Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Bildpostkarten 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Bildpostkarte | Autobiographie 
Märchen und Sagen/Trompeter von Säckingen/'Freundlich schien die Märzensonne...'

Märchen und Sagen/Trompeter von Säckingen/'Freundlich schien die Märzensonne...' [Bildpostkarten]

'Freundlich schien die Märzensonne...'. Verlag: Eiko-Film, Berlin.

Historische Postkarte: 'Freundlich schien die Märzensonne...'

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Siebentes Buch/3. [Kulturgeschichte]

3 Rossini, Auber, Berlioz – ich sah sie alle drei ... ... und kaum merklich verändert seit meinem ersten Besuch im Jahre 1860. Nur Berlioz schien noch grollender, düsterer als damals. Der Tod seines einzigen Sohnes, Louis, der ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 253-258.

Hiller, Ferdinand/Erinnerungsblätter/Besuche im Jenseits/2. [Kulturgeschichte]

II. Wieder war es Heine, dem ich zuerst begegnete. Sich viel umherzutreiben, war ihm in jungen gesunden Jahren Bedürfniß gewesen, auch hier schien es so zu sein. »Wie oft dürfen Sie uns denn hier heimsuchen?« ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Hiller, Ferdinand: Erinnerungsblätter. Köln 1884, S. 176-181.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Vorbemerkung des Herausgebers [Kulturgeschichte]

... Schrift vertragsmäßig festgelegt worden. Die Aufgabe des Herausgebers schien eine sehr einfache zu sein. Er hatte voraussichtlich nur darüber zu wachen, ... ... der Druckbogen zu besorgen und allenfalls ein Register anzulegen. Und auch diese Aufgabe schien ihm noch besonders leicht gemacht durch eine saubere Abschrift des Manuskripts ... ... nicht ausschließlich durch ihre persönlichen Beziehungen zum Verfasser veranlaßt schien. Noch soll hier bemerkt werden, daß der ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorbemerkung des Herausgebers. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 3-7.

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Vierter Abschnitt/Eilftes Kapitel [Kulturgeschichte]

Eilftes Kapitel Es schien fast, als ob das Unangenehmste für mich vorteilhaft werden solle; selbst die Französische Revolution, die um diese Zeit sich immer weiter entwickelte, mußte mir es werden. Es wohnte nämlich bei meinem Gönner, dem Kaufmanne, der Vicomte de Serrang, einer ...

Volltext Kulturgeschichte: Eilftes Kapitel. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 197-200.
Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Magnet, (Magnes artificialis)

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Magnet, (Magnes artificialis) [Kulturgeschichte]

... Hunger und Appetit, aber gar keinen Geschmack an Speisen; Schleim im Munde schien den Geschmack zu verhindern (sogleich.) Er hat Verlangen auf Tabak Milch ... ... Beinen, so dass, wenn das rechte Bein an das linke kam, es schien, als wenn dieses von jenem angezündet würde [ Unzer ...

Volltext Kulturgeschichte: Magnet, (Magnes artificialis). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 191-227.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Leipzig/Erstes Auftreten bei Koch [Kulturgeschichte]

Erstes Auftreten bei Koch. Der 22. April war also für mich ... ... Das Haus war gedrängt voll. Im ersten Akt waren die Zuschauer unruhig, denn es schien, als ob sie nicht den ersten Auftritt des zweiten Aktes erwarten könnten, bis ...

Volltext Kulturgeschichte: Erstes Auftreten bei Koch. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 258-261.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Das Sozialistengesetz [Kulturgeschichte]

... Zeit brütete Bismarck über großen Plänen. Es schien ihm nun die Zeit gekommen, die neue Macht, die er mit der ... ... gab die Parole aus, für den Konservativen zu stimmen. Für den Reichstag schien sonach nichts Außerordentliches in Sicht. Ich unternahm in der Zwischenzeit eine Reise ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Sozialistengesetz. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 271.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Verheiratet [Kulturgeschichte]

... meine Braut sehr verdächtig vorgekommen. Im Frühjahr schien es mir Gewißheit zu sein, daß ich ein Unglück angerichtet hatte. Ich ... ... erklärt worden sei, daß ich einer ihrer besten Arbeiter gewesen wäre. Die Sache schien Eile zu haben; denn es dauerte nun wiederum wenige Tage, bis wir ...

Volltext Kulturgeschichte: Verheiratet. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 219-243.

Grimm, Jacob/Selbstschilderung [Kulturgeschichte]

... sich gegen mich immer freundlich und anständig, er schien, besonders in den letzten Jahren, zu mir, als dem einzigen Deutschen ... ... gezognen Freunde ermahnten dazu aus Kräften. Die geliebte und gewohnte Heimath aufzugeben schien uns hart und schmerzhaft wie vorher, aus dem Geleise genau ... ... oder schonen sollte, selbst noch nicht zu wissen schien, lag etwas Peinliches und Unheimliches. In dieser Stimmung ...

Volltext von »Selbstschilderung«. Grimm, Jacob: Selbstschilderung. In: Deutsche Lehr- und Wanderjahre, Selbstschilderungen berühmter Männer und Frauen, II: Männer der Wissenschaft, Berlin 1874; S. 141–161., S. 141-162.

Grimm, Wilhelm/Selbstschilderung [Kulturgeschichte]

... her kennen mochte, die Hand vom Pferde herab reichte. Damals schien er bei seinem Abzuge uns Allen verloren, aber er hatte recht gehabt, ... ... Wellen glücklich an's Ufer getragen wird. Nachdem der unglückliche Friede abgeschlossen war, schien Alles verloren und die französische Gewalt das feste Land ...

Volltext von »Selbstschilderung«. Grimm, Wilhelm: Selbstschilderung. In: Deutsche Lehr- und Wanderjahre, Selbstschilderungen berühmter Männer und Frauen, II: Männer der Wissenschaft, Berlin 1874; S. 162–189., S. 162-190.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/Z/Zinn [Kulturgeschichte]

Zinn Zinn ( Stannum, Jupiter ) ist ein fast silberweißes, ... ... Menge von Stempeln, Nahmen und Gestalten) vorzüglich aber mit Blei versetzt. Das reinste schien noch das in dünnen biegsamen Striemen, zum Löthen gebräuchliche. Dann könnte man etwa ...

Volltext Kulturgeschichte: Zinn. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 482-485.

Anonym/Hinter Kerkermauern/Mein Lebenslauf [2] [Kulturgeschichte]

Mein Lebenslauf. (Von Nr. 2, K.F. 1 ) Wenn ... ... Finsternis nicht zu entziffern, Zündhölzchen wurden vom Wind gelöscht. Nun, der rechte Weg schien mir zu stark westlich zu führen, ich ging also auf dem mehr südlichen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Mein Lebenslauf [2]. Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Berlin 1906, S. 10-11,18-66.

Anonym/Hinter Kerkermauern/Ein tiefer Fall [Kulturgeschichte]

... machte sich an den Geberden sichtbar, alles schien in rosigster Laune, keine Not schien zu existieren. Außerhalb des Restaurationsgartens ... ... stark geworden, daß sie das Buch weglegte. Schon zur Ruhe zu gehen schien ihr noch zu frühe; ... ... wartete, bis Karl ihr diese Veränderung selbst mitteilte. Aber dieser schien für seine Umgebung keine übrige Viertelstunde mehr ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein tiefer Fall. Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Berlin 1906, S. 11-12,176-190.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/53. [Kulturgeschichte]

Anno 1704 § 53 Wenn ich mich noch recht besinne, so ... ... selbst verfiel, ob ich die Predigt behalten, oder wieder aufkündigen sollte. Aufzukündigen schien mir ein Mißtrauen zu sein auf Gottes Beistand; und zu behalten, kunte ich ...

Volltext Kulturgeschichte: 53.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 125-133.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/60. [Kulturgeschichte]

... musiciren lassen. Noch mehr content [zufrieden] schien er mit mir zu sein, als er hörte, daß ich auch der ... ... mir legen, oder ob ich solches bei mir behalten sollte. Solches wegzulegen, schien ein Mißtrauen auf Gottes Schutz und Providenz [Vorsehung] zu sein, und ...

Volltext Kulturgeschichte: 60.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 144-147.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/12. [Kulturgeschichte]

Anno 1688 § 12 Unter solche seltsame Dinge, die sich unter ... ... alle Weise bemühet heraus zu kommen, aber lange Zeit herauszukommen nicht vermögend gewesen. Es schien, als ob sie nicht alles so sagen wollte, was sie gedachte, und ...

Volltext Kulturgeschichte: 12.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 45-48.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/87. [Kulturgeschichte]

Anno 1706 § 87 Um diese Zeit hatte ich viel curieuse ... ... auf päbstischem Gebiete wohnte, und kein lutherischer Prediger zu ihr durfte. Die Weh-Mutter schien mir bei diesem Casu nicht genug erfahren, und geschickt zu sein; deshalben riet ...

Volltext Kulturgeschichte: 87.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 228-230.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/31. [Kulturgeschichte]

Anno 1696 § 31 Um das Ende des Sommers 1696 wurde ... ... Herr Doctor, dessen Sparsamkeit manchmal beinahe einem Geize und Kärglichkeit ähnlich sahe. Und es schien einst, als wenn er selbst wäre bei sich überführet worden, daß er von ...

Volltext Kulturgeschichte: 31.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 81-83.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/48. [Kulturgeschichte]

Anno 1702 § 48 Das folgende Jahr An. 1702 im ... ... Zwar gieng es mir zu Anfang dieses Sommers dermaßen wohl, daß es nicht anders schien, als ob Gott den letzten Wunsch und Segen, den mir meine Mutter ...

Volltext Kulturgeschichte: 48.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 113-115.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon