Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen 

Grimm, Wilhelm/Selbstschilderung [Kulturgeschichte]

Wilhelm Karl Grimm Selbstschilderung Ich bin zu Hanau geboren, am 24. Februar ... ... sich das Leben am bestimmtesten ausgeprägt hat, und man ergiebt sich Betrachtungen, die vielleicht berauschen, aber nicht wirklich sättigen und nähren. – Im Herbst 1826 führten mich Geschäfte ...

Volltext von »Selbstschilderung«. Grimm, Wilhelm: Selbstschilderung. In: Deutsche Lehr- und Wanderjahre, Selbstschilderungen berühmter Männer und Frauen, II: Männer der Wissenschaft, Berlin 1874; S. 162–189., S. 162-190.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Auf hoher See [Kulturgeschichte]

Auf hoher See. Im Sommer 1898 brach ich auf nach Westen ... ... voll. Aber die Frische fehlte, der jugendliche Duft, an dem ich mich einmal berauschen durfte. Und jetzt, wie sie die überroten Lippen zu einem breiteren Lachen verzog ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf hoher See. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 202-216.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Die Kunst des Sprechens [Kulturgeschichte]

Die Kunst des Sprechens Das ist keine leichte, aber eine sehr ... ... Energie durch saftige Ausdrücke beweisen zu müssen, durch scharfe Urteile und harte Redewendungen, sie berauschen sich – wie früher die Romantiker am Süßholzraspeln, – an ihrer Grobheit, die ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Kunst des Sprechens. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 82-89.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Schmalblattunholdenkraut [Kulturgeschichte]

Schmalblattunholdenkraut Schmalblattunholdenkraut, Epilobium angustifolium, L. [ Flor. dan ... ... haben sie aber ganz andre Kräfte, da die Russen sich mit dem Aufgusse zu berauschen pflegen. Die Wurzelkeime sollen hie und da in den nördlichen Gegenden gegessen werden, ...

Volltext Kulturgeschichte: Schmalblattunholdenkraut. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 159.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Amerika. November 1885 bis Juli 1886 [Kulturgeschichte]

Amerika November 1885 bis Juli 1886 Meine erste Amerikareise war einstweilen zur ... ... andern aufgefallen war. Was mochte es wohl sein? Immer wieder ließ ich mich davon berauschen, bis ich mir endlich nach langem Hin- und Herraten das Wunder zu erklären ...

Volltext Kulturgeschichte: Amerika. November 1885 bis Juli 1886. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 96-128.

Born, Stephan/Erinnerungen eines Achtundvierzigers/15. In Leipzig. Bakunin [Kulturgeschichte]

XV. In Leipzig. Bakunin. Ich stand persönlich viel zu sehr ... ... seiner Parteireden in folgenden Versen persifliert hatte. »Wir wollen uns in Schnaps berauschen, Wir wollen unsre Weiber tauschen, Und aufgelöst sei Mein und Dein ...

Volltext Kulturgeschichte: 15. In Leipzig. Bakunin. Born, Stephan: Erinnerungen eines Achtundvierzigers. Berlin, Bonn 1978, S. 89-93.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Blutrache der Malayen [Kulturgeschichte]

Blutrache der Malayen. Die Malayen, die sich über mehrere Inseln ... ... bangen sich. Bang ist eine Pflanze, deren sich die Eingebornen Indiens zum Berauschen bedienen, und von der man eine Art Opium gewinnt. Hat nun ein ...

Volltext Kulturgeschichte: Blutrache der Malayen. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 24-26.

Trenck, Friedrich Freiherr von der/Merkwürdige Lebensgeschichte/Erster Band/Journal [Kulturgeschichte]

Journal Meine Reise zu Fuß von Braunau in Böhmen, über Bielitz ... ... könne dereinst noch ein Korporal werden, oder wenn sie alles taten, um mich zu berauschen und mit Met, Bier oder Branntwein herausrückten. Indessen hatten wir hierdurch manche Gefahr ...

Volltext Kulturgeschichte: Journal. Trenck, Friedrich Freiherr von der: Des Friedrich Freiherrn von der Trenck merkwürdige Lebensgeschichte. In: Eberhard Cyran, Trenck, Memoiren und Kommentar, Berlin: Haude & Spener, 1966, S. 7–283., S. 96.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Paradiesische Freuden/Liebe gnädige Frau!

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Paradiesische Freuden/Liebe gnädige Frau! [Kulturgeschichte]

Liebe gnädige Frau! »Nichts schriftlich«, war das Motto galanter Kavaliere. ... ... ohne vom Pfad abzuweichen. Beides kann richtig sein. Romantische Naturen, zur Extravaganz neigend, berauschen sich an außergewöhnlichen Begebenheiten. Ihnen wird zum Beispiel der anonyme »Mann ...

Volltext Kulturgeschichte: Liebe gnädige Frau!. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 151-153.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Anhang/2. Gedanken und Betrachtungen [Kulturgeschichte]

II. Gedanken und Betrachtungen. 1136. Gedanken und Betrachtungen. ... ... singt, die erste Stimme gebührt. Marie v. Ebner-Eschenbach. Frauen berauschen, Frauen entzücken, Frauen besel'gen, Frauen beglücken, Frauen belügen, ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Gedanken und Betrachtungen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1135-1136.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/1. Theil/1. Abtheilung/1. Meine Großmutter Anna Luise Karschin [Kulturgeschichte]

I. Meine Großmutter Anna Luise Karschin. Wie in der Nacht, wo ... ... die Erwartung schlug fehl, weil Hempel mehr bedacht war, sich mit seinen Gästen zu berauschen als sich ihnen angenehm zu machen. Bald wurde der Rest vom Wohlstand ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Meine Großmutter Anna Luise Karschin. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 1, S. 3-111.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/A. Rund um den Schreibtisch

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/A. Rund um den Schreibtisch [Kulturgeschichte]

A. Rund um den Schreibtisch Es gab eine Zeit, da war ... ... Und verschlossen. Eigentlich schade, denn nun können wir uns nur noch am Durchschlag berauschen. So, bis hierher, Freunde, ist gegen derartige Briefe nicht das geringste ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Rund um den Schreibtisch. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 195-236.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/1. Mein Aufenthalt in Heidelberg, Aschaffenburg und Darmstadt [Kulturgeschichte]

I. Mein Aufenthalt in Heidelberg, Aschaffenburg und Darmstadt. »Gehen Sie nicht ... ... haben die Weisen, Fortuna's Gaben zu fürchten, statt sie zu ersehnen. Oft berauschen sie den Verstand und verderben das Herz. Zum Glück gehört mehr innerer als ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Mein Aufenthalt in Heidelberg, Aschaffenburg und Darmstadt. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 3-106,378-379.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Erster Theil/3. Mittel zur Verbesserung jener ungünstigen Verhältnisse/3. Ein recht würdiger, edler, der ganzen Lage [Kulturgeschichte]

3. Ein recht würdiger, edler, der ganzen Lage und Bestimmung des Weibes ... ... Erfindungen der sogenannten Galanterie eure Einbildungskraft zu entzünden, eure Vernunft einzuwiegen, eure Sinne zu berauschen, und euren Herzen auf die feinste und unmerklichste Weise das süße, ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Ein recht würdiger, edler, der ganzen Lage. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 140-260.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14