Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Dritter Abschnitt/Neue Abenteuer [Kulturgeschichte]

Neue Abenteuer Unterweges bis Utrecht stieß uns nichts Unangenehmes auf, als daß schlechtes Wetter einfiel und viele Bauern, bei welchen wir herbergen wollten, uns abwiesen, weil wir – wie wir von einem Gastwirte erfuhren – durch unsre bei ...

Volltext Kulturgeschichte: Neue Abenteuer. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 189-193.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Bitterignatz [Kulturgeschichte]

Bitterignatz Bitterignatz, Ignatia amara L. [ Camelli ... ... andern vieleckig, von aussen lichtbraun, und wie mit Staube (der sich aber nicht abwischen läßt) bestreuet, innerlich grünbräunlich und glänzend, von fast hornartiger Härte und äusserst ...

Volltext Kulturgeschichte: Bitterignatz. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 123-124.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sauertamarinde [Kulturgeschichte]

Sauertamarinde Sauertamarinde, Tamarindus indica L. [Zorn, pl. ... ... legen, nach einer Viertelstunde die Klinge in reinem Wasser abspühlen (nicht mit einem Lappen abwischen) und sehen solle, ob sie mit einer kupfrigen Haut überzogen sei, welche ...

Volltext Kulturgeschichte: Sauertamarinde. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 133-135.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Im Tagelöhnerjoch [Kulturgeschichte]

Im Tagelöhnerjoch Nach meinem Abgang von Poggensand trug ich, aufrichtig gestanden ... ... ; man kann ihn nur ablecken oder mit knapper Not am Zipfel des staubigen Kittels abwischen. Um 4 Uhr ist Vesper, und Feierabend –? nun, das weiß nur ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Tagelöhnerjoch. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 240-285.
Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Chinarinde

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Chinarinde [Kulturgeschichte]

Chinarinde. (Die geistige Tinctur sowohl von der ... ... .). An der Oberlippe, rechts, nahe am Mundwinkel, Wundheitsempfindung, wie nach vielem Abwischen beim Schnupfen 133 ( Franz, a.a.O.). ...

Volltext Kulturgeschichte: Chinarinde. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825, S. 97-202.

Roeder, Fritz/Anstandslehre für den jungen Landwirt/Vom Essen und Trinken [Kulturgeschichte]

Vom Essen und Trinken. Die Tischgeräte benutze in der Weise, ... ... wenig erlaubt wie das andere. Daß Du mit der Serviette nicht Teller und Besteck abwischen darfst, versteht sich von selbst. Mit der Serviette fährt man sich auch nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Essen und Trinken. Roeder, Fritz: Anstandslehre für den jungen Landwirt. Berlin 1930, S. 10-12.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Vom Arrangement einer Gesellschaft [Kulturgeschichte]

Vom Arrangement einer Gesellschaft. »Ilse, Liebste, sag, kannst und ... ... Schüsseln zurecht. Daneben fehle nicht eine oder zwei emaillierte Wannen sowie reichlich Küchentücher zum Abwischen des Silbers und der Gläser, das noch am Gesellschaftsabend vorgenommen werden muß, da ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Arrangement einer Gesellschaft. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 113-130.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Zaunrebe (Bryonia alba) [Kulturgeschichte]

Zaunrebe (Bryonia alba). (Der aus der frischen, vor ... ... beim Liegen im Bette [ Fr. H–n. ] Schweiss, der beim Abwischen wie Oel war, bei Tag und Nacht [ Fr. H–n. ] ...

Volltext Kulturgeschichte: Zaunrebe (Bryonia alba). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825.

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/19. Die Suppe nicht schlürfen! [Kulturgeschichte]

19. Die Suppe nicht schlürfen! Der gute Ferdinand hat schon mittags ... ... einem Privathaus darfst du vor dem Essen Löffel, Messer oder Gabel mit dem Mundtuch abwischen. Du wirst doch die Sauberkeit der Hausfrau nicht anzweifeln wollen! – Die Bewegungen ...

Volltext Kulturgeschichte: 19. Die Suppe nicht schlürfen!. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 124-126.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Ein Stück hinterpommerscher Gutswirtschaft [Kulturgeschichte]

Ein Stück hinterpommerscher Gutswirtschaft Es war Herbst geworden. Der »Kartoffelkrieg« ... ... in der Stube sei es nicht anders; eine Ausnahme mache nur die Ofenwand. Das Abwischen nütze nichts, denn das Zeugs käme doch gleich wieder. Tatsächlich konnte ich mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Stück hinterpommerscher Gutswirtschaft. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 27-58.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/15. [Kulturgeschichte]

15. Ich habe bereits früher von der Entweichung Sofie Schröder's ... ... als ungenügend abgerissen und nun, o Schicksal, nach vierstündigem Bemühen muß er sich rasch abwischen, ein Paar Wangen schminken und ohne Nase, will sagen mit seiner ...

Volltext Kulturgeschichte: 15.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 392-403.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Pulsatille, (Anemone pratensis.) [Kulturgeschichte]

Pulsatille, (Anemone pratensis.) (Der ausgepresste Saft der grünen, ... ... verhindert würde, auf dem einen Auge mehr, auf dem andern weniger, was sich abwischen zu lassen scheint, aber nicht eher weggeht, bis diess Symptom, seiner Natur ...

Volltext Kulturgeschichte: Pulsatille, (Anemone pratensis.). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 273-343.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Meine Kellnerlaufbahn [Kulturgeschichte]

Meine Kellnerlaufbahn Nun kam Ostern heran, mein Bruder Felix wurde konfirmiert ... ... Menagen fertig machen, d. h. frischen Mostrich nachfüllen, den Rand des Glases sauber abwischen, Pfeffer und Salz nachfüllen und glatt streichen mit dem Messerrücken, dann eine kleine ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Kellnerlaufbahn. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 134-162.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Graphites. Graphit, Reissblei [Kulturgeschichte]

Graphites. Graphit, Reissblei Man pülvert einen Gran des ... ... Jücken und Wundheits-Gefühl am After. Schründender Wundheits-Schmerz am After, beim Abwischen. Geschwulst-Gefühl am After, doch ohne Schmerz. Geschwulst des Afters ...

Volltext Kulturgeschichte: Graphites. Graphit, Reissblei. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837, S. 290-338.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/1. Band [Kulturgeschichte]

Erster Band Mag man es Eitelkeit nennen, vergnügten Blickes, mit wohlgefälligem Bewußtseyn zurückzuschauen ... ... , womit man die Stäubchen, welche allenfalls das Glimmern eines glasirten Bildes verdunkeln, sorgfältig abwischen müsse, nicht aber für die Alles durchdringende und bewegende Kraft.« Wollte Jemand ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Dunst des brennenden Schwefels/Schwefelleber, kalkerdige [Kulturgeschichte]

Schwefelleber, kalkerdige. (Ein Gemisch von gleichen Theilen feingepülverter Austerschalen ... ... werden zu Geschwüren (unheilsame, süchtige Haut). Das Geschwür blutet bei selbst gelindem Abwischen. Der leidende Theil entzündet sich (n. 3 St.). Das ...

Volltext Kulturgeschichte: Schwefelleber, kalkerdige. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 319-336.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Abhandlungen/Erster Theil/Heilung der chronischen Krankheiten/Syphilis [Kulturgeschichte]

Syphilis Das zweite, weiter als die Feigwarzen-Krankheit verbreitete, chronische ... ... das Miasm ist schon das Eigenthum des ganzen Organisms geworden. Alles, noch so schnelle Abwischen und Abwaschen, mit welcher Flüssigkeit es auch geschehe, (und wie wir gesehen ...

Volltext Kulturgeschichte: Syphilis. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 1, Dresden, Leipzig 1835, S. 108-119.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Heißes Essen. Gutes Tranchiren. Decken der Tafel [Kulturgeschichte]

Heißes Essen. Gutes Tranchiren. Decken der Tafel. Besteckwechsel. Zahnstocher. ... ... Eine noch größere Unsitte als das vom Teller getrennte Fortnehmen des gebrauchten Bestecks ist das Abwischen des Bestecks sämtlicher Tischteilnehmer nach dessen Gebrauch in ein und dasselbe Tuch vor einem ...

Volltext Kulturgeschichte: Heißes Essen. Gutes Tranchiren. Decken der Tafel. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 278-289.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Mensch und seine Eigenschaften/Die Lebensweise/Ordnung und Reinlichkeit [Kulturgeschichte]

Ordnung und Reinlichkeit. Es gibt eine Menge Vorschriften über Ordnung und Reinlichkeit ... ... nicht in der Hand noch lege man es auf Möbel bei sich hin. Zum Abwischen des Mundes oder des Schweißes sollte man ein besonderes Tuch bei sich führen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Ordnung und Reinlichkeit. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 46-49.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Hepar sulphuris calcareum. Kalk-Schwefelleber [Kulturgeschichte]

Hepar sulphuris calcareum. Kalk-Schwefelleber Ein Gemisch von ... ... . Sauer riechender Eiter des Geschwüres. Bluten des Geschwüres selbst bei gelindem Abwischen . Die Warze entzündet sich und es sticht darin, als ob es ...

Volltext Kulturgeschichte: Hepar sulphuris calcareum. Kalk-Schwefelleber. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837, S. 347-375.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon