh., Nürnberg, Nationalmuseum ...
Künstler: Cohoon, Hannah Entstehungsjahr: ... ... cm Technik: Tusche und Tempera auf Papier Aufbewahrungsort: Hancock Shaker Village Sammlung: Shaker Community Inc. Epoche: Amerikanische Malerei des 19. Jh. ...
Künstler: Altichiero da Zevio Langtitel: Kreuzigung Christis und der beiden Schächer Entstehungsjahr: 2. Hälfte 14. Jh. Maße: 24,4 × 18,7 cm Technik: Feder in Tinte, über schwarzer Kreide ...
Künstler: Cohoon, Hannah Entstehungsjahr: ... ... cm Technik: Tusche und Tempera auf Papier Aufbewahrungsort: Hancock Shaker Village Sammlung: Shaker Community Inc. Epoche: Amerikanische Malerei des 19. Jh. ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro