Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (242 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler | Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Mutterlauge [Kulturgeschichte]

Mutterlauge Mutterlauge ist die von salzhaften Flüssigkeiten mancherlei Art, nach öfterm Abrauchen und Anschießen der krystallisirbaren Salze, übrigbleibende, braune, dickliche Lauge, welche allemal noch Salze, aber entweder nur unkrystallisirbare, oder doch sonst von vielem Auszugsstoffe am ...

Werke von Mutterlauge im Volltext

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Neuntes Kapitel [Kulturgeschichte]

... meinem Vater und Mutter Kotegg, wo ich allemal freie Kost und Quartier hatte, welche wahrhaft eine große Freude hatten, mich ... ... .« Wir spielten wieder fort; ich warf in Leid und größten Sorgen, verspielte allemal, und meine Binde war fort. Ich fing an zu weinen, weil ...

Volltext Kulturgeschichte: Neuntes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 165-192.

Bartz (Friedenau), Marie Luise/Willst genau du wissen, was sich schickt/Die Leibwäsche [Kulturgeschichte]

Die Leibwäsche sollte allemal von kräftigem, dauerhaften Weißzeuge sein. Selbstgesponnenes Leinenzeug ist für die derbe Landarbeit jedenfalls das beste, aber auch kräftiges Hemdentuch widersteht lange dem Reißen. Auf eins sei hier nach besonders hingewiesen, das ist das Wechseln der Leibwäsche. Ein ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Leibwäsche. Bartz (Friedenau), Marie Luise: Willst genau du wissen, was sich schickt? Potsdam 1912.

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/6. Von dem Benehmen in der Gesellschaft/2. Gespräch und Unterhaltung [Kulturgeschichte]

2. Gespräch und Unterhaltung. 1. Drei Forderungen sind es, welche ein für allemal die Grundbedingungen für die Unterhaltung sind und sein sollen: a) Schweigen und Zuhören. b) Genaues Ueberlegen dessen, was man sagen will. c) Aufrichtigkeit und Offenheit ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Gespräch und Unterhaltung. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 86-96.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Feiertage der Christen/18. Das Fest der heiligen Dreieinigkeit [Kulturgeschichte]

18. Das Fest der heiligen Dreieinigkeit. Es wird 8 Tage nach dem Pfingstfeste gefeiert, und ist gleichfalls eine Nachahmung der Juden, welche allemal den 8ten Tag nach einem großen Feste, als ein Nachfest feierten. Man weiß ...

Volltext Kulturgeschichte: 18. Das Fest der heiligen Dreieinigkeit. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 119.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/3. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf andere überhaupt/Treue und Redlichkeit [Kulturgeschichte]

Treue und Redlichkeit. Treue und Redlichkeit kann niemals täuschen, sondern thut allemal, was sie zugesaget hat. So erzählt man von vier Nachbarn, die unter sich das Versprechen gelobten, wer zuletzt unter ihnen leben würde, der sollte für die Kinder der verstorbenen sorgen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Treue und Redlichkeit. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 210-212.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/7. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf die Besserungsmittel/Gebet/Absicht und Nutzen desselben [Kulturgeschichte]

... nöthig, nicht allein um der Erhörung willen, denn diese folgt nicht allemal, soll auch nicht allemal erfolgen, denn sonst sollte man wohl närrische Gebete hören von Menschen, wenn sie wüßten, daß sie allemal den Augenblick erhört würden. Aber es ist nöthig um des Glaubens willen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Absicht und Nutzen desselben. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 344-345.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Anhang/Dritter Theil/15. Edelmann gehet in die Wetterau [Kulturgeschichte]

... bezahlen kunte, und das that ich allemahl gleich nach gelieferte Arbeit, welches diejenigen, die viel reicher waren als ich ... ... Pfaffen, denen sie das Geld zwar eben nicht zum Schornstein, aber doch auch allemahl zu Sacristey hereinbringen müßen. § 43. Was das ... ... gleich abweisen, sondern schrieb noch ein paar Mahl, und war allemal, sogar auch gleich das erste Mahl, ...

Volltext Kulturgeschichte: 15. Edelmann gehet in die Wetterau. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 443.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Erster Theil/6. Edelmann engagiret sich als Hofmeister [Kulturgeschichte]

... fünferley Arten der sinnlichen Empfindungen versehen. Sie drücken aber den Geruch allemal durch den Geschmack aus, dahero es in den Ohren eines Ausländers sehr ... ... jeder weiß, daß dieses ein geheiligter Ort ist, und daß, wenn Gott allemal mit Donner und Blitz drein schlagen solte, so oft eine Lügen ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Edelmann engagiret sich als Hofmeister. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 193.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Erster Theil/2. Seine (des Edelmanns) erste Schule zu Lauban [Kulturgeschichte]

... selber zu erwählen, und der Rector war allemahl Präses. Ich freuete mich allemal, wenn die Reihe dieses Wortgefechtes auch an mich kam; wir disputirten das ... ... Respondens, der eingeführten Mode nach, aus Respect gegen den Herrn Praesidem, allemal Recht behalten muste, er mochte es haben oder nicht. ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Seine (des Edelmanns) erste Schule zu Lauban. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 20.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Zweiter Theil/14. Edelmann vefällt unter die Inspirirten zu Isenburg [Kulturgeschichte]

... ich hätte, wenn mich eine Noth angestoßen, allemal eine gute Zwick-Mühle an Ihr haben können. Aber ... ... erreiche in der That ihre Wircklichkeit, werde ich nicht allemal sicherer handeln, und ruhiger sterben, wenn ich mich, da ich weiß, ... ... unter mancherley Proben, wobey wir uns bisweilen rechtschaffen mit einander berochen, welches aber allemal im Geheim geschahe, daß andere von unsern etwanigen Mißhelligkeiten ...

Volltext Kulturgeschichte: 14. Edelmann vefällt unter die Inspirirten zu Isenburg. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 386.
Campe, Julius

Campe, Julius [Schmidt-1902]

Campe, Julius . Julius Campe , 1792 zu Deensen in ... ... mich trügen, mit denen fortschreiten, deren Bahn aufwärts geht. Die Jungen sind es allemal, denen die Zukunft gehört; indem ich mich ihnen anschloß, war ich sicher, ...

Lexikoneintrag zu »Campe, Julius«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 129-134.

Petersen, Johanna Eleonora/Leben [Kulturgeschichte]

... Veränderung geschah mit dem Bretewitz, daß er allemal anderes Sinnes worden und seinen Sinn auf andere gestellt, und wenn solche ... ... von der Hand des Herrn annehmen soll, wie mir oft geschehen, daß ich allemal wieder dahin kehren und genau erforschen müssen die Heilsamkeit dieses oder jenen Leidens ...

Volltext von »Leben«. Pietistische Frauen. Frau Eleonore Petersen, Aus der Selbstbiographie. In: Der deutsche Pietismus. Berlin 1921, S. 201–245., S. 201-246.

Francke, August Hermann/Lebenslauf [Kulturgeschichte]

... hielte, darnach selb 4te des Freytags, da allemahl einer predigte, und H.D. Carpzovius die Predigt nach denen Praeceptis homileticis ... ... es redlich mit ihm meynet, und sein angesicht ernstlich suchet. Gott ist mir allemahl gleichsam vorgegangen, und hat die Klötzer und plöcke aus dem wege gehoben, ...

Volltext von »Lebenslauf«. Francke, August Hermann: August Hermann Franckes Lebenslauf [1690/91]. In: Werke in Auswahl, [Berlin] 1969, S. 1–29, S. 5-30.

Liebknecht, Wilhelm/Aus der Jugendzeit [Kulturgeschichte]

Wilhelm Liebknecht Aus der Jugendzeit In einem Hefte der »Neuen deutschen Rundschau« ... ... mich hergelockt hatte. Von diesen Spaziergängen nach Marburg und aufs Schloß kam ich allemal in großer Aufregung zurück, und der Groll über die in Deutschland herrschenden Zustände ...

Volltext von »Aus der Jugendzeit«. Liebknecht, Wilhelm: Aus der Jugendzeit. In: Liebknecht, Wilhelm: Erinnerungen eines Soldaten der Revolution, Berlin 1976. S. 59–99..

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/1. [Kulturgeschichte]

I. Das erste Bild, das aus Schleiern und Nebeln der Vergangenheit ... ... allen tut es wohl, verhätscheltes Schoßkind zu sein. Und das wird man als Kind allemal, wenn »einem was fehlt«! Man bekommt gute Worte und süße Bissen. Mir ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 7-24.

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/8. [Kulturgeschichte]

VIII. Am Eingange des von der krausen Ilm durchströmten, sanften Tals ... ... mahnte, friedfertig zu bleiben und das Spiel nicht zu verderben. Doch der Witz ist allemal stärker als wir selbst; ich konnte nicht anders, ich nahm einen Schluck und ...

Volltext Kulturgeschichte: 8.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 129-140.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/9. [Kulturgeschichte]

... durch den Geist Gottes verursachet werden, nicht allemal von dem, was die Oratorie, die Beschaffenheit der Sache, und die ... ... veranlasset worden, von seinem geistlichen Sünden-Schlaf aufgewecket worden. Mir selbst ist es allemal wie ein Donnerschlag ins Herze gewesen, wenn in meiner Vater-Stadt in ...

Volltext Kulturgeschichte: 9.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 29-37.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/9. [2] [Kulturgeschichte]

Anno 1687 § 9 Bis ins 11te Jahr meines Alters war ... ... ich auch ein paar Jahr in die lateinische Schule gegangen wäre, so könnte ich allemal noch werden, was ich wollte, ein Handwerk, oder die Kaufmannschaft lernen, oder ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. [2]. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 37-39.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/3. [Kulturgeschichte]

... treiben, sie strafte [tadelte] mich deswegen allemal mit Nachdruck: und wenn ich mit meinem Geschwister in die Schenke gehen ... ... können. Und wenn man auch solches selbst schon erfahren, so denkt man nicht allemal daran, indem man, so zu reden, einen natürlichen Eckel und Aversation ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 19-21.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon