Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Gemälde | Zeichnung | Maler | Grafiker | Zeichner | Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 
Degas, Edgar Germain Hilaire: Zwei Tänzerinnen im Trikot

Degas, Edgar Germain Hilaire: Zwei Tänzerinnen im Trikot [Kunstwerke]

Künstler: Degas, Edgar Germain Hilaire Entstehungsjahr: 1890–1895 Maße: 27,8 × 23 cm Technik: Kohle auf Transparentpapier Aufbewahrungsort: Rotterdam Sammlung: Museum Boymans-van Beuningen Epoche: Impressionismus ...

Werk: »Degas, Edgar Germain Hilaire: Zwei Tänzerinnen im Trikot« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Corot, Jean-Baptiste Camille: Lesendes Mädchen in rotem Trikot

Corot, Jean-Baptiste Camille: Lesendes Mädchen in rotem Trikot [Kunstwerke]

Künstler: Corot, Jean-Baptiste Camille Entstehungsjahr: 1845–1850 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Sammlung E. G. Bührle Epoche: Realismus, Impressionismus Land: Frankreich

Werk: »Corot, Jean-Baptiste Camille: Lesendes Mädchen in rotem Trikot« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Degas, Edgar Germain Hilaire [Kunstwerke]

Selbstporträt Beruf: Maler, Radierer, Lithograf Geburtsdatum ... ... –1880, Kopenhagen, Statens Museum for Kunst, Den Kongelige Kobberstiksamling Zwei Tänzerinnen im Trikot , 1890–1895, Rotterdam, Museum Boymans-van Beuningen Zwei Tänzerinnenakte auf einer ...

Werke von Edgar Germain Hilaire Degas aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Corot, Jean-Baptiste Camille [Kunstwerke]

Selbstporträt des Künstlers Beruf: Maler, Zeichner, Radierer, ... ... , 1869–1870, New York, Metropolitan Museum of Art Lesendes Mädchen in rotem Trikot , 1845–1850, Zürich, Sammlung E. G. Bührle Mädchen im Grünen ...

Werke von Jean-Baptiste Camille Corot aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/7. [Kulturgeschichte]

VII. Trotz aller Eile kam ich zu spät: Klein hatte wieder ... ... hätte tragen sollen, war alles, was sie am Leibe hatte. Ohne Schuhe, im Trikot stand sie im garstigen Eiswasser; die entblößten Schultern versuchte sie mit ihren nackten ...

Volltext Kulturgeschichte: 7.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 122-129.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Graf Gisbert von Wolff-Metternich [Kulturgeschichte]

Graf Gisbert von Wolff-Metternich.Ein Bild aus der Berliner Lebewelt Skandalprozeß in Berlin ... ... lustiger Walzer durch den Saal wirbelt und junge »Damen« in seidenem nem Trikot die neuesten Tänze vorführen. Die väterliche Unterstützung von monatlich dreißig Mark reichte selbstverständlich ...

Volltext Kulturgeschichte: Graf Gisbert von Wolff-Metternich. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 7.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/- Badezeiten -

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/- Badezeiten - [Kulturgeschichte]

– Badezeiten – Früh, wenn das Telephon läutet, heißt es immer ... ... Am sommerheißen Strand fliegt das Sonnenbadkleidchen schneller weg, als man denkt, im anliegenden zweifarbigen Trikot jagt die wassersüchtige Schöne den Wellen entgegen – ein Kampf, in dem sie ...

Volltext Kulturgeschichte: - Badezeiten -. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 52-53.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Der letzte Rekord/Was kostet Sport

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Der letzte Rekord/Was kostet Sport [Kulturgeschichte]

Was kostet Sport? Uneigennütziges Streben nach Vollkommenheit ist die Maxime des ... ... näherer Betrachtung die Leichtathletik . Vereinsbeitrag 50–80 Mark pro Jahr, Ausrüstung (Trikot, Laufhofen, Nagelschuhe) insgesamt 50 Mark, Trainingstunden, Fahrtspesen 50 Mark, zusammen 150 ...

Volltext Kulturgeschichte: Was kostet Sport. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 127-130.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/1. Leitfaden durch den Winter/Maskerade [Kulturgeschichte]

Maskerade Maskerade, der bal masqué, oder wie man dieses ... ... ganzen Abend verschont. Will man nicht wieder eingeladen sein, so erscheine man im Trikot, einen Papierstreifen mit Adresse und Dreipfennigmarke um die Hüften geschlungen, und erkläre, ...

Volltext Kulturgeschichte: Maskerade. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1906, Bd. I, S. 68-76.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/1. Mein Aufenthalt in Heidelberg, Aschaffenburg und Darmstadt [Kulturgeschichte]

I. Mein Aufenthalt in Heidelberg, Aschaffenburg und Darmstadt. »Gehen Sie nicht ... ... Dichterin, als wenn ich selbst ihnen angehörte, wiewol ich im bescheidenen Kleide von wiener Tricot, ohne alle Verzierungen, im gescheitelten Haar, ohne allen Schmuck war. Manche mögen ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Mein Aufenthalt in Heidelberg, Aschaffenburg und Darmstadt. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 3-106,378-379.
Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Noble Passionen/1. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Noble Passionen/1. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck [Kulturgeschichte]

... allen Dingen muß man sich aber vor der Fleischfarbe Ophelia hüten. Das Trikot wird im Sitz, in der rechten Kniekehle und im rechten Knie erweitert ... ... Seide, um die Falten des Hemdes zu ordnen und das Beinkleid oder das Trikot festzuhalten. Ist man ein Korsett zu tragen genötigt, ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 999-1027.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon