Künstler: Werner, Anton von Entstehungsjahr ... ... Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Hechingen Sammlung: Burg Hohenzollern Epoche: Realismus Land: Deutschland
... des Tragens der Insignien des Rothen Adlerordens I. Klasse und des Kronenordens I. Klasse bestehen folgende allgemeine Bestimmungen: ... ... Hals getragen. Wird dagegen der Rote Adlerorden I. Klasse nach dem Kronenorden I. Klasse verliehen, so ... ... III. in zwei Klassen, mit einem Großkreuz, gestiftet und von Wilhelm I. am 19. Juli 1870 in denselben Klassen erneuert worden. ...
... Geburtsfeste. Der treue Sinn für Familienleben, wie König Friedrich Wilhelm I. ihn besass, und seine Abneigung gegen alle prunkvollen Feste, haben ... ... wird. Der Geburtstag Seiner Majestät des Hochseligen Königs Friedrich Wilhelm IV. (15. October) wurde ... ... dem ältesten Sohne Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen, dem Prinzen Wilhelm, Höchstwelcher, am 27. Januar ...
... (S. Egerbote 1877.) Lipinski = Przyslowia i Wyrazenia od miast i wsi. Zebrat Tymoteucz Lipinski. Es ist ... ... Nister. Darmstadt 1844. Nomis = Ukraïnski prikaski, prisliwju i.t.i. 4. Petersburg 1864. ... ... = Przyslowia Polski odnoszace sie do nazwisk szlacheckich i miejs cowosci spisal i objasnil Aleksander Weryha-Darowski. Poznan 1874. ...
I. Defilir-Cour. Die Defilir-Cour (der sogenannte salut du ... ... des Hinscheidens Seiner Majestät des Königs Friedrich Wilhelm IV. bei Ihrer Majestät der Königin am 31. Januar 1861 in ... ... bereit seien, begab derselbe sich nach den Appartements Seiner Majestät König Friedrichs I., führte Ihre Königlichen Hoheiten ...
... Bourbonen, man werde die Arbeiter gegen die Hohenzollern aufrufen, wenn sie keine Vernunft annehmen wollten. Eine solche ... ... Johannes Miquel, als Herr von Miquel, Finanzminister eines Hohenzollern und war ihm selbst die mittlerweile sehr zahm gewordene nationalliberale Partei, zu ... ... gehalten, das Schicksal Straffords zu teilen, der bekanntlich als Minister Karls I. von England hingerichtet worden war. Er habe daher als ...
... vom Altare die Generale, die Wirklichen Geheimen Räthe, die Räthe I. und II. Klasse, sowie die Obersten und Regiments-Commandeure. Die dem ... ... die letztgedachte Feierlichkeit wird hier noch erwähnt, wie Seine Majestät der König Friedrich Wilhelm IV. huldreichst zu gestatten geruht hatten, dass auch ...
... Preussen. S.K.H. der Prinz Friedrich Wilhelm von Preussen und I.K.H. die Prinzessin Fried rich Carl ... ... Prinz Friedrich Carl von Preussen und I.H. die Herzogin von Sachsen-Coburg- Gotha. S.K.H. der Prinz Albrecht (Sohn) von Preussen und I.K.H. die Landgräfin Luise ...
... Prinzessin II 209. – Wilhelm III. 216. – Wilhelm IV. 238. – Wilhelm, Kronprinz 234. Fuchs ... ... Wildschütz II 56. 76f. Wilhelm Adolf, Fürst II 178. Wilhelm I., Deutscher Kaiser 203. 222ff. 231. 237. ...
... verwittwete Grossherzogin von Sachsen-Weimar. I.K.H. die Prinzessin von Preussen. I.K.H. die Grossherzogin von Sachsen-Weimar. I.K.H. die Prinzessin Carl von Preussen. I.K.H. die Prinzessin Friedrich Carl von Preussen. ...
... können, als den uns fast zur Natur gewordnen Glauben an Friedrich I I. unübertreffliche Weisheit und Glück, und den daraus entstandenen Stolz, der ... ... einem honny soit, qui mal y pense bekenne, daß ich das Hausmittel des Greises David, dessen ... ... sophismes, des mensonges et de loix de circonstance, ou plûtot ils n'y' sont pas accoutumés du tout; ...
... als Kronprinz auf dem Hofball 1878 , 1895, Berlin, Nationalgalerie Kaiser Wilhelm I. auf dem Sterbebett (9. März 1888) , 1898, Hannover, ... ... (Depositum) Kronprinz Friedrich Wilhelm an der Leiche des Generals Abel Douay , 1890, Hechingen, Burg Hohenzollern Morgen, Farbzkizze zum Wandbild ...
... , 1865, Berlin, Kupferstichkabinett Studie zum »Krönungsbild Wilhelm I.« [6] , 1865, Berlin, Kupferstichkabinett Studie zum »Krönungsbild Wilhelm I.« [7] , 1863, Berlin, Kupferstichkabinett Studie zum »Krönungsbild Wilhelm I.« [8] , 1864, Berlin, Kupferstichkabinett ...
... wegen eines Separatfriedens zu unterhandeln (1799), ebenso für Hohenzollern-Hechingen (1801), finden ihn 1815 auf dem Wiener Kongreß, um mit ... ... Fallmerayer, Menzel, Simrock. Für Prachtausgaben gewann er Künstler wie Schnorr von Carolsfeld, Wilhelm Kaulbach, Jäger, Genelli, Seibertz, Moriz Retzsch, Schwind, Neureuther ... ... Lieder R. von Hornsteins, 1895 verschiedene Dichtungen von Wilhelm Hertz (beides ursprünglich Verlag von Gebrüder Kröner in Stuttgart ...
... Recht«, der auf den Inhalt des Stückes, den Erwerb der Souveränität der Hohenzollern, deutete. Als ich das Manuskript zurückerhielt, ... ... und nannte es »Im Dienst der Pflicht«. Die Hauptfigur darin ist Friedrich Wilhelm I., aber nicht der Soldatenkönig und auch nicht der Haustyrann, ...
... bei Prinzen an den Hausmarschall, bei Prinzessinnen an den dienstthuenden Kammerherrn. Kaiser Wilhelm I. pflegte den Betreffenden dann meist zur Tafel zu befehlen und gewährte ihm ... ... an dem Tage mit dem roten Adlerorden, dem Kronenorden und dem Hausorden der Hohenzollern dekoriert wurden, klassenweise in alphabetischer Ordnung vorbeidefilieren. ...
... Rechtsanwälte Dr. Schwindt und Pincus I gaben namens ihrer Klienten dieselbe Erklärung ab. Die vom Staatsanwalt beantragte ... ... zurück und hob hervor, daß dieser, obgleich er eine Wohnung in der Friedrich-Wilhelm-Straße und vorübergehend gleichzeitig ... ... der dritten Strafkammer des Landgerichts Berlin I, unter dem Vorsitz des Landgerichtsdirektors Oppermann I, jetzigen Reichsgerichtsrats, zu verantworten. ...
... heut deutsche Kaiser sind und dass die Hohenzollern in dem alten Preussen Könige und vorher überhaupt souveräne Fürsten geworden sind. ... ... Albrecht, »Resi« die Ansiedelung der Salzburger in Preussen durch König Friedrich Wilhelm I., »Das Bannrecht« (mit demselben für das Schauspiel »Mit Wind und ...
... Polen herüber, das unter dem Kaiser Alexander I. eine gewisse Selbständigkeit besaß und gegen Nikolaus 1830 den ersten ... ... schmunzelte, wenn ihm angedeutet ward, daß seine Züge an die Hohenzollern erinnerten; Prinz August von Preußen hatte in den zwanziger Jahren in Bromberg ... ... auch eine reiche Warschauer Jüdin heimgeführt hatte, eine gewisse Rolle gespielt, bei Kaiser Wilhelm II. Gnade gefunden, als die ...
... als Oberpräsident der Rheinprovinz den Prinzen von Preußen, den späteren Kaiser Wilhelm I., als »zu liberal«, bespitzeln lassen. Sein stets grimmiges Gesicht, ... ... ist er gestorben, 76 Jahre alt. Sein westfälischer Landsmann Wilhelm Hasenclever war eine »sentimentale Eiche«, ... ... Er war bei seinem traurigen Ende kaum 50 Jahre alt. Friedrich Wilhelm Fritzsche , geboren 1825 zu ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro