Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Araberkaffeebaum [Kulturgeschichte]

Araberkaffeebaum Araberkaffeebaum, Coffea arabica L. [Zorn pl ... ... , der Tollkirsche, des Wütherichs, des Schierlings, der Rebendolde u.s.w. Er spannt alle straffe Fibern ab, und hilft in den daher rührenden Krankheiten. Er verwahrt ...

Volltext Kulturgeschichte: Araberkaffeebaum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 59.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Schwefel [Kulturgeschichte]

... den Schulterblättern Weh; beim Liegen und Bewegen spannt's. Spannung zwischen den Schulterblättern und an der einen Halsseite. ... ... ; es ist, als wenn sie eine Last an den Füssen hätte (es spannt im Gehen über die Brust). Nachmittags matt und niedergeschlagen (n. ...

Volltext Kulturgeschichte: Schwefel. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 274-318.

Viersbeck, Doris/Erlebnisse eines Hamburger Dienstmädchens/2. Teil [Kulturgeschichte]

II. Teil. Das erste Jahr hatte ich hinter mir, ich ... ... tröstete mich einigermaßen. Hoffentlich hatte Frau Sparr sich nicht ganz was Außergewöhnliches ausgedacht, man spannt so gern mal einen Tag aus. Am andern Morgen bekam ich mit der ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Teil. Viersbeck, Doris: Erlebnisse eines Hamburger Dienstmädchens. München 1910, S. 28-76.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Rundtänze/Polka/Tirolienne [Kulturgeschichte]

Tirolienne (Tiroler-Ländler). In Tirol ist dieselbe ein Nationaltanz. ... ... in die Seite, und der Buab setzt seine beiden Daumen in die Achselhöhlen und spannt die Hände über die Brust. So tanzt er lustig seinen Ländler, stampft mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Tirolienne. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 226-228.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Blatt-Silber [Kulturgeschichte]

Blatt-Silber. Es ward ihm jähling düselig und wie ein ... ... Gegend der Unterkieferdrüsen am Halse ist geschwollen, und dadurch der Hals wie steif und spannt bei Bewegung; zugleich ist das Schlingen wie durch innere Verschwellung des Halses erschwert, ...

Volltext Kulturgeschichte: Blatt-Silber. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 5, Dresden, Leipzig 1826.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Moschus, Bisam [Kulturgeschichte]

Moschus, Bisam. (Die in einem hinter dem ... ... weh; es zieht bald da, bald dorthin, bis in den Nacken, wo es spannt; in der freien Luft besser, im Zimmer viel schlimmer (n. 1 St ...

Volltext Kulturgeschichte: Moschus, Bisam. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 313-325.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Zaunrebe (Bryonia alba) [Kulturgeschichte]

Zaunrebe (Bryonia alba). (Der aus der frischen, vor ... ... Heisse Geschwulst des Fussspannes, mit Zerschlagenheitsschmerz, wenn der Fuss ausgestreckt wird; der Fuss spannt, wenn man auftritt, und beim Befühlen thut's wie unterköthig weh und wie ...

Volltext Kulturgeschichte: Zaunrebe (Bryonia alba). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Belladonne, Atropa Belladonna [Kulturgeschichte]

... ] Starke Geschwulst der Oberlippe; sie spannt beim Oeffnen des Mundes. Schmerzhafte Geschwürigkeit der Nasenlöcher an der Seite, ... ... Schmerzhafte Verengerung und Zusammenziehung des Schlundes ; bei der Bewegung zum Schlingen spannt und dehnt es, wenn auch nichts verschluckt wird; beim Schlingen selbst ist ...

Volltext Kulturgeschichte: Belladonne, Atropa Belladonna. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 9-94.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/9. Kapitel [Kulturgeschichte]

Neuntes Kapitel Da ereignete sich's im Jahre 1769, daß der ... ... mehr. »So kommt denn alle!« rief ich, »nehmt eure Wehren zur Hand, spannt den Hahn und folgt mir dicht zusammengeschlossen nach.« – In solcher Ordnung nun ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 105-121.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Zincum. Zink [Kulturgeschichte]

Zincum. Zink Von einem Stücke reinen metallischen Zinkes ... ... Starkes Jücken im rechten Knie-Gelenke ( Rl. ). 1125 Im Unterschenkel spannt und drückt es am Schienbeine herab ( Ng. ). Drücken erst, dann ...

Volltext Kulturgeschichte: Zincum. Zink. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 427-488.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Fünfter Theil/Löwenzahn (Leontodon Taraxacum) [Kulturgeschichte]

Löwenzahn (Leontodon Taraxacum). (Der frisch ausgepresste Saft ... ... 15 St.) ( Langhammer, a.a.O.). Die vordere Haut des Haarkopfs spannt, als wenn sie straff auf den Scheitel befestigt wäre ( Ernst Kummer, ...

Volltext Kulturgeschichte: Löwenzahn (Leontodon Taraxacum). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 5, Dresden, Leipzig 1826, S. 165-187.

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Zweiter Abschnitt/Abenteuer auf dem Harz [Kulturgeschichte]

Abenteuer auf dem Harz Ich war angewiesen, zu Zellerfeld bei einem ... ... Hoffnung, ich werde ihm folgen, ich aber bin in der Meinung, der Fuhrmann spannt aus; unbekümmert sitz ich in der Stube, als zwei Dragoner hereintreten, mich ...

Volltext Kulturgeschichte: Abenteuer auf dem Harz. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 144.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Phosphorus. Phosphor [Kulturgeschichte]

Phosphorus. Phosphor Das merkwürdige, so schnell durch Selbst-Verbrennung zersetzliche ... ... wie eingeschlafen. Schmerz im Fuss-Gelenke, beim Gehen, wie vertreten , es spannt beim Auftreten (n. 4 T.). Leichtes Verrenken und Verknicken des Fuss- ...

Volltext Kulturgeschichte: Phosphorus. Phosphor. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 1-78.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Causticum, Aetzstoff [Kulturgeschichte]

... Die Haut am Kopfe sparrt und spannt . Auf dem Haarkopfe, vor dem Scheitel, ein reissendes Brennen ( ... ... rechten Armes oder beim rechts Drehen des Kopfes; dreht sie denselben links, so spannt die Stelle ( Ng. ). Scharfe Stiche auf der Schulterhöhe, rechts ...

Volltext Kulturgeschichte: Causticum, Aetzstoff. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837, S. 83-149.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Arsenicum album. Arsenik [Kulturgeschichte]

Arsenicum album. Arsenik 1 (Das ... ... Steifigkeit aller Gelenke; er konnte sich nicht ausstrecken, weil Alles am ganzen Leibe spannt; die Knie so steif und kalt, dass er Tücher darum bindet, weil ...

Volltext Kulturgeschichte: Arsenicum album. Arsenik. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 488-553.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Krähenaugen, Samen von Strychnos, Nux vomica [Kulturgeschichte]

Krähenaugen, Samen von Strychnos, Nux vomica. Zehn ... ... s Knie, ein lähmiger Schmerz im Gehen (n. 2 St.) Im Oberschenkel spannt es schmerzhaft; er ist wie zu kurz. In den hintern Muskeln der ...

Volltext Kulturgeschichte: Krähenaugen, Samen von Strychnos, Nux vomica. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 191-263.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Zweiter Theil/Baryta carbonica, Schwererde [Kulturgeschichte]

Baryta carbonica, Schwererde (Krystallinische kochsalzsaure Schwererde wird feingepülvert ... ... -Ueberlaufen, meist im Rücken; der Frost scheint vom Gesichte auszugehen, in welchem es spannt (n. 1 St.) ( St. ). Abwechselnde Hitze am Tage ( ...

Volltext Kulturgeschichte: Baryta carbonica, Schwererde. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 2, Dresden, Leipzig 1835, S. 242-280.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Graphites. Graphit, Reissblei [Kulturgeschichte]

Graphites. Graphit, Reissblei Man pülvert einen Gran des ... ... Seite ( Ng. ). Brennen und Schneiden im Unterleibe. In den Leisten spannt es, beim Gehen ( Ng. ). Heftige Schmerzen in der rechten Leisten ...

Volltext Kulturgeschichte: Graphites. Graphit, Reissblei. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837, S. 290-338.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Abhandlungen/Erster Theil/Natur der chronischen Krankheiten [Kulturgeschichte]

Natur der chronischen Krankheiten Bisher erwies überall die treu befolgte, homöopathische Heilkunst, ... ... unterköthig, auch wie Stechen und Zucken; beim Kauen besonders zuckt's, sticht's, spannt's, daß er nicht essen kann. A115 Gehör übertrieben reizbar ...

Volltext Kulturgeschichte: Natur der chronischen Krankheiten. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 1, Dresden, Leipzig 1835, S. 1-99.

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Der Theaterdichter und Rezensent. (1809-1817.) [Kulturgeschichte]

Der Theaterdichter und Rezensent. (1809–1817.) Nach der Wiederkehr des ... ... im Blicke hat, vermag dies auszuführen. Was über ein 4tel auf 10 hinausdauert, spannt die Empfänglichkeit der Zuschauer ab, und die würdigsten Werke haben dann mit der ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Theaterdichter und Rezensent. (1809-1817.). Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 125-229.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon