Künstler: Cruikshank, George Entstehungsjahr: 1816 Technik: Radierung, altkoloriert Epoche: Karikatur Land: England Kommentar: Abdruck in: Thomas Tegg, London, 5. Juli 1816
Sheer-grass Sheer-grass; die Gattung Carex .
Die Waschbecken sind sehr schön hier.... Verlag: S. Stern, Frankfurt a. M..
Wie können kleine Gaben so sehr verdünnter Arznei, wie die Homöopathie sie ... ... , scheint schon an sich selbst sehr thöricht zu seyn, da man sie in der That so viel wirken ... ... es trockne Dinge, durch mehrmaliges, anhaltendes Reiben mit unarzneilichen Pulvern, so sehr an intensiver Arzneikraft zunehmen, dass, wenn diese ...
Augengläser. Vorstellen. »Sehr angenehm?!« Entsprechend dem hohen Ansehen, ... ... Ich habe schon die Ehre gehabt«, das sehr liebenswürdig klingen kann, wird dann von einem solchen Unglücksraben, der ... ... wenn dies auch origineller wäre als das schauderhaft trivale »Sehr angenehm«.
Damen führen. Lose Röllchen. »Sehr angenehm!« Auf zwei Beanstandungen ... ... – wie: Es war mir gleichfalls sehr angenehm – erwidern?« – Der jedenfalls sehr schüchtern veranlagten Fragestellerin ist entschieden ... ... Dahingegen sind stehende Redensarten, wie »sehr angenehm« und das Echo darauf »gleichfalls sehr angenehm« oder »ganz auf ...
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1844 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »Le Charivari«, Paris, 18451846
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1858 Maße: 21,1 × 26,8 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Epoche: Karikatur Land: Frankreich
Künstler: Turner, Joseph Mallord William ... ... Van Tromp, der, um seinen Herren zu gefallen aufs Meer hinausfährt und dabei sehr nass wird (Van Tromp, going about to please his Masters, Ships a ...
c ) Investitur mit dem sehr Edlen Orden vom Hosenbande. Die Investitur mit dem sehr Edlen Orden vom Hosenbande ist in neuerer Zeit, und zwar am 6. März 1861, in besonders feierlicher Weise an Seiner Majestät dem Könige im Weissen Saale des ...
... §. 5. Die Commission des sehr Edlen Ordens vom Hosenbande, welche von Ihrer Majestät der Königin ... ... Schwarzen Adler-Kammer geleitet, woselbst die Kleidungsstücke und Kleinodien des sehr Edlen Ordens vom Hosenbande auf einen bereit stehenden Tisch vorläufig niedergelegt werden. ... ... Capelle begeben haben, woselbst Seine Königliche Hoheit der Kronprinz in der Ordenstracht des sehr Edlen Ordens vom Hosenbande Allerhöchstdieselben erwartet ...
Aal Aal, Muraena anguilla L. [Bloch, Fische III. Taf. 73.] Dieser in Europens Gewässern sehr bekannte Fisch ohne Bauchflossen, dessen Unterkiefer vor dem Oberkiefer hervorragt, und dessen Haut einfärbig ist, geht seiner Nahrung, den Schnecken, dem Aase, den ...
... Spiauter, Zincum ) ein bläulicht weißglänzendes, sehr zähes, und unter dem Streckwerke sehr dehnbares Metall, je nach seiner Reinigkeit von 6,862 bis 7,291 ... ... Man verfertigt aber zu arzneilichen Absichten einen vollkommenern Zinkkalk, wenn man einen sehr großen Schmelztiegel oben in die Mündung eines wohlziehenden Windofens ...
... 12 Thalern verlassen werden; die wohlfeilern Sorten sind sehr schlecht. Wird dieses reine Bleiweiß in destillirtem Essige aufgelöst und bis ... ... sichersten, statt des Bleiextraktes zur Verfertigung des Bleiwassers, einer Bleiessigsalzauflösung, welche Hautentzündungen sehr wirksam hebt, und nur auf große hautlose Stellen gelegt, zuweilen ... ... das metallische Blei sich in Gewächssäuren und Oelen nur sehr schwer auflöst. Ein ziemlich vergessenes Bleipräparat ist das ...
... und Butter ( butyrum ) ab, welche ein sehr mildes Thierfett von süßem, angenehmem Geschmacke ist, bei einer Wärme unter 84 ... ... welchem sie kochet braune Butter), erstickende Dämpfe (Fettsäure) ausstößt und eine erhitzende, sehr reitzende Eigenschaft annimmt. Unzerlassen und in der Wärme wird die ... ... Gebräuchlicher noch ist die frisch, und bei sehr gelindem Feuer eingedickte Rindsgalle ( Fel tauri inspissatum, bilis ...
... ( Aurum ). Dieß theure, fast unzerstörliche, sehr dehnbare, auf 19, 64 schwere Metall, welches von keiner Säure außer ... ... keine Art auflösen, sondern unverdaut wieder weg gehen. Da aber eine im Aeußern sehr ähnliche Substanz, das aus Tombak geschlagene sogenannte Metallgold (Goldschaum), wohl eher ...
... § 6 Überhaupt kann ich sehr weit zurücke denken, so daß die Dinge, die mir in den Jahren ... ... begegnet, einen tiefen Eindruck in das Gehirne müssen gemacht haben, und mein Gedächtnis sehr gut sein muß, so ich von der Natur bekommen. Es gedenket mich ...
... 40 Eier legt, dreißig Tage brütet, und sehr alt wird, scheint von der wilden in den nördlichsten Ländern einheimischen Varietät ... ... den bessern Geruch hat. Die Alten wendeten das gedörrte und gepülverte Blut, sehr abergläubig als ein Gift widerstehendes Mittel, in der Schwermuth und beim Krebse ...
Esel Esel, Equus asinus L. mit langen Ohren, ... ... , und langen Haaren am Ende des Schwanzes, ein bekanntes Hausthier, welches von dem sehr geschwinden wilden Esel in der südlichen Tartarei abstammt, langsam und träge ist, sich ...
Kino Kino. Dieses sonst auch Gummi (adstringens) gambiense genannte ... ... Stücken zu uns, oft mit anklebenden Rohrblättern belegt. Es ist schwarzroth von Farbe, sehr zerreiblich, von glänzendem und oft zelligem Bruche, Anfangs stark zusammenziehendem, nachgehends süßlichem ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro