Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (7 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Neuntes Buch/2. [Kulturgeschichte]

2 Im Frühjahr 1878 wurde ich von der österreichischen Regierung als musikalischer ... ... bloß ausgelassen frei im Takt, er improvisierte auch, nach Zigeunerart, ganz wundervoll lange Schnörkel, Passagen, Trillerketten, Kadenzen, wie und wo es ihm einfiel. Zum Glück ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 330-334.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Lehrjahre in der Wissenschaft [Kulturgeschichte]

Die Lehrjahre in der Wissenschaft. Es ist die wesentliche Aufgabe jeder ... ... daß ich einer seiner Tanten Recht geben müßte, die, »unsre J. Paul'schen Schnörkel« nicht leiden könne. Ich fühlte die Neigung zu der profusen Hingabe an diesen ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Lehrjahre in der Wissenschaft. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 104-150.

Roeder, Fritz/Anstandslehre für den jungen Landwirt/Über Briefschreiben und Anreden [Kulturgeschichte]

Über Briefschreiben und Anreden. Der Brief stellt sich bei den Personen, ... ... ; Dein Namenszug ist ein Teil Deiner Persönlichkeit. Mache aus ihm keine Rebusaufgabe! Alte Schnörkel lasse wegfallen. Der Brief muß unbedingt frei von orthographischen und grammatischen Fehlern sein. ...

Volltext Kulturgeschichte: Über Briefschreiben und Anreden. Roeder, Fritz: Anstandslehre für den jungen Landwirt. Berlin 1930, S. 26-28.

Nicolai, Carl/Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen/Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren [Kulturgeschichte]

Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren haben wir näher zu beleuchten, ehe ... ... , ist gut, denn er kann dann nicht so leicht nachgemacht werden; die vielen Schnörkel darin deuten aber auf eine kindische Spielerei mit dem Ernsthaften, und die Unleserlichkeit ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren. Nicolai, Carl: Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen. Quedlinburg, Leipzig 1818, S. 74-188.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/3. Reise nach Berlin. - Freisprechung [Kulturgeschichte]

III. Reise nach Berlin. – Freisprechung. – Schriftstellerische Arbeiten. ... ... Kopfputz eine halbe Elle hoch, um Größe zu gewinnen! So viel Tand und nutzlose Schnörkel um und an den Damen, daß eine Fremde wie zu Lady Montague's ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Reise nach Berlin. - Freisprechung. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 149-192.

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/13. Anstand und Höflichkeit im brieflichen Verkehr/2. In Bezug auf das Aeußere des Briefes [Kulturgeschichte]

2. In Bezug auf das Aeußere des Briefes. 1. Man ... ... Empfängers wünschenswert ist, und sei übersichtlich, leserlich und schön geschrieben, nicht durch allerlei Schnörkel entstellt. Links oben am Kouverte bebefindet sich die Titulatur, in der zweiten Zeile ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. In Bezug auf das Aeußere des Briefes. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 162-168.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/4. Das Äußere des Buchs [Kulturgeschichte]

Viertes Kapitel. Das Äußere des Buchs. Etymologie des Wortes. – ... ... Stande, den Wettstreit mit dem Schreiber und Briefmaler in der Herstellung zierlicher Züge und Schnörkel aufzunehmen. Daher haben die » manung der cristenheit widder die Durken « (Mainz ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Das Äußere des Buchs. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 222-263.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 7