Baden. Verlag: Paul Kohl, Chemnitz.
Künstler: Merian d. Ä., Matthäus Langtitel: Baden-Baden, Ansicht von Westen Entstehungsjahr: 1643 Maße: 22,2 × 33,3 cm Technik: Kupferstich Epoche: Barock Land: ...
Künstler: Katsushika Hokusai Entstehungsjahr: 18./19. Jh. Technik: Holzschnitt, koloriert Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Herisau (Baden). Verlag: Walter Marty & Co. Herisau.
Künstler: Hollar, Wenzel Entstehungsjahr: um 1620 Maße: 9,2 × 14,2 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Karlsruhe Sammlung: Staatliche Kunsthalle Epoche: Barock Land: Tschechien ( ...
Künstler: Trübner, Heinrich Wilhelm Entstehungsjahr: 1915 Maße: 62 × 80,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatbesitz Epoche: Realismus Land: Deutschland
Künstler: Heath, Charles Entstehungsjahr: um 1840 Technik: Stahlstich Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von Tony Johannot
Künstler: Kupelwieser, Leopold Entstehungsjahr: 1818 Maße: 23,1 × 26 cm Technik: Bleistift, mit weißer Kreide gehöht, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Niederösterreichisches Landesmuseum Epoche: ...
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: 1896 Maße: 52 × 66 cm Technik: Öl auf Karton Sammlung: Privatsammlung Epoche: Postimpressionismus Land: Schweiz und Frankreich
Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: um 1892 Maße: 37,3 × 27,9 cm Technik: Rötel über Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Karlsruhe Sammlung: Staatliche Kunsthalle, Kupferstichkabinett Epoche: Impressionismus ...
Baden-Württemberg, Ulm (Donau). Verlag: J. G. Mayer, Ulm.
Künstler: Baldung Grien, Hans Entstehungsjahr: 1511 Maße: 17,5 × 10,1 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Baden-Württemberg, Friedrichshafen. Verlag: Eduard Schwarz, Friedrichshafen.
St. Georgen (Baden). Verlag: Wahler & Schwarz, Stuttgart.
St. Georgen (Baden). Verlag: Georg Röbcke, Freiburg i. B..
Badenweiler (Baden). Verlag: Gebr. Metz, Tübingen.
Künstler: Frommel, Carl Ludwig Entstehungsjahr: um 1820 Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: Baden-Baden Sammlung: Stadtmuseum Land: Deutschland
Künstler: Serow, Walentin Alexandrowitsch Entstehungsjahr: 1905 Maße: 72 × 99 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Staatliches Russisches Museum Epoche: Realismus Land: ...
Rickesbach-Prechthal (Baden). Verlag: Wahler & Schwarz, Stuttgart.
Künstler: Baldung Grien, Hans Entstehungsjahr: 1512 Maße: 13,8 × 9,2 cm Technik: Silberstift auf Papier Aufbewahrungsort: Karlsruhe Sammlung: Staatliche Kunsthalle, Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro