Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Orden und Ehrenzeichen/[Einführung] [Kulturgeschichte]

1078. Allgemeines. Es giebt kaum noch etwas, das so verschieden ... ... und Ehrenritter tragen einen weißen Mantel mit schwarzem Kreuz. Der Orden ist bis auf unsere Zeit, trotz vieler organisatorischer Veränderungen, seiner Hauptmission, der Krankenpflege treu geblieben. Um ...

Volltext Kulturgeschichte: [Einführung]. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1078-1092.

Baader, Ottilie/Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin/6. Das System der weiblichen Vertrauenspersonen [Kulturgeschichte]

... wir beiden weiblichen Vertrauenspersonen uns befanden. Wir konnten unsere Tätigkeit wiederaufnehmen und Versammlungen einberufen. Schon im Mai 1895 hatte die ... ... einmal in der »Gleichheit« veröffentlicht, um auch weiteren Frauenkreisen zu zeigen, daß unsere Partei auch an der richtigen Stelle für die Gleichberechtigung des weiblichen ... ... . Noch zu Ende des Jahres 1895 haben unsere Parteigenossen die Vorbereitung von Gesetzentwürfen gefordert, deren erster den ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Das System der weiblichen Vertrauenspersonen. Baader, Ottilie: Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin. 3. Auflage, Berlin, Bonn 1979, S. 51-56.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Anhang/2. Gedanken und Betrachtungen [Kulturgeschichte]

II. Gedanken und Betrachtungen. 1136. ... ... Sanders. Lieben uns die Frauen, so verzeihen sie uns alles, selbst unsere Vergehen; lieben sie uns nicht, so verzeihen sie uns nichts, selbst unsere Tugenden nicht. Balzac. Es giebt Frauen, die nicht eher ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Gedanken und Betrachtungen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1135-1136.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Der Eisenacher Kongress/Die Gründung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei [Kulturgeschichte]

... freudig die Hand zu dem stolzen Werke bietet, das endlich unsere Partei zur großartigen und wirksamen Machtentfaltung befähigt! Von dieser Überzeugung ... ... bedeutend schwächer vertreten, nicht halb so stark. Dieselben versammelten sich im »Schiff«, unsere Delegierten im »Goldenen Bären«. Da von den ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Gründung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 75-85.

Born, Stephan/Erinnerungen eines Achtundvierzigers/8. 1848. Die Februarrevolution in Paris. Aufstandsversuche in Brüssel [Kulturgeschichte]

VIII. 1848. Die Februarrevolution in Paris. Aufstandsversuche in Brüssel. Frau ... ... wir auf die Neuigkeiten setzten, die nun nicht lange mehr ausbleiben konnten. Sie errieten unsere Gedanken. Sie taten plötzlich einige Schritte vorwärts, denn ein langer Pfiff hatte die ...

Volltext Kulturgeschichte: 8. 1848. Die Februarrevolution in Paris. Aufstandsversuche in Brüssel. Born, Stephan: Erinnerungen eines Achtundvierzigers. Berlin, Bonn 1978, S. 42-49.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Der Deutsch-Französische Krieg/Die Verhaftung des Braunschweiger Ausschusses [Kulturgeschichte]

... werde das französische Volk freier aufatmen, und wir hätten alsdann unsere Machthaber daran zu erinnern, was dem Volke von ... ... des Parteiorgans, denn in ihm liegt in diesem Moment des geistigen Kampfes unsere Macht und unsere Stärke. Es lebe der internationale Kampf des Proletariats! ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Verhaftung des Braunschweiger Ausschusses. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 153-159.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/3. Im Restaurant [Kulturgeschichte]

... zu lassen und von diesem die Entfernung der Störenfriede zu verlangen. Wird unsere Bitte nicht erfüllt, so haben wir kein Recht, dies zu befehlen, ... ... Restaurants den Anfang des Finale, das häufig mit Trompeten und Pauken aufgeführt wird. Unsere Kellner sind, soweit sie nicht betrügen, alle ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Im Restaurant. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 482-513.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Oekonomisches/2. Mieter und Vermieter [Kulturgeschichte]

... wir uns ganz fest vorgenommen haben, für unsere Wohnung beispielsweise nicht mehr als 1500 Mark auszugeben, so lesen ... ... nicht irgendwo eine Thür offen steht, ob nicht ein Lauscher unsere Worte auffängt und sie weiter verwendet. Es giebt wenig Schrecklicheres als in ... ... Was in Oesterreich das Gesetz, sollte bei uns die Höflichkeit und Rücksicht gegen unsere Mitbewohner verbieten, nämlich abends nach ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Mieter und Vermieter. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 967-982.

Berger, Otto/Der gute Ton/Der Verkehr im öffentlichen und gesellschaftlichen Leben/Vom Benehmen im Gast- oder Kaffeehause [Kulturgeschichte]

Vom Benehmen im Gast- oder Kaffeehause. Obgleich wir bereits in der ... ... daß er eine kleine Belohnung zu erwarten hat, wird der Kellner sicher alles aufbieten, unsere Wünsche zu befriedigen. Das Ablegen von Überrock, Hut und Stock muß so ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Benehmen im Gast- oder Kaffeehause. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 116-120.

Berger, Otto/Der gute Ton/Der Verkehr im öffentlichen und gesellschaftlichen Leben/Der gute Ton im Konzert und im Theater [Kulturgeschichte]

... sich ereignet, unsere Aufmerksamkeit in Anspruch zu nehmen. Hierbei haben wir unsere eigenen Empfindungen und Eindrücke auf keinen Fall laut werden zu lassen, denn ... ... mißfallen, und umgekehrt. Erst während der Pause haben wir ein Recht, unsere Meinung im Gespräch mit Freunden oder Bekannten freimütig zu äußern. ...

Volltext Kulturgeschichte: Der gute Ton im Konzert und im Theater. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 113-116.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/1. Auf der Straße [Kulturgeschichte]

... paßt nicht alles zusammen, selbst nicht für unsere Augen, die sich allmählich an Farbenwirkungen gewöhnt haben, die früher für Unmöglichkeiten ... ... Höflichkeit dürfen wir uns auch dadurch nicht abhalten lassen, daß man uns vielleicht unsere Aufmerksamkeit nicht dankt, denn die Höflichkeit ist falsch, die ... ... soll, wird es uns nicht verdenken, und auch unsere Mitmenschen werden es nicht unpassend finden, wenn wir ihm ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Auf der Straße. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 417-452.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/6. Unser Verhalten im Ausland [Kulturgeschichte]

... die Ausländer, die zu uns kommen, sich um unsere Bräuche auch nicht kümmern. Dies ist kleinlich gedacht und unlogisch, denn damit ... ... man selbst einen fremden Herrn, der gerade an der Kasse ist, bitten, unsere Karte mitlösen zu wollen, ebenso wie man als Herr selbst ... ... sie das Billet mitzulösen. Die Rücksicht auf unsere Mitmenschen sollte uns veranlassen, den Betrag für das Billet ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Unser Verhalten im Ausland. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 796-806.

Berger, Otto/Der gute Ton/Der Verkehr im öffentlichen und gesellschaftlichen Leben/Das Verhalten auf Reisen und in Gasthöfen [Kulturgeschichte]

... Türzuschlagen, kurz, man bedenke immer, daß unsere Nachbarn der Ruhe pflegen wollen. Auf seinem Zimmer vermeide man allzu lautes ... ... setzt sich dann an seinen Platz, ohne sich weiter um diese zu bekümmern. Unsere Wünsche teilen wir dem Kellner mit, der sie mit dem Diensteifer, der ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Verhalten auf Reisen und in Gasthöfen. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 123-127.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/1. Unser Heim [Kulturgeschichte]

... Mitte der Wohnung liegenden Raum wählen müssen, den unsere Architekten leider noch nicht ganz besiegt haben. In Berlin wird jedenfalls das ... ... Mahlzeiten außer dem breakfast am Morgen. – Wenn es auch durchaus nicht unsere Absicht sein wird und kann, die Dienstboten wie in England ... ... gegenüber noch zur Schau tragen. Bessere Unterkunft für unsere Leute – das wäre allerdings ein Fortschritt! ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Unser Heim. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 9-73.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Oekonomisches/3. Einkäufe und Besorgungen [Kulturgeschichte]

III. Einkäufe und Besorgungen. 983. Freuden und Leiden ... ... « wir warten, voraussichtlich in den nächsten vierundzwanzig Stunden nicht fertig werden wird, während unsere eigene Besorgung nur wenige Minuten beansprucht, so können wir die Betreffende höflich bitten, ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Einkäufe und Besorgungen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 982-998.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Von 1871 bis zum Vereinigungskongress zu Gotha/Der Parteikongreß zu Eisenach 1873 [Kulturgeschichte]

... .« Als dann infolge dieses Beschlusses unsere Parteigenossen mich in Altona gegenüber Hasenclever als Kandidat zur Reichstagswahl aufstellten und der ... ... Taler. Das sächsische Landeskomitee hatte für die 91000 Stimmen, die in Sachsen auf unsere Kandidaten fielen, eine Ausgabe von 780 Taler. Die Wahlen in Leipzig Stadt ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Parteikongreß zu Eisenach 1873. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 245-248.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/7. Andere Länder, andere Sitten [Kulturgeschichte]

... als persönliche Beleidigung auf, wenn der Gast unsere Gabe zurückweist oder sie bei seiner Abreise absichtlich oder unabsichtlich vergißt ... ... uns machte, mitzunehmen. Während wir im Gespräch mit anderen unsere eigene Würde und unser eigenes Ansehen aufrecht erhalten, spricht der Chinese, wenn ... ... dann bleiben, wenn man wenige Minuten vorher erst kam. Kaffeegesellschaften, wie unsere Damen sie lieben, sind im ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Andere Länder, andere Sitten. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 806-807.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Meine weitere Parlamentarische Tätigkeit/Die erste Session des Deutschen Reichstags [Kulturgeschichte]

... liest, als es sich einfach ausgeführt denken läßt. Erinnern sich unsere geehrten Leser gefälligst der Dreizackrede des Abgeordneten Ziegler: ›Der Kultusminister muß fort ... ... Kommune las, nur der kleinste Teil kennt die Geschichte der Kommune. Unsere Stellung zu derselben spielte aber in den Kämpfen – insbesondere in den ...

Volltext Kulturgeschichte: Die erste Session des Deutschen Reichstags. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 180-189.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Meine weitere Parlamentarische Tätigkeit/Die zweite Session des Deutschen Reichstags [Kulturgeschichte]

Die zweite Session des Deutschen Reichstags Die Session begann im Oktober 1871 ... ... wegen Verletzung des Verbindungsverbots auf. Das Verbot fand anderwärts Nachahmung. Um dieselbe Zeit veröffentlichten unsere Nürnberger Parteigenossen unter Führung Anton Memmingers einen Aufruf zur Unterstützung des Philosophen Feuerbach, ...

Volltext Kulturgeschichte: Die zweite Session des Deutschen Reichstags. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 194-203.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Beginn meiner parlamentarischen Tätigkeit/Im konstituierenden Norddeutschen Reichstag [Kulturgeschichte]

Im konstituierenden Norddeutschen Reichstag Sobald ich die offizielle Anzeige meiner Wahl zum ... ... habe. Ich gab ihm die gewünschte Aufklärung. Dann entfernten sich die beiden. Unsere Partikularisten waren zu jener Zeit von einem unbändigen Haß gegen Bismarck beseelt; sie ...

Volltext Kulturgeschichte: Im konstituierenden Norddeutschen Reichstag. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 115-126.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon