Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen 

Michaelis, Johann David/Lebensbeschreibung [Kulturgeschichte]

Johann David Michaelis Lebens-Beschreibung Ich, Johann David Michaelis, bin zu Halle ... ... haben. Worauf Forskål geantwortet: Ja! aber doch nun nicht mehr, und dieß mit Vorzeigung der dänischen Vocation zur Reise nach Arabien, die er eben erhalten hatte. ...

Volltext von »Lebensbeschreibung«. Johann David Michaelis Lebensbeschreibung von ihm selbst abgefaßt, mit Anmerkungen von [Johann Matthäus] Hassencamp. Nebst Bemerkungen über dessen litterarischen Character. Von [Johann Gottfried] Eichhorn [u. Johann Christoph Friedrich] Schulz u. d. Elogium. Von [Christian Gottlob] Heyne, Rinteln: Expedition der Theologischen Annalen / Leipzig 1793.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gifte [Kulturgeschichte]

Gifte Gifte sind stark wirkende Substanzen, welche, in größerer als ... ... , ihn mit der Behutsamkeit und Achtung, die man seinem Stande schuldig ist, unter Vorzeigung des Rezepts persönlich zu fragen (nicht durch seine Leute fragen zu lassen), ob ...

Volltext Kulturgeschichte: Gifte. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 355-358.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Erste Hälfte/Erste Hälfte [Kulturgeschichte]

Erste Hälfte Am 8. August 1736. wurde ich zu Königsberg in Preußen zwischen ... ... zur Führung eines solchen Büchleins angerathen, nur müssen Eltern, Vormünder etc. nicht seine Vorzeigung verlangen, weil diese nur Anlaß geben würde, die verheimlichten Vera durch gleisnerische ...

Volltext Kulturgeschichte: Erste Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 256.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/14. Kapitel [Kulturgeschichte]

Vierzehntes Kapitel Übrigens machte ich in Memel für meinen Patron ein noch ... ... Kriegsschiff stießen, welches meine Schiffspapiere zu sehen verlangte. Ich erwiderte, daß ich zur Vorzeigung derselben aber nur an meinem eignen Borde bereit wäre. So kam denn ein ...

Volltext Kulturgeschichte: 14. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 219-241.

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Zweiter Abschnitt/Abenteuer in Hamburg [Kulturgeschichte]

Abenteuer in Hamburg Bei unsrer Ankunft daselbst war das Tor noch geschlossen ... ... , wurde für die Fußgänger die Pforte geöffnet, und nun ging es an Vorzeigung der Pässe. Aber wie erschrak ich, als ich auch meine Brieftasche herauszog und ...

Volltext Kulturgeschichte: Abenteuer in Hamburg. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 79-84.

Schuchardt, Ernst/Sechs Monate Arbeitshaus. Erlebnisse eines wandernden Arbeiters/Anhang/Reise-Route [Kulturgeschichte]

Reise-Route. (Die Stelle des Transports vertretend.) Nr. 10548 des ... ... Wege und ohne Aufenthalt von hier über – nach Magdeburg zu begeben und sich unter Vorzeigung dieser Reise-Route bei der Polizei-Behörde daselbst sofort zu melden. An ...

Volltext Kulturgeschichte: Reise-Route. Schuchardt, Ernst: Sechs Monate im Arbeitshaus. Erlebnisse eines wandernden Arbeiters, Berlin [1907], S. 111-113.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/1. Leitfaden durch den Winter/der Jour fixe [Kulturgeschichte]

der Jour fixe. Er hat vor allem das Gute, daß man ... ... Sie werden es dahin bringen, daß der Zutritt zum Jour fixe nur gegen Vorzeigung der Einladung gestattet wird. Völlige Sicherheit vor ihnen wird dies aber auch nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: der Jour fixe. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1906, Bd. I, S. 28-31.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/10. Die frankfurter Bücherkommission [Kulturgeschichte]

Zehntes Kapitel. Die frankfurter Bücherkommission. Weltlage im letzten Drittel des ... ... Buchhändler auf den 16. und 18. September 1569 vor sich, um sie zur Vorzeigung ihrer Privilegien und Ablieferung ihres Katalogs, sowie zur Einsendung der verlangten Freiexemplare zu ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Die frankfurter Bücherkommission. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 608-736.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/5. Der buchhändlerische Geschäftsbetrieb bis zur Reformation [Kulturgeschichte]

Fünftes Kapitel. Der buchhändlerische Geschäftsbetrieb bis zur Reformation. Zahl der ... ... durchziehend, den Geschmack und die litterarischen Bedürfnisse der verschiedenen Gegenden erforschte, das Lesebedürfnis durch Vorzeigung und Anpreisung seiner Bücher weckte oder sich auch an einem ihm günstig erscheinenden Orte ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Der buchhändlerische Geschäftsbetrieb bis zur Reformation. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 263-360.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9