Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/5. [Kulturgeschichte]

V. Um die Osterzeit des Jahres 1872 übersiedelte meine Braut von ... ... »Ein Gedicht, Friedrich!« war die Antwort. »Was soll ich Dir zu Weihnachten bescheren?« – »Ein Gedicht, mein Friedrich, nichts als ein Gedicht.« – Mit ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 78-98.

Hiller, Ferdinand/Erinnerungsblätter/In St. Petersburg [Kulturgeschichte]

In St. Petersburg. Einer Einladung der allverehrten Großfürstin Helena folgend, ... ... darauf war ich nicht vorbereitet, daß der Zufall mir den Componisten zum nächsten Nachbar bescheren werde. Kaum läßt sich etwas Unbehaglicheres denken, als ein Werk neben dem Autor ...

Volltext Kulturgeschichte: In St. Petersburg. Hiller, Ferdinand: Erinnerungsblätter. Köln 1884, S. 27-46.

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/19. [Kulturgeschichte]

XIX. Die Manie, Jubiläen zu feiern, war am Stuttgarter Hoftheater ... ... Den Tag und all die Ehren, Die heut sie dir bescheren. Denk: possidentes beati Du hast nun, was ...

Volltext Kulturgeschichte: 19.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 155-162.

Trenck, Friedrich Freiherr von der/Merkwürdige Lebensgeschichte/Erster Band/Journal [Kulturgeschichte]

Journal Meine Reise zu Fuß von Braunau in Böhmen, über Bielitz ... ... waren aber ohne jeden Argwohn bei einem Vorfall, der uns doch alles mögliche Unglück bescheren sollte. Die Herren blieben über Nacht in unserem Wirtshause, sahen uns ganz ...

Volltext Kulturgeschichte: Journal. Trenck, Friedrich Freiherr von der: Des Friedrich Freiherrn von der Trenck merkwürdige Lebensgeschichte. In: Eberhard Cyran, Trenck, Memoiren und Kommentar, Berlin: Haude & Spener, 1966, S. 7–283., S. 96.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Anhang/Dritter Theil/15. Edelmann gehet in die Wetterau [Kulturgeschichte]

15. Edelmann gehet in die Wetterau und gibt sein Glaubensbekenntniß von sich. ... ... vor einen Hunds-Kopf! Man hat dieser Tage einen gehenckt, der hatte noch einen beßeren Kopf, als Du; man hätte Dich davor hängen sollen. Er stund dabey, ...

Volltext Kulturgeschichte: 15. Edelmann gehet in die Wetterau. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 443.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/D. Wir sind verheiratet

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/D. Wir sind verheiratet [Kulturgeschichte]

D. Wir sind verheiratet Es gab eine Zeit, mein lieber Freund ... ... meisten von uns haben das Glück, sich unbeschwerter, heiterer Jugendjahre erinnern zu können. Bescheren wir unseren Kindern einen gleich glücklichen Lebensbeginn! Wenn wir es verstehen, mit ihnen ...

Volltext Kulturgeschichte: D. Wir sind verheiratet. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 111-124.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Feste und Ereignisse in der Familie/4. Sonstige Feste/1. Weihnachten [Kulturgeschichte]

1. Weihnachten. 601. Weihnachtsfreuden. »Feste sind für Dienstboten ... ... Weihnachtstisches durch die Erfüllung irgend eines Wunsches zu heben und dem andern etwas Besonderes zu bescheren, was vielleicht an Luxus streift. 615. Nicht immer bloß ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Weihnachten. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 600-616.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Erster Theil/6. Edelmann engagiret sich als Hofmeister [Kulturgeschichte]

VI. (Edelmann engagiret sich als Hofmeister und bleibet 6 Jahre lang in ... ... Monstranzen oder sogenannten Sacraments-Häußlein (:die man aber, nach dem Aberglauben dieser Leute mit beßeren Rechte, prächtige Gottes-Kercker nennen könnte:) darzu kamen. Die aus gediegenen ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Edelmann engagiret sich als Hofmeister. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 193.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Zweiter Theil/14. Edelmann vefällt unter die Inspirirten zu Isenburg [Kulturgeschichte]

XIV. § 155. Edelmann vefällt unter die Inspirirten zu Isenburg. ... ... so ging ich mit Ihm dahin, unwißend, daß mir Gott auch da einen Freund beschehren würde, der seine Liebe, nach der Hand, auch nicht unbezeugt gegen mich ...

Volltext Kulturgeschichte: 14. Edelmann vefällt unter die Inspirirten zu Isenburg. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 386.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9